Die Axone der Wirbeltiere sind von der sogenannten Myelinscheide umgeben und werden lediglich an den Ranvier'schen Schnürringen unterbrochen. Man nennt sie deshalb Saltatsorische Erregungsleitung (weil das Aktionspotential dort schneller ablaufen kann, da es von Schnürring zu Schnürring springt).

Die Axone der Wirbellosen haben keine Myelinscheide und somit keine Isolierung. Daher nennt man dies die kontinuierliche Erregungsleitung (weil das Aktionspotential kontinuierlich neu gebildet wird.)

Die Rezweiterleitung an den Markhaltigen Axonen der Wirbeltiere ist grundsätzlich schneller als die an den Marklosen Axonen der Wirbellosen.

Lg

...zur Antwort

Alsoo ich hatte LK Abi und kann dir nur einen Tipp geben: Lern die Lektüren!

Im LK (Hessen) waren es 3 Aufgaben zwischen denen man wählen konnte. Eine von denen war eine Gedichtanalyse. Die Zweite und die Dritte ein Vergleich (Lektüre und vorliegender Text). Ich weiß nicht aus welchem Bundesland du kommst und kenne mich daher auch nicht mit den Prüfungen dort aus. Ich glaub aber das mit dem Lektüren ist ein allgemeingültiger Tipp.

Du solltest alle Lektüren gelesen und verstanden haben und dich darin zurecht finden. Am besten du liest auch die Sekundärliteratur (falls du das nicht längst getan hast).

Ich wünsche dir viel Glück :)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.