Brauche Hilfe bei einem Teil von Verr.2.4.108, da meine Übersetzung nicht viel Sinn ergibt.
Etenim si Atheniensium sacra summa cupiditate expetuntur, ad quos Ceres in illo errore venisse dicitur frugesque attulisse, quantam esse religionem convenit eorum apud quos eam natam esse et fruges invenisse constat?
Denn wenn sie (Habe Subjekt im Prädikat) durch den sehr heiligen Wunsch (als Ablativ bestimmt) der Athener (Genitiv) aufgesucht wurden (Prädikat im Passiv), wurde zu diesen (Akkusativ Plural) gesagt (Prädikat im Passiv -> NcI), dass Ceres (Subjekt) trotz jenes Irrtums (Ablativ) gekommen ist (Prädikat im NcI) und die Früchte (Akkusativ Plural) herbeigebracht hat (Prädikat um NcI), wie groß es sein muss (Buch schreibt es muss als Übersetzung für convenit vor weswegen ich esse dazu getan habe; -> AcI), dass diese Religion (eam religionem Akk. F. Sg.) derer (Genitiv Plural) bei diesen (Akkusativ Plural) geboren wurde (Prädikat des AcI) und es fest steht (Prädikat neuer HS; -> AcI), dass die Früchte (Subjekt des AcI) gefunden wurde (Prädikat im AcI).
Habe ich was falsch bestimmt oder sonst was, weil es für mich keinen Sinn macht (die Übersetzung).