Hallo Natalie P.,

vielen Dank. Ich habe nutze einen MAGENTA-EINS-Tarif.

Er beinhaltet
* eine All-Net-Flat für mein Handy (29,95 Eur),
* eine All-Net-Flat für das Festnetz-Telefon (34,95 Eur) und
* eine Family Card für ein weiteres Handy (einmalig 9,95 Eur), mit dem man von D1 zu D1 kostenlos telefonieren und simsen und außerdem kostenlos eine festgelegte Festnetz-Rufnummer anrufen kann.
* eine Daten-Flat fürs Laptop (einmalige Kosten für den Surfstick 19,95 Eur).

Ich hoffe, dass diese Angaben ausreichend sind, um meine Frage beantworten zu können. Vielen Dank!

...zur Antwort

Hallo Blume1974, leider habe ich keine passende Antwort auf Dein Problem. Vielmehr bekomme ich bei 3 SMS, wenn ich versuche, sie zu öffnen, ebenfalls die Information "Mitteilungstyp nicht unterstützt". Wenn ich versuche, sie zu löschen, kommt die Info "Löschvorgang unvollständig", und die SMS bleiben bestehen. Hast Du das Problem zwischenzeitlich lösen können? Würde mich über Antwort freuen.

...zur Antwort

Sorry wegen meiner verspäteten Antwort. Zu Deinen Lückentexten:

  1. He saw his friend ___(go) out with Sue. Hier muss **going** eingetragen werden. Begründung: Es handelt sich um einen gerade stattfindenden Vorgang (**saw his friend** = sah seinen Freund), in diesem Fall in der Vergangenheit. Es soll betont werden, dass er beobachtete, wie sein Freund gerade mit Sue ausging. Das Sinneswahrnehmungsverb **to see** geht voran.
  2. The bus crashed into the blue car ___(drive) down the hill. Hier ist **driving** einzufügen. Begründung: Das Partizip (driving) ersetzt einen Relativsatz (**that was driving down the hill** = der den Berg hinunterfuhr). Außerdem kennzeichnet **driving** hier den sich gerade ereignenden Vorgang, in diesem Fall in der Vergangenheit. Das ist ein typisches Einsatzgebiet der Verlaufsform: Ein Vorgang, nämlich dass das blaue Auto den Hügel herabfuhr, wird durch den in das Auto einschlagenden Bus unterbrochen. Der Crash ist im Verhältnis zu dem fahrenden Auto nur kurz, daher heißt es **The bus crashed** und nicht **The bus was crashing**.
  3. Peter hurt his leg ___(do) karate. Hier ist **doing** richtig. Die Handlung fand in der Vergangenheit statt (**hurt** ist das Simple Past von **to hurt** -> unregelmäßiges Verb). Man könnte auch sagen: Peter hurt his leg **while he was doing karate**. **Doing** ist deshalb richtig, weil es eine sich gerade (in der Vergangenheit) ereignende Handlung kennzeichnet, als es zu der Verletzung kam.
  4. The umbrella ___(find) at the bus stop belongs to John Smith. Hier muss **found** eingesetzt werden. Begründung: Es handelt sich um das Passiv, **The umbrella that was / has been found** = **der gefunden wurde**.
  5. The people ____(dance) in the street are all very friendly. Richtig ist dancing. Begründung: Es steckt ein Relativsatz dahinter (The people who are dancing in the street), das Partizip dancing stellt, im Englischen üblich, eine Abkürzung dar. Außerdem wird wieder ein Verlauf einer Handlung, in diesem Fall des Tanzens, deutlich gemacht.
  6. I heard my mother ___(talk) on the phone. Richtig ist hier **talking**. Es folgt einem Verb der Sinneswahrnehmung, nämlich **to hear**. Der Handlungsverlauf ist der, dass der Erzählende hörte, wie seine/ihre Mutter am Telefon sprach.
  7. My uncle always has his car ___(wash). Korrekt muss es heißen: **washed**. **To have something done** ist ein Ausdruck, der bedeutet: etwas machen lassen. Es steckt eine Passivform dahinter, deshalb kann es hier nicht heißen: wash**ing**.
  8. We stood ___(wait) for the taxi. Hier muss **waiting** eingesetzt werden. Die Begründung ist, dass es sich um eine Handlung in der Vergangenheit (**We stood** = wir standen) handelt, bei der der Verlauf des Wartens betont wird. Man könnte auch sagen: We stood and waited for the taxi. Das Subjekt beider Aussagen (**stood** and Vergangenheit von **to wait**) ist dasselbe, nämlich **we**, deshalb ist es erlaubt, **and waited** durch das Partizip **waiting** zu ersetzen.
  9. ___(look) down from the tower we saw many people walking in the streets. Richtig ist **Looking**. Es handelt sich um eine aktive Handlung (hinunterschauen), in diesem Fall in der Vergangenheit, während der sich etwas anderes ereignete, bzw. in die etwas anderes hineinfiel, nämlich dass wir viele Menschen sahen.
    1. The people drove off in a ___(steal) car. Hier muss **stolen** eingesetzt werden. Begründung: Es kommt die Passivform zum Tragen. Das Auto war gestohlen.
...zur Antwort

Beim Present Participle handelt es sich in erster Linie um die Verlaufsform (auch Present Progressive), durch die Endung "-ing" gekennzeichnet. Sie wird angewandt, wenn eine Handlung gerade stattfindet, bzw. um deren derzeitigen Verlauf zu betonen.

Beispiel: I am reading a book.

Ebenfalls wird diese Form im Englischen eingesetzt, um Verabredungen, die in der Zukunft stattfinden, zu kennzeichnen.

Beispiel: We are having a meeting tomorrow.

Das Present Participle wird auch nach Verben angewandt, die Sinneswahrnehmungen deutlich machen. Dazu gehören u. a.: to hear, to feel, to watch, aber noch weitere.

Beispiel: I see him leaving the house.

Es wird im Englischen außerdem eingesetzt, um Sätze abzukürzen. Voraussetzung dafür ist, dass das Subjekt dasselbe ist.

Beispiel: He watches TV eating fish and chips. Statt dessen könnte man auch sagen: He watches TV and (he) eats fish and chips.

Die "-ing"-Form findet auch nach bestimmten Verben Anwendung. Dazu gehören u. a.: to like, to enjoy, to be afraid of etc.

Beispiel: I like swimming. He enjoys playing football.

Das Past Participle ist, allgemein gesagt, die Vergangenheitsform. Es wird gebildet, indem man an die Grundform des Verbs die Endung "-ed" anfügt. Dies gilt aber nur für die regelmäßigen Verben. Im Englischen gibt es jedoch, wie auch im Deutschen, eine Reihe unregelmäßiger Verben, die man einfach lernen muss.

Beispiel: She has gone to the cinema. (unregelmäßiges Verb "to go")

Das Past Participle kann in aktiven und passiven Aussagen zum Ausdruck kommen.

Beispiel aktive Aussage: The girl has watched T.V. In diesem Fall bildet das Past Participle das sog. Present Perfect.

Beispiel passive Aussage: The fish was eaten.

Es gibt noch eine Reihe weiterer Einsatzmöglichkeiten.

Im wesentlichen richtet sich der Einsatz von Present oder Past Participle danach, ob es sich um eine Handlung in der Gegenwart oder Vergangenheit handelt.

Hast Du Beispielsätze bzw. einen Lückentext, bei dem Du konkret Hilfe benötigst? Melde Dich doch gern noch mal, wenn etwas unklar ist.

...zur Antwort

Ich würde es so übersetzen: "Due to this hobby of mine, I have decided to major in creative design at the Art and Design Academy, which I am going to attend from the next school year."

Das Present Perfect würde ich übrigens deshalb verwenden, weil der in der Vergangenheit gefasste Entschluss einen maßgeblichen Einfluss auf die Gegenwart und Zukunft hat.

...zur Antwort
Englisch Text Berichtigen, bitte um Hilfe.

The following text is a short statement to a newspaper article I’ve read recently. I have written the text because tomorrow is my English class test and I was looking for something to practice. It would be kind if somebody can correct my text (even the sentences at the top and the sentence you are reading right at the moment). Can you guess in which grade I am? Write it in your answer, so I can see whether I am good prepared for tomorrow or not.
Thanks in advance. EDIT: The Newspaper article is not important for you if you want to understand the plot of my statement. And my basic aim is that I want to know whether the grammar and the vocabulary I have chosen are reasonable.

Obviously, is it not the full text it is just a small clip of the complete statement.

It is great how the man in the newspaper handled with these situations. I guess that everybody could be a hero, but most people just ignore the bad things, which are happening all around them. They do not have the courage to do something and if you think back to 2010 where Dominic Brunner risked his life and died (Rest in Peace) by helping some teenagers who were bullied by older teenagers, you will think more than one time whether you should help or not, will you? At least do I think that way and I am sure, I am not the only one. Today, in school I was observing a young innocent boy (I guess he was even in the 5th grade) bullied by two idiots (probably in the 9th grade) who thought they were very smart. They wanted his lunch money. What did I do? Nothing! Well, it was not my function to help but I could have done something. I just stared at them. After the teacher had pulled them away from each other, I asked myself what I would do if I would be in such a situation. I can’t stop thinking of the incident. It just remembers me what a bad place the world we live in was, is and will be in the future. I guess this behavior is normal for human beings, just look at yourself, are you better than me or the two bullies, the silent observer or the victims?

...zum Beitrag

It is great how the man in the newspaper handled with these situations. "with" muss weggelassen werden (to handle something, nicht: to handle with something). I guess that everybody could be a hero, but most people just ignore the bad things, which are happening all around them. Das Komma vor "which" ist nicht korrekt. Im Englischen wird vor das Relativpronomen "which" ein Komma gesetzt, wenn der Relativsatz weggelassen werden kann, ohne dass man dadurch die Aussage schlechter versteht. In diesem Fall ist aber der Relativsatz, "which are happening all around them", ein wesentlicher Bestandteil der Aussage. They do not have the courage to do something and if you think back to 2010 where Dominic Brunner risked his life and died (Rest in Peace) by helping some teenagers who were bullied by older teenagers, you will think more than one time whether you should help or not, will you? Den if-Satz würde ich durch Kommata abtrennen, also hinter "... to do something and" ein Komma. Das "where" hinter "2010" ist durch "when" zu ersetzen, da es um eine Zeit- und keine Ortsangabe geht. At least do I think that way and I am sure, I am not the only one. Das Komma ist m. E. im Englischen nicht korrekt. Today, in school I was observing a young innocent boy (I guess he was even in the 5th grade) bullied by two idiots (probably in the 9th grade) who thought they were very smart. Im BE würde es statt "in school" "at school" heißen, und "grade" wäre durch "form" zu ersetzen. Den Begriff "smart" würde ich hier durch "clever" ersetzen, weil "smart" für meine Begriffe hier nicht so angebracht ist. They wanted his lunch money. What did I do? Nothing! Well, it was not my function to help but I could have done something. I just stared at them. After the teacher had pulled them away from each other, I asked myself what I would do if I would be in such a situation. Achtung: if-Satz! Zunächst ist "asked myself" durch "wondered" zu ersetzen. Dann geht es weiter wie folgt: "... what I would do if I were/was in such a situation." I can’t stop thinking of the incident. It just remembers me what a bad place the world we live in was, is and will be in the future. Du meinst "erinnern". In diesem Fall ist aber nicht "remembers" korrekt, sondern "reminds" (jemanden an etwas erinnern = to remind somebody of something). I guess this behavior is normal for human beings, just look at yourself, are you better than me or the two bullies, the silent observer or the victims? Im BE würde "behavior" "behaviour" geschrieben.

...zur Antwort

Hallo Pampi! Dass Du am 25.10. geboren wurdest, sagst Du so: "Je suis née le vingt-cinq octobre." Und so würde ich es ausdrücken, dass beide Haustiere 7 Jahre alt sind: "Tous les deux animaux domestiques ont sept ans." Viel Glück! Gruß, Nutzling

...zur Antwort

Der Konjunktiv findet, vereinfacht dargestellt, in der indirekten Rede Anwendung. Beispiel: "Meine Freundin sagt, sie WOLLE sich ein neues Kleid kaufen." In der wörtlichen Rede würde die Freundin aus obigem Beispiel sagen: "Ich WILL mir ein neues Kleid kaufen."

Partizip I wird durch Anhängen eines "-d" an den Infinitiv (Grundform) eines Verbs gebildet. Beispiel für "schlafen": "schlafenD" Partizip II wird meist für die Bildung von zusammengesetzten Zeiten und die Passivform verwendet. Beispiel: "Ich bin GEGANGEN."

...zur Antwort