Das ist hier aber alles ziemlich wischi waschi. Zum einen besteht der Schiffsrumpf ja nicht einfach aus stink normalem Stahl, sondern aus einem speziell für diese Anforderungen hergestellten Werkstoff. Darüber wird eine spezielle Schutzschicht/Schutzlack aufgetragen, die in regelmäßigen Abständen erneuert werden muss. Die beiden wichtigstens Verfahren zum Korrosionsschutz fehlen aber noch. Zum einen der kathodischen Korrosionschutzes und der Einsatz von Opferanoden. Beim kath. K. wird der Schiffsrumpf mit einem Gleichstrom durchfloßen und das dadurch entstandene "Schutzschild" verhindert die Oxidation von Metall(Schiffsrumpf) und Sauerstoff im Meerwasser. Wenn der Schiffsmotor ausgeschaltet wird und dadurch der kath. K. nicht mehr stattfinden kann kommen die Opferanoden ins Spiel. Da sie unedler sind als das Metall des Schiffrumpfs bildet sich nur an den Opferanoden eine Galvanische Zelle und der Schiffsrumpf bleibt weitgehend unversehrt.
Antwort