Also , da niemand hier fähig ist, dir den Satzteil zu übersetzen, und Emily erst recht nicht, hier eine Lösung, wo du nicht fehlgehen kannst:

... ce faisant, ils se rapprochent de plus en plus l'un de l'autre.

oder:

... ce faisant, leur sentiment l'un pour l'autre ne fait que se renforcer.

...zur Antwort

einen Teilsatz, der mit wobei beginnt, kann man nicht übersetzen. Gib bitte den ganzen Satz an !

sich immer näher kommen heisst : se rapprocher de plus en plus (l'un de l'autre)

...zur Antwort

Lille in Belgien ???

...zur Antwort

Weder noch !!

  1. Gibt es meines Wissens keinen Fall, wo échange mit* à* oder en zu verbinden wäre.

  2. Handelt es sich hier um die Verbindung von échange mit dem "Namen einer Stadt", und da kann es nur avec heissen:

Mon échange avec (la ville de) XXX

Abgesehen von diesem Fall besteht nur die Möglichkeit mit contre:

échanger quelque chose contre quelque chose, aber das geht wiederum nur mit dem Verb, nicht mit dem Substantiv.

...zur Antwort

Ich würde sagen:

Dans une de ses prochaines émissions, il voudrait faire un sujet sur la musique française, et notamment sur la culture hip-hop.

PS: um ein Interview BITTEN, nicht beten (das in der Kirche...)

...zur Antwort

Da ist aber noch viel zu verbessern und zu ergänzen :

La Bibliothèque Nationale de Paris est la plus grande bibliothèque de France.** Elle compte** 30 millions de documents (nicht livres: deren gibt es "nur" 16 Millionen !) et elle s'agrandit chaque année de 130.000 nouveaux volumes.

Les livres les plus anciens remontent au Moyen-Age. La bibliothèque a une superficie de 60.000 m², et son jardin de 12.000 m², auquel le public n'a pas accès. Aux quatre coins de la bibliothèque se dressent des tours de 79 m de haut en forme de "L", ce qui symbolise aussi un livre ouvert. (Zusatz von mir, ist aber wichtig)

Ces tours ont chacune un nom :

1.Tour du temps

2.Tour des lois

3.Tour des nombres

4.Tour des lettres

On doit le projet de cette bibliothèque à Francois Mitterand, alors Prédisent de la République. (hier ist deine Angabe bestimmt falsch), qui annonce le lancement du projet le 14 juillet 1988.

En juillet 1989, un jury international présidé par l'architecte Pei (à qui on doit la pyramide du Louvre) retient le projet de Dominique Perrault, choix est confirmé par le Président de la république le 21 août 1989. ** Les travaux ont commencé en décembre 1990 et se sont terminés en 1996.

La bibliothèque a été ouverte au public (inaugurée) le 20 décembre 1996.

...zur Antwort

Der Satz wurde schon richtig übersetzt. Aber wie blöd ist dieser "Spruch" !

Da wird doch der Kausalzusammenhang verdreht, es heisst ungefähr so viel wie "Prima, wenn ich die Augen zudrücke, dann kann mich niemand mehr sehen".

Lass dir so was Blödes bitte nicht tätowieren...

...zur Antwort

Beides ist natürlich möglich, genau wie im Deutschen, nur dass die Adverbien in Franz. meistens eine andere Form haben als Adjektive :

Elle plus gentille que lui - sie ist netter als er

Réponds plus gentiment, s'il te plaît !

Im zweiten Fall wird keine Eigenschaft, sondern ein Verhalten gemeint

vgl. auch :

Il marche plus vite, plus rapidement (Adverbien) que son père

Il est plus rapide que son père (Adjektif)

...zur Antwort

Das kommt daher, dass origine mit einem Vokal beginnt, deshalb son statt sa, weil sa origine einen Zusammenstoß von Vokalen auslösen würde (sog. "Hiatus"), der sich schlecht anhört und auch nicht so leicht auszusprechen ist wie son origine, wo die liaison möglich ist.

...zur Antwort

J'en ai marre ist schon richtig.

Allerdings gibt es noch ganz schöne Varianten:

J'en ai plein le dos

Variante der Variante :

J'en ai plein le cul (schön, dass solche Wörter hier nicht veboten sind!)

auch möglich :

J'en ai plein les bottes

J'en ai ras le bol

...zur Antwort

Also ist im Grunde ganz einfach: du sollst immer von der Grundform ausgehen.

Steht ein -n in der Grundform, dann Doppel M

deshalb intelligemment und différemmentn oder auch élégamment

...zur Antwort

webliche Form? Aber das Eigene an Adverbien ist doch, dass sie sich nicht verändern lassen !

...zur Antwort

Paris est la capitale de LA France, quatre millions Y habitent.

Klingt aber komisch, weil man hier eigentlich habitants erwartet.

Man sollte es so formulieren:

Paris est la capitale de la France, avec 4 millions d'habitants.

Und da ist wiederum die Zahl falsch : 2 millions ist die richtige Angabe, wenn du nur Paris meinst, 10 Millionen mit der banlieue.

...zur Antwort