Eine auflade Batterie / Station für das Handy für unterwegs. Sind klein,praktisch und kann jeder gebrauchen ;-)
Hmm, ich glaub in Mathe würde ich 6-7 Tage einplanen. Kommt auch drauf and wie du in den Fächern generell bist und über was es geht ...
In Deutsch kannst du nicht wirklich viel lernen also - zB 3-4 Tage und in Englisch, Italienisch usw. hängt es vom Thema ab - um die 5-6 Tage.
Es hängt aber auch immer davon ab wie intensiv du lernst oder ob du für das Lernen wenig Zeit benötigst :-)
Vll hast du einen Virus abbekommen ...Geh dann mal lieber zum Arzt. Gute Besserung !
Du musst wissen wie die Pq- formel funktioniert /anwenden können sowie auch die Scheitelpunkt Formel (bestimmt den höchsten Punkt /wenn ihr die schon hattet) und vll noch was eine Diskriminate ist (zb was bedeutet es wenn D=0 ist) und wie man die Gleichung in die Normalform bringt.
Ansonsten sieh dir noch mal alles gründlich im Heft an und gucke ob du alles verstanden hast.Viel Glück! ;)
Solange die nicht genau wissen was im Paket drin ist ,kann auch nix versteuert werden ^.^
Ich würde sagen dass du leichte depressive Züge besitzt aber vll verfliegt das wieder ... Oder du magst du es einfach allein zu sein :-)
Wenn dich das stört solltest du aber etwas dagegen machen . Mir geht es auch manchmal so aber dann unternehme ich etwas mit Freunden damit ich wieder auf andere Gedanken komme , lese Bücher, mach Sport oder gehe meinen Hobbys nach ,hoffe du fühlst dich bald besser :-)
Mit anderen Leuten treffen oder einfach einen Film schauen ;-)
Ich sag nur Red Bull ;) oder irgendwelche anderen Energie Drinks
Klingt etwas bescheuert: Iss Schokolade :-)
Ich glaube ich würde sie fragen was mit ihr los ist und warum sie sich distanziert ... und wenn du sie wirklich gern kannst du ihr ja sagen dass du noch mit ihr befreundet bleiben willst . Viel Glück !
Versuche eine Freundin zu finden , bei der du dich wohl fühlst und die dir einen sympathischen Eindruck macht . Denen kann du meistens trauen :)
Also vielleicht wächst du (das hat man dann manchmal 2/3 Tage) oder es war einfach nur ungewohnt für die Beine. Mach dir keine Sorge :-)
Hallo Elena464, mach doch bei einer Theater-Ag mit (bspw an deiner Schule) oder nimm Schauspielunterricht . Vll wirst du dadurch mehr auffallen . Ansonsten noch viel Glück !
Wir mussten Eisennägel und Nadeln an einem Magneten reiben, dabei haben wir beobachtet, dass der Eisennagel im nachhinein geladen war und andere Eisennägel anzog.
1ERLÄRUNG Nägel aus Stahl (damit aus einem ferromagnetischen Material nämlich Eisen (Ferrum)) besitzen Bereiche im Inneren des Materials, die eine jeweilige Vorzugsrichtung der Elementarmagneten aufweisen (das sind die Elektronen, warum Diese Magnete darstellen, wird über die Quantenmechanik begründet, führt zu weit). Ein Dauermagnet übt mit dessen Magnetfeld Kräfte auf die Bereiche aus, sodass mehr und mehr Bereiche sich nach dem Dauermagnetfeld ausrichten, also der Nagel selbst zu einem stärkeren Magneten wird.
Die Reibung ist nicht entscheidend, sondern überhaupt dem Magnetfeld ausgesetzt zu sein, welsches ja um so stärker ist, je näher man an der Oberfläche des Dauermagneten den Nagel heranführt. Ähnlich zu dem bereits Beschriebenen, ist auch das sogenannte "Durchgreifen" eines Magnetfeldes zu erklären, wenn z.B. einige lose Nadeln am Dauermagnet fest anhaften und nur schwer wieder davon zu lösen sind, dann sind diese Nadeln praktisch Teil des Dauermagneten geworden, also das Feld greift durch die Nadeln.
Es sei angemerkt, dass auch gewissermaßen um die Ecke mit Luft dazwischen, ein Nagel vom einem Dauermagneten beeinflusst wird, das kann man sich so vorstellen, als ob die Feldlinien vom Nagel angezogen würden, da ferromagnetische Stoffe einen geringeren magnetischen Widerstand haben als die Luft. Salopp ausgedrückt sucht ein Magnetfeld den Weg des geringsten magnetischen Widerstandes. Achtung! Magnetischer Widerstand hat nichts mit elektrischen Widerstand zu tun. Bspw. Kupfer hat einen sehr kleinen spezifischen elektrischen Widerstand ist aber völlig unmagnetisch (hoher magnetischer Widerstand).
2 ERKLÄRUNG Nein, mit Reibung hat das nichts zu tun. Zur Erklärung ist das Modell der "Elementarmagnete" recht hilfreich: stell Dir vor, dass so ein Magnet innen aus sehr viel kleinen Stabmagneten besteht, die alle genauso ausgerichtet sind. Dadurch addieren sie sich zu einem einzigen großen Magneten.
In den Eisennägeln sind diese Elementarmagnete auch drin, aber erst mal nicht ausgerichtet, also zeigen die Pole in lauter verschiedene Richtungen. Zusammen heben sich die Magnete daher auf, nach außen ist der Nagel kein Magnet.
Kommt man nun mit einem anderen Magneten und streicht am Nagel entlang, "kämmt" man sozusagen alle Elementarmagnete in eine Richtung. Und die bleiben dann auch da: der Nagel wird zu einem Magneten!
Bei den Nadeln ist es wahrscheinlich einfach so, dass sie schon mal magnetisiert wurden und daher immer noch als Magnete wirken.
Hoffe ich konnte dir helfen (das hab ich jetzt so im Internet gefunden hab selbst auch leider keine Ahnung ob das stimmt :( Ansonsten viel Glück !