hey ich bin selber hacker und neue viren zu entwickeln ist einfach fun es macht spaß und dan noch dieser adrenalien kick das super und daten von anderen hacken macht auch etwas spaß weil machmal sind schöne fotos dabei oder icq konten usw.
heul doch
sag dem das ! vor der ganzen klasse !
er darf keins haben weil die amis ne meise haben weil angeblich die bürger immer wissen sollen was der präsident tut oder was es schreibt
als geschenck finde ich es cool und auch an dich frohes neues jahr 2009 °!°
ich find etwas abwechsulung gut !
lade dir das program payblom runter da kann man das übersetzen
3 mal mindestens !
vielleicht irgent ein daten verlust mal beim herunterfahren deines pc s aber ich hatte so etwas ähnliches mal und ( ich glaub wenn du ein i pod hast hast du verscheinlich i tunes ? ) ich habe dann einbfach mal i tunes gelöscht und wieder runtergeladen aber bren deine musik vorher auf cd dann musst du nicht jede cd einselnnt machen
bei you tube ist die url drin aber ich weiß nicht so genau was du meinst
finde ich !
das geht nur über die polizei also wenn du einen guten bekannten bei der polizei hast kannste das machen nur du kannst ne anzeige bekommen !
Ja das nennt man nerven knief das geht indem man ganz verste auf die ader kneift aber mach das liber nicht wenn du es anwendest funcksoniert das nicht weil das meistens nur die polizei kann aber wenn man übt geht das aber wenn du jemanden damit in unmacht fallen lässt und das jemnad sieht musst du glaub ich um die 200 euro strafe zahlen und 1 halbes jahr in den bau weil das körber verletzung ist !
geht so ich schaue sie swar nicht an aber sehr viele gucken das und ich glaube es wird auch noch eine staffel 3,4,5 .... geben
Steuerentlastung, Beitragssenkung, Kinderbonus und milliardenschwere Investitionen: Mit einen weiteren Konjunkturpaket will die Bundesregierung den Wirtschaftsabschwung bremsen. Die einzelnen Maßnahmen summieren sich auf 50 Milliarden Euro. Eine beeindruckende Zahl. Doch was steckt wirklich hinter den geplanten Entlastungen und Investitionen?
Steuersenkung Die Bundesregierung lockert nun doch die Steuerschraube. Die Entlastung erfolgt allerdings nicht sofort. Denn die Steuern sinken in zwei Stufen: Im laufenden Jahr werden die Steuerzahler um drei Milliarden Euro entlastet; im kommenden Jahr dann um sechs Milliarden Euro. Von der Steuersenkung werden alle profitieren, die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen genauso wie Gutverdiener.
Beispiel 1: Ein Single mit einem Einkommen von 25.000 Euro brutto. Seine Entlastung im laufenden Jahr: Genau 99 Euro. Bespiel 2: Eine Familie mit zwei Kindern und 36.000 Euro Bruttoverdienst. Sie spart im laufenden Jahr 173 Euro. Der dritte Fall: Ein Gutverdiener mit 42.000 Euro brutto und drei Kindern. Er zahlt in diesem Jahr 184 Euro weniger Steuern.
Krankenkassenbeitrag Auch der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung sinkt – und zwar auf 14,9 Prozent des monatlichen Bruttoeinkommens. Davon profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen, zudem Rentner und freiwillig versicherte Selbständige; insgesamt rund 51 Millionen Bundesbürger. Doch die Entlastung ist bescheiden: Angenommen, ein gesetzlich Versicherter verdient monatlich 2400 Euro brutto. Dann bleiben ihm künftig pro Monat 7 Euro und 20 Cent mehr in der Tasche. Die gleiche Summe spart der Arbeitgeber. Wirksam wird die Beitragssenkung übrigens erst ab 1. Juli. Hinzu kommt: Um die Entlastung zu finanzieren, müssen mehr Steuergelder in den neuen Gesundheitsfonds fließen. Jährliche Kosten: Rund sechs Milliarden Euro.
Kinderbonus Freuen können sich Eltern: Sie erhalten in diesem Jahr einmalig einen Bonus von 100 Euro pro Kind. Dahinter steht die Idee: Familien geben das Geld schnell wieder aus, weil ihr Budget meist recht knapp ist. Das gilt besonders für Hartz IV-Empfänger. Deshalb erhöht die Koalition zugleich die Leitungen für ältere Kinder von Langzeitarbeitslosen um rund 35 Euro pro Monat. Der höhere Regelsätze kommt 823.000 bedürftigen Kindern im Altern von sechs bis 14 Jahren zu Gute. Für beide Maßnahmen zugunsten von Kindern rechnet die Koalition mit Kosten von rund 2,2 Milliarden Euro.
Infrastruktur Vor allem mit Investitionen in die Infrastruktur will die Regierung die Wirtschaft ankurbeln. Dafür sind in diesem und im nächsten Jahr insgesamt rund 18 Milliarden Euro vorgesehen. Zwei Drittel des Geldes sollen in die Sanierung von baufälligen Schulen oder Kindertagesstätten fließen, der Rest in den Bau von Straßen, Bahnstrecken und in die Versorgung mit schnellen Internet-Anschlüssen. Profitieren dürfte insbesondere das Baugewerbe.
Autobranche Um der Autobranche zu helfen, führt die Koalition eine sogenannte Abwrackprämie ein. Wer ein mindestens neun Jahre altes Auto verschrottet, bekommt vom Staat 2.500 Euro. Das Geld gibt es allerdings nur, wenn gleichzeitig ein Neu- oder Jahreswagen gekauft wird. Dafür will der Staat rund 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Zugleich will die Regierung die jahrelange Unsicherheit über die Besteuerung von Kraftfahrzeugen beenden: Zum 1. Juli soll die neue KFZ-Steuer kommen, die nicht mehr vom Hubraum, sondern vom CO2-Ausstoß abhängt.
Arbeitsmarkt Um Arbeitsplätze zu sichern, soll Kurzarbeit attraktiver werden. Arbeiten Firmen kurz, übernimmt die Bundesagentur für Arbeit künftig die Hälfte der fälligen Beiträge zur Sozialversicherung.
Rettungsschirm für Unternehmen Hinzu kommt ein Rettungsschirm für Unternehmen, die wegen der Finanzkrise keine Kredite bekommen. Dafür will die Regierung 100 Milliarden Euro bereitstellen. Profitieren könnten davon Firmen wie zum Beispiel Opel: Ihnen will der Staat im Notfall mit Bürgschaften oder Darlehen beistehen. Direkte Beteiligungen des Staates an Unternehmen sind nicht vorgesehen.
ODER
Düsseldorf (ddp-nrw) Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hat die Beschlüsse der großen Koalition für ein zweites Konjunkturpaket gelobt.
Düsseldorf (ddp-nrw). Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hat die Beschlüsse der großen Koalition für ein zweites Konjunkturpaket gelobt. Es sei ein «Riesenerfolg», dass die Grundprinzipien des «Deutschlandfonds» nun umgesetzt würden, sagte Rüttgers am Dienstag in Düsseldorf. Der Koalitionspartner FDP kritisierte die Pläne der Bundesregierung. SPD und Grüne setzten eine Sondersitzung des Landtags am Freitag durch, um über die Umsetzung des Programms in NRW zu beraten.
Mit Bürgschaften, Anleihen und Krediten könne nun bedrohten Unternehmen geholfen werden, sagte Rüttgers. Das Konjunkturpaket II werde einen «entscheidenden Beitrag» zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise leisten. Nun müsse «Schluss sein» mit immer neuen Vorschlägen zur Ankurbelung der Wirtschaft.
Direkte staatliche Beteiligungen seien von Rüttgers ohnehin nur als «Ultima Ratio» ins Gespräch gebracht worden, hieß es aus Regierungskreisen. Die Vereinbarungen in Berlin seien ein «politischer Kompromiss», sagte Rüttgers. Er sei «ein wenig stolz», dass NRW die Beschlüsse habe beeinflussen können. Dass er «noch einen Schritt weiter gehen wollte», sei bekannt.
«Es ist ein Akt wirtschaftspolitischer Vernunft, dass die große Koalition den Verstaatlichungs-Ideen von Ministerpräsident Rüttgers eine klare Absage erteilt hat», sagte SPD-Landeschefin Hannelore Kraft. «Rüttgers' Staatssozialismus ist gescheitert», sagte NRW-SPD-Generalsekretär Michael Groschek. Selbst in der Union sei der CDU-Bundesvize mit seinen Plänen «isoliert» gewesen.
Rüttgers müsse in einer Regierungserklärung deutlich machen, wie das Land die Krisenhilfen umsetzen wolle, forderte die SPD-Fraktionsvorsitzende Kraft. Rüttgers solle dem Parlament erklären, wie hoch die Belastungen für den NRW-Landeshaushalt ausfallen, sagte Grünen-Fraktionschefin Sylvia Löhrmann. Rund eine Milliarde Euro könne der NRW-Anteil am Paket II betragen. Nötig seien schnelle Zusatzinvestitionen in Bildung und für arme Kommunen. Rüttgers ließ offen, ob er eine Regierungserklärung halten wird.
«Das Paket ist eine vernünftige Mischung aus Zukunftsinvestitionen und finanziellen Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger», sagte Kraft. Die SPD habe sich «mit zentralen Forderungen durchgesetzt». Das Konjunkturprogramm sei «ein Schritt der sozialen Vernunft in wirtschaftlich schwieriger Zeit». Trotz Kritik am Paket wolle man nun möglichst viel Positives im Interesse des Landes umsetzen, sagte Löhrmann. «Rot-Grün hätte sicher ein anderes Paket beschlossen», ergänzte sie.
Während CDU-Generalsekretär Hendrik Wüst und CDU-Fraktionschef Helmut Stahl die Beschlüsse der Bundesregierung lobten und als Erfolg für Rüttgers bewerteten, kam vom Koalitionspartner FDP scharfe Kritik am Konjunkturpaket II. Man sei «tief enttäuscht» über das «Sammelsurium an Maßnahmen», sagte FDP-Fraktionschef Gerhard Papke. Der FDP-Landesvorsitzende Andreas Pinkwart forderte erneut die Abschaffung des Soli-Zuschlags. Die Liberalen würden das Paket der großen Koalition nun genau prüfen und dann entscheiden, ob man den Vorschlägen im Bundesrat doch zustimmen könne.
Die Kommunen begrüßten das Paket. «Die Städte sind in der Lage, finanzielle Unterstützung für Investitionen schnell umzusetzen. Projekte gibt es genug», sagte der Geschäftsführer des NRW-Städtetags, Stephan Articus. Das Land müsse arme Kommunen aber wie versprochen wirksam vom Eigenanteil entlasten, den die Städte normalerweise für Förderanträge aufbringen müssen.
BITTE !!!
Mache es Dir richtig bequem und entspanne Deinen Körper. Laß Dich richtig fallen und laß uns etwas vor Dein geistiges Auge stellen.
Stelle Dir vor, Du wärest ein kleiner Tropfen, der in einem großen Fluß, in einem Strom, schwimmt. Du bist mit unsagbar vielen anderen Tropfen dieser große Fluß. Alles was sich in diesem Fluß befindet ist Bestandteil dessen, auch wenn es kein Wasser ist, wie Du. So gehört Sand, Schlamm und auch Fels zu diesem Fluß, wie der kleine Zweig eines Baumes, der in ihm schwimmt. Ohne Dich und Deine Aufgabe in diesem ökologischen Wunderwerk, gäbe es keinen Fluß und nichts was in ihm ist wäre so, wie es jetzt erscheint......
Du und Deine Schwestern und Brüder seid der Lebensspender für Pflanzen und Tiere am- und im Fluß. Die Kraft, die Ihr in Eurer Gemeinschaft habt ist unglaublich gewaltig. Selbst ein Fels muß unter Eurer Kraft irgendwann nachgeben. So bist Du weich und geschmeidig, manchmal anschmiegsam, und dann auch wieder hart und zerstörerisch. Du kannst sehr warm sein und dann auch wieder eisig kalt.....
Du bist immer in Bewegung, genauso wie sich alles um Dich immer bewegt. Die Richtung der Bewegung Deines Lebens ist immer mit dem Fluß, nach vorn. Du kannst die Richtung willentlich nur nach den Seiten ändern. Aus eigenem Antrieb geht es niemals zurück.
Wenn Du es möchtest, dann kannst Du Dich einige Zeit z.B. an einem Stein festhalten. Allerdings, irgendwann mußt Du Dich lösen. Treibst Du weiter im Fluß, dann wirst Du hinter dem Stein den kleinen Strudel erleben, der Dich ein wenig durcheinander wirbelt, so daß es Dir schwindelig werden kann. Hier kann es geschehen, daß Du leicht die Orientierung verlierst. Aber, der Fluß wird Dich wieder mit sich nehmen, wieder als Tropfen unter vielen Tropfen, so daß Du in Ruhe fließen kannst......
Kannst Du Dich von Deinem Stein nicht wieder in den Fluß begeben, so wird Dich vielleicht die Sonne mit sich nehmen, Dich empor heben und Dich vielleicht irgendwann als Regen in einen Bach fallen lassen. So bist Du wieder unter Deines Gleichen und wirst vielleicht irgendwann das große Meer sehen und erleben können......
Es kann geschehen, daß Du mit einer Änderung Deiner Lebensrichtung in einen Nebenarm des Flusses gerätst. Hier kommst Du vielleicht zum Stillstand. Wasser was still steht und sich nicht mehr bewegt, wird unrein und fault, bis es irgendwann unter üblem Geruch verdunstet. Manchmal wird es sich im Stillstand auch mit anderen Stoffen verbinden, so daß es in der Lage ist, wieder zurück im Fluß, gesunde Tropfen zu vergiften, ebenfalls unrein zu machen. Wenn es auch manchmal sehr aufregend ist, wenn wir ständig in Bewegung sind, so bleiben wir doch rein und gesund und erfüllen unseren SINN, als Bestandteil des Erdenkörpers......
Es gibt immer andere Tropfen die wir auf ihrem Weg begleiten, uns mit ihnen für gewisse Zeit verbinden, ineinander fließen und Eins werden. Wird ein anderer Tropfen z.B. von einer "ungünstigen" Strömung mitgerissen, so daß wir ihn aus dem Blickfeld verlieren, so werden wir das nicht ändern können. Jeder Tropfen hat SEINEN Weg. Wir haben nur geringen Einfluß auf das "Große Ganze". Haften wir mit aller Kraft an einem Partnertropfen, so werden wir uns den bestehenden Raum des Partnerweges teilen müssen, mit allem, was auf diesem Weg, zur Erfüllung dieser Aufgabe notwendig ist. Wir werden Unannehmlichkeiten erleben, die uns eigentlich nicht gehören. Es wird uns vielleicht nicht gefallen, wenn für uns wenig Platz auf einem schmalen Weg vorhanden ist. Und, wir werden von unserem eigenen Weg vielleicht soweit abweichen, daß wir ihn nicht wiederfinden. So wie wir andere oder anderes berühren, so müssen wir auch wieder loslassen.
Eigentlich müssen wir als Tropfen nicht viel tun. Halten wir uns von den Hindernissen im Wasser fern und begeben wir uns nicht zu weit an die Oberfläche, so daß die Wärme der Sonne uns aus den Fluten nimmt, so werden wir ohne Anstrengung das ferne Ziel erreichen, die unendliche Weite der großen Meere. Es sind die Gesetze der Natürlichkeit, der Natur, die uns geleiten.
Es gäbe noch viele Abenteuer, die ein Tropfen durchleben kann. Denke ein wenig darüber nach. Erkennst Du vielleicht Dein Erdenleben im Leben dieses Tropfens? Vielleicht erklärt Dir dies einiges, was Du bisher für "unerklärlich" gehalten hast!?
Ich sitze am Ufer und weiß, daß der Fluß niemals wieder so aussehen wird, wie in diesem Moment, in diesem Augenblick. Ein Augenblick hat keinen Zwilling......
BITTE !!!
würde ich machen ich weiß wie das ist wenn man 17 ist und i´ch wollte auf jeden fall schon mit 17 führerschein machen
is ja deutsch und kein chinesich
Fleich NO
manager