Wovon geht ihr aus? Insbesondere bitte auf Jugendliche beziehen.
Meine Meinung: Man sieht anhand von Studien bzw. Statistiken, dass innerhalb der Zeit wo Social Media und die Digitalisierung anfing, insbesondere die Raten mit Depressionen oder anderen psychischen Problemen und Selbstmorden immens anstiegen. Insbesondere berichten und beobachten Psychologen und Therapeuten von einer schon richtigen Sucht, die durch Algorithmen verursacht werden. Zusätzlich kommen Influencer dazu, die insbesondere bei weiblichen Personen immense Depressionen verursachen können. Ich spreche hier von können, weil nicht jeder (darauf gehe ich gleich noch ein) Influencer am Strand halbnackt sitzt und nichts anderes postet, als sein glückliches Gesicht zu zeigen (ohne mal hinter den Kulissen was abspielen zu können). Also ich spreche hier von diesem Schönheitsideal welches den Jugendlichen an den Mann gegeben wird und dann steht man da mit dieser rosaroten Brille in der Pubertät und denkt, dass das Leben ein völliger Mist ist. Jedoch sehe ich ein riesiges Potenzial durch Social Media. Insbesondere für Menschen die Einblicke in ihre Berufe werfen lassen wollen und ihre Talente der Welt zeigen können. Zusätzlich kann man durch Plattformen wie YouTube sein Leben viel produktiver gestalten und viel lernen. Vor paar Jahren war es noch nicht möglich innerhalb von Sekunden die Vorlesung eines anerkannten Professoren anzuklicken und anschauen zu können, lehrreiche Podcasts zu hören oder durch Mathe Videos von Daniel Jung usw. seine Noten verbessern zu können, weil der eigene Lehrer das Material einfach schlecht vermittelt. Natürlich kann man sich durch YouTube oder andere Plattformen entertainen lassen, aber es ist meiner Meinung nach die Frage des Maßes und Guten. Ich persönlich habe mich schon seit fast einem Jahr gegen Social Media entschieden, weil ich bemerkt habe, dass es mir ohne viel besser geht.