Sofern dein Schnelltestergebnis kein Selbsttestergebnis sondern ein offizielles Schnelltestergebnis von einer zertifizierten Stelle wie deine Arztpraxis oder einem Testzentrum kommt, hast du dich gemäß Infektionsschutzgesetz und den zugehörigen Verordnungen in meinen Augen sowieso solange in Absonderung zu begeben, bis das PCR-Ergebnis vorliegt. Von daher sollte das an sich kein Problem sein, wenn du "nur" ein positives offizielles Schnelltestergebnis hast. Sollte es ein Selbsttest gewesen sein, solltest du zumindest einen offiziellen Schnelltest machen lassen, der dauert ja nur 15-20 Minuten bis zum Ergebnis
Grobe Ansatzskizze: Die Richtungsumkehr des Balls ist ein Stoß. Vor dem Stoß hat der Ball einen Impuls p1, nach dem Stoß einen Impuls p2. Der Impuls berechnet sich über p = m*v. Ist ergibt sich also eine Impulsdifferenz delta p = |p1-p2|. Zudem stelle man fest, dass die Kraft F in diesem Fall delta p/ delta t ist (allgemeiner ist sie die zeitliche Ableitung des Impulses).
Wenn das Ganze für dich wirklich ein großes Problem ist, was es wohl für dich ist, sprich mit einem Artz darüber. Neben psychologischer Hilfe gibt es eventuell auch Möglichkeiten zur Vorhaut-Wiederherstellung: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederherstellen_der_Penisvorhaut.
ABER VOR ALLEM, MACHE KEINE DINGE, DIE DU SPÄTER BEREUST ODER NICHT MEHR BEREUEN KANNST!
Wenn du akut mit jemandem musst, kann ich dir die Telefonseelsorge (0800 111 0 111) ans Herz legen.
Passt auf dich auf, du schaffst das!
Gesetzt den Fall, dass du „eins-Komma-Periode-eins" also 1,11111111....usw. meinst, probiere es mal mit einer Addition von 1 und 1/9
Die Antwort stimmt meines Erachtens (abgesehen davon, dass Kohlenstoff in der Regel nicht einatomig vorkommt; aber das kann man hier meiner Meinung nach getrost ignorieren), aber der Rechenweg hat ein paar Fehlerchen. Aus deiner Reaktionsgleichung erhälst du streng genommen nur das Stoffmengenverhältnis, nicht aber die Stoffmenge an sich. Demnach ist dein n2 auch nicht 4 mol, sondern m(LiFePO4)/M(LiFePO4). Und n1 kannst du dann über das aus der Reaktionsgleichung gewonnene Verhältnis n1/n2=1/4 ausrechnen. Mit M(C) multipliziert ergibt das dann deine gesuchte Masse an Kohlenstoff. Es ergibt sich also: