Das kommt ganz auf die Funktion an bzw die Werte die gegeben sind. Bei der d ist es folgendermaßen: erstens geht man beim zeichnen einer Funktion immer von links nach rechts. Man beginnt immer erst mit dem einzeichnen der gegebenen Punkte. Zuerst kommt ja der sattelpunkt. Daher trägt man diesen erstmal im Koordinationsystem ein. Zunächst trägt man noch den hochpunkt ein. Dann muss man eben etwas Verständnis mitbringen wie ein sattelpunkt funktioniert und wie das alles aussehen könnte. Hier ist es ja so, dass es bei einem sattelpunkt sowohl davor als auch danach dasselbe Vorzeichen vor der Steigung hat. Heißt, wenn dir Steigung vor dem Punkt positiv war geht sie danach positiv weiter. Dieses Wissen kann man sich zunutze machen. Da hier nur ein weiterer hochpunkt angegeben ist, kann man als möglichen Graphen eventuell eine Funktion Zeichnen, die von links unten kommt. Anschließend den sattelpunkt hat und weiter hoch zum hochpunkt geht. Und nach diesem wieder nach rechts unten abfällt.

Das kommt aber auf die Aufgabe und die Gegebenen werte an. Es gibt da ja noch mehr Lösungen.

Solltest du noch Fragen haben Versuche ich sie gern zu beantworten :)

...zur Antwort