Um das chemische Ausgleichen einzuüben, solltest du 4 Schritte durchführen.

1- Aufstellen der Wortgleichung

Aluminium + Sauerstoff -> Aluminiumoxid

2- Einsetzen der Elementsymbole

Al + O(Index=2) -> AlO

Hier musst du nun die Wertigkeit von AlO hinzufügen. Al = III; O= II

Daher: Al(Index=2)O(Index=3)

3- Die Reaktion ausgleichen.

4Al + 3O(Index=2) -> 2Al(Index=2)O(Index=3)

Während des Ausgleichens geht es darum auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung die gleiche Anzahl der Atome zu haben.

Man kann sich hier ein = anstatt des -> denken. Der sogenannte Koeffizient ( Also die Zahl, die man hinzufügen muss) darf nur vor einem Element oder eines Gemisches stehen. (Daher nicht zwischen Al und O bei AlO) Der Koeffizient bezieht sich dann auf da folgende Element ( Z.B 2Al = 2Aluminiumatome)oder auf das Gemisch (z.B. 2IO = 2Iod und 2 Sauerstoffatome)

...zur Antwort

Hallo LeeJordan2,

da ich selber Spanisch und Chemie habe, kann ich dich über die Vor- und die Nachteile aufklären.

Grundsätzlich kommt es darauf an ob du dich für Naturwissenschaften oder Sprachen interessiert. Deine spätere Berufswahl spielt auch eine Rolle.

Ein großer Vorteil des Spanischen ist, dass es in vielen Teilen der Welt gesprochen wird. Die Grammatik ist ausserdem relativ leicht, da es wenige unregelmäßige Verben gibt. In eine Sprache muss man allerdings viel Zeit investieren, da regelmäßige Lernen der Vokabeln und Grammatik nötig sind um den Faden nicht zu verlieren.

In der Chemie baut der Stoff aufeinander auf, du musst also genauso wie in einer Sprache von Anfang an mitlernen. Der Chemieunterricht ist wesentlich interessanter, da man oft Experimente ausführt und sich mit den verschiedenen Elementen beschäftigt.

...zur Antwort