Hallo,
Die Fragen kann man auf zwei Arten beantworten. Die Art der Verschlüsselung geht ja aus der Fragestellung nicht hervor.
1) Nutzung Symmetrischer Verschlüsselung
Zunächst gehe ich von symmetrischer Verschlüsselung aus (Sender und Empfänger benutzen den selben Schlüssel)
a) Zwei Leute wollen miteinander kommunizieren (Alice mit Bob), dann brauchen Sie einen gemeinsamen Schlüssel.
b) Drei Leute wollen miteinander kommunizieren (Alice, Bob und Charlie). Dann brauchen Alice und Bob einen Key, Alice und Charlie, und Bob und Charlie. Also brauchen wir 3 Schlüssel.
c) Nun haben wir vier Leute die kommunizieren wollen. Der Einfachheit halber A,B,C und D
Wir haben folgende Kommumikationswege die jeweils einen Schlüssel brauchen
A-B
A-C
A-D
B-C
B-D
C-D
also ingesamt 6 Schlüssel.
d) Nun haben wir n Leute die miteinander kommunizieren wollen. Also haben wir folgende Kommunkationsteilnehmer A,B,C,D,...,N
Für A brauchen wir n-1 Schlüssel, da A mit n-1 anderen Leuten kommuniziert.
Für B brauchen wir nun n-2 zusätzliche Schlüssel, da wir zwischen A-B bereits einen Schlüssel gezählt haben, aber für alle anderen mit B noch einen Schlüssel brauchen.
Für C brauchen wir nun n-3 zusätzliche Schlüssel, da wir zwischen A-C und B-C bereits jeweils einen Schlüssel gezählt haben und für alle anderen mit C noch einen Schlüssel brauchen.
...
Für N brauchen wir keinen zusätzlichen Schlüssel mehr, da wir mit allen vorherigen und N bereits einen Schlüssel gezählt haben.
Wir brauchen für jeden Teilnehmer mit jedem anderen Teilnehmer einen Schlüssel. Das entspricht bei n Teilnehmern (n * (n-1)) / 2. Wir teilen das durch 2, da ja z.B. A-B und B-A den selben Schlüssel benutzen.
Es gibt auch einen Beweis um von (n-1) + (n-2) + (n-3) + ... + (n-n) auf diese Formel zu kommen. Das spare ich mir hier jetzt aber :-)
2) Nutzung Asymmetrischer Verschlüsselung:
Bei asymmetrischer Verschlüsselung hat jeder der n-Teilnehmer einen öffentlichen und einen privaten Schlüssel. Je nachdem ob man die zusammen als einen oder zwei zählt, sind es entweder n Schlüssel oder n*2 Schlüssel. Es sind deutlich weniger, weil ja jeder den öffentlichen Schlüssel des Kommunikationspartners verwenden kann. Also z.b. sowohl A an C mit dessen öffentlichen Schlüssel was verschlüsseln kann, aber auch B and C mit dessen öffentlichen Schlüssel verschlüsseln kann.
Die Problematik bei der symmetrischen Verschlüsselung und großen Gruppen ist natürlich das Verwalten und Verteilen der ganzen Schlüssel. Bei vielen Teilnehmern braucht man sehr viele Schlüssel. Die Anzahl der benötigten Schlüssel wächst hier quadratisch. Bei asymmetrischer Verschlüsselung wächst die Anzahl der Schlüssel linear. Je Teilnehmer braucht man hier nur ein neues Schlüsselpaar.
Viele Grüße,
Nils