Einen genauen Überblick kann da wohl kaum einer geben, da es sehr stark vom Fahrer und den Fahrstrecken abhängt. Bei längeren Überland/Autobahnfahrten bringt einem die Hybridtechnik jedoch meist relativ wenig, da dort fast ausschließlich verbrennungsmotorisch angetrieben wird. Lohnenswert wirds dann erst im Stadt- und Kurzstreckenbetrieb, da hier einige Teile (speziell das Anfahren) vom E-Motor übernommen werden kann, wo der Verbrennungsmotor sich in einem sehr schlechten Wirkungsgradbereich befinden würde. Außerdem kann die Batterie durch die Rekuperation der Bremsenergie wieder teilweise geladen werden. Der spritfressende Stop-and-Go-Verkehr wäre also das ideale Gebiet eines Hybriden. Ein Plug-In lohnt sich insbesondere, wenn der tägliche Arbeitsweg dann elektrisch zu bewältigen wäre. Ist die Frage jedoch nach dem CO2-Ausstoß, lohnt sich eine Elektrifizierung eines Autos aufgrund des Energiemixes in Deutschland nicht: Die Produktion des Stroms für den Antrieb des Elektro-Golf Prototypen zum Beispiel verbraucht etwa 130g CO2/km - da kommen sparsame Benziner locker drunter.
Antwort
Antwort
Schon mal vielen Dank für die unglaublich schnellen Antworten mitten in der Nacht!!!
sandra360: Was kann ich denn als nächstes erwarten? Kommt da jetzt direkt die nächsten Tage der Mahnbescheid reingeflattert oder müssen die mich vorher noch ein paar mal mit den Standard-Inkasso-Briefen drüber informieren was noch so aussteht? Hab mit sowas leider (zum Glück) bisher keine Erfahrungen...
khamp: Kannst Du das begründen? Denn die Frist überzogen habe ich ja im Grunde schon oder nicht?