Hallo zusammen,

manches Mal hab ich den Eindruck ich bin im Kindergarten. Was gibt es doch für intelligente Klienten hier. Oder beschäftigt gutefrage.net eine Armada von solchen Leuten. Ich für meinen Teil hab heute beschlossen mich hier abzumelden.

Mein Geduldsfaden ist am Ende, es nervt.

...zur Antwort

Hey OldAndy,

wie alt ist den diese DAM Rute ungefähr? Ich hab eventuell ebenfalls eine Rute aus Altbeständen von DAM defekt im Keller liegen, da könnte ich dir eventuell weiterhelfen. Ich müsste mal ein Foto von dem Teil haben, um zu sehen ob es die gleiche ist. Mit ner Seriennummer kann ich wenig anfangen. Rutenmaße und Wurfgewichtsbereich könnten auch noch hilfreich sein. Versuch macht klug Gruß NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo Playa,

im Bereich der deutschen Küstengewässer von Nord- und Ostsee solltest du mit einem solchen Gerät (260 PS, wie schnell läuft so ein Ding???)im Besitz eines Sportbootsführerscheins See sein, Zwecks Vorfahrtsregeln und Verhaltensregeln auf dem Wasser usw. Die Kosten für die Prüfung kannst du im Internet googln, ist ortsabhängig verschieden. Ansonsten kannst du dich wegen möglichen Ausnahmeregelungen gerne mal bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung erkundigen.

Gruß NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo BerlinCat,

soweit sind Hermilots Hinweise alle richtig . Ich würde deinen s.g. Kaufbeleg der "Ersatzteile" als Nachweis verwenden, da sollte der alte Bootskörper bzw. seine Herkunft doch drin stehen. Sofern du z.B. aus einem V-Kiel-Rumpf keinen Cataramaran (um)gebaut hast, sollte das beim WSA keine Probleme geben.

Eine "Konformitätserklärung" ist meines Wissens nach nur für tatsächliche Neubauten/Konstruktionen, die in Eigenregie entstaden sind, erforderlich.

Gruß NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo Phenom96,

die Köder die du schon aufgezählt hast (Made, Wurm, Mais)sind auch keine schlechte Wahl. Ich würde noch Caster und Mystic rot von Sensas dazu nehmen. Bei uns verwende ich meist drei Maden mit Mystics rot oder Made/Rotwurm kombi. Bei uns ist Mystics im Sommer ein muss, ohne fängt man knapp die Hälfte.

Hast du es mal mit Köderdips probiert, wenn überhausptnichts läuft? Es geht nichts über probieren, welche Kombination bei euch im Gewässer den Geschmack der Brassen trifft. Einfach mal testen.

Gruß NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo cool1997,

wie man ein Stippfutter zusammenstellt kannst du hier nachlesen http://www.champions-team.de/berichte/tipps_tricks/2008/Futtermehle.php

Wie das Gewässer aussieht in dem du angeln möchtest, beschreibst du nicht. Auch welche Art von Fischen du fangen bzw. locken möchtest macht die Wahl der Zutaten entsprechend vielfältig. Lese einfach mal nach und dann wirst du die Zutaten schon besser wählen können. In der Regel kostet ein Futter ob selbstgemischt oder einigermaßen günstig schon 1,50 bis 2,00 Euro pro kg. Viel Spass beim ausprobieren und mischen NeeNochNich

...zur Antwort

hallo AudiQ7,

schau mal hier http://www.basspro.com/webapp/wcs/stores/servlet/Product10151-11000132844900005005900000000900005000?cmCat=CROSSSELLTHUMBNAIL

sowas meinst du wahrscheinlich. Ich habe schon andere ähnlich aussehende Konstruktionen gesehen, wo man den aufgehenden Stab vorne um den Bug im Festmacherauge des Bootes mit Hilfe eines Spanngurtes zusätzlich verspannt hat, um die Kräfte besser auf den Rumpf zu leiten. Mehr kann ich dir dazu auch nicht sagen. Kommt halt auch auf dein Boot an, ob sowas geht oder nicht.

In der Hoffnung dir etwas weitergeholfen zu haben. Gruss NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo Hendrik,

wenn du tatsächlich nicht genug starke Helfer hast, dann würde ich dir eine Fuhrunternehmen aus deiner näheren Umgegend bestimmt weiterhelfen. Ein LKW mit Ladekran kostet die Stunde so um 50-60 Euro brutto. Und mehr als 600 kg wird dein Boot ja nicht wiegen, eher weniger. Vielleicht kennst du auch jemanden der im Berufsleben so ein Ding fährt und dir umsonst hilft. Das klappt mit zwei Schlupfen ohne Problem.

MfG NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo Sunny,

ich weis nicht auf welche Informationen du dich beziehst, aber ohne Fischereischein darfst du als Erwachsener so nicht angeln in Berlin. In Brandenburg als, quasi Tourist schon, da gibt es Möglichkeiten. Oder meintest du einen Jugendfischereischein, den bekommst auch nur wenn du in einem Angelverein Mitglied bist und eine entsprechende Unterweisung bekommen hast bzw. auch nur unter "Aufsicht" eines Fischereischeininhabers fischt. Mehr dazu kann ich dir gern beantworten unter info@neenochnich.de LG NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo Soeren,

mir stellt sich die Frage, warum möchtest du deine Montage unbedingt werfen? Geht nicht auch ausbringen mit einem Boot, geht viel schonender für den Köder(ich nehme an ein Köderfisch oder Wurmbündel) und auch platzierter. Denk mal drüber nach.

Nun zu deinem Problem, mit der Multi zu werfer ist eine Einstellungssache der Multi und eine Übungssache zugleich. 1. Beködere deine Rute wie gewohnt, mit sämtlichen Blei, Haken und Köderfisch (als Beispiel) 2. Nun hast du neben der Sternbremse (sollte es sich um ein Magnetsystem handeln, dann nochmals schreiben) ein kleines Rädchen was den Widerstand für den Spulenabzug beim entriegelten Freilauf regelt. 3. Teste den eingestellten Widerstand, in dem Du den Freigabeknopf der Rolle mit samt deiner Montage öffnest. Fällt die Montage zu Boden wie ein Stein, ist der Freilauf zu lose, d.h. Rädchen fester anziehen. Zieht die Montage gar keine Schnur von der Multi ab, dann Rädchen etwas lösen, bis sich die Montage ganz sachte nach unten bewegt. Einstellung gilt umgekehrt auch für die Variante zu lose. 4. Wenn du die Multi nun wie vor beschrieben eingestellt hast auf dein Köder-/Montagengewicht, dann kannst anfangen mit der Rute zu werfen.Ich würde dir empfehlen, erstmal mit einem ähnlich schwerem Gewicht zur Probe auf der Wiese zu üben, bis es einiger Maßen reibungslos klappt. Es hilft auch, wennman den Daumen kurz vor Ende des Wurfs noch zum Bremsen der Spule benützt (da hilft halt nur üben, üben, üben). Wennman den Bogen dann mal raus hat, dann ist es ählich wie mit dem Klopfholz, es funktioniert und macht Freude. Aber nicht vergessen, immer neu einstellen, wenn man den Köder wechselt (z.B. beim Spinnfischen), ansonsten ist die Schnutrperücke garantiert. Viel Spass beim üben. Solltest Du noch Probleme haben, einfach schreiben.

Viel Erfolg und Petri NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo Thomas,

soweit ich weis, handelt es sich dabei um einen quasi "Vorbereitungslehrgang" auf die Sportfischerprüfung. Somit ist es zwar gut den Schein noch zu besitzen, aber als erfolgreich abgelegte Sportfischerprüfung gilt dieser Nachweis meines Wissens nicht. Bewahre ihn trotzdem gut auf, ich hatte mal Probleme in einem niedersächsischen Verein, weil die meine Prüfung nicht anerkennen wollten. Es hat sich aber herausgestellt, dass der Kollege der o.g. Vorbereitungslehrgang abgehalten hat, ein hoher Lehrbeauftragter aus Bayern war, der beim VDSF hoch dekoriert war. Danach war alles kein Problem mehr.MfG und Petri NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo Alterkarren,

es gibt eine ganz einfache Methode das Gesamtgewicht zu ermitteln. Suche z.B. das nächste Asphaltmischwerk in deiner Umgebung, die haben geeichte Waagen für Fahrzeuge inkl. Trailer. So kannst quasi amtliche einen Wiegenachweis (Ausdruck auf Papier) bekommen, kostet so um die 10 Euro eine Wiegung. Vielleicht hift dir das weiter. Oder frag mal nach s.g. öffentlichen Fahrzeugwaagen, sowas sollte der TÜV oder die DeKra auch haben.

Viel Erfolg.

Gruß NeeNochNich

...zur Antwort

Hast du es mal mit der Zähl-Methode probiert? Ich mache es so, wenn ich im Mittelwassser angeln möchte eine eher leichten Köder zu benutzen, max. 10 gr. Bei sehr tiefen Gewässern, wie z.B. Kiesgruben werfe ich den Köder aus und zähle vom Auftreffen aufs Wasser bis zum Grund gleichmäßig (21, 22, 23 usw.)bis er unten am Grund ankommt. Dann habe ich einen Anhalt wie lange mein Köder braucht um zum Grund zu sinken. Um nun im Mittelwasser zu bleiben, werfe ich nochmals aus und zähle nun bis zur Hälfte und fange dann an den Köder anzuheben mit Rutenspitze und dann 2 Sekunden wieder absinken zu lassen. So solltest du einigermaßen im Mittelwasserbereich mit deinem Gummifisch bleiben. Die mache ich aber ausschließlich in sehr tiefen Gewässern ab 5 Meter. Als zweite Möglichkeit solltest du mal über einen s.g. Suspender-Wobbler oder Gummifisch nachdenken. Die sinken quasi in Zeitlupe zum Grund und bleiben auch in der tiefe in der man sie führt. Die Köder braucht man am Steg nur mal ins Wasser setzen an loser Schnur zum Grund sinken lassen. Hier ebenfalls die Sekunden zählen, dann weis man wie tief der Köder pro Meter Wassertiefe braucht.

MfG und Petri NeeNochNich

...zur Antwort

Denk mal an die Möglichkeit Cola (in der Flasche) und Mentos-Bonbons zu benutzen. Das gibt ordentlich Druck. Siehe aus Youtube.com.

Viel Spass damit,NeeNochNich

Bitte dosier die Sache mit Maß, ansonsten gibt es nee höllen Sauerei. Das klebt wirklich.

...zur Antwort

Hallo AFGmusik,

Versuch es mal damit http://www.schwenckner.de/eshop.php?action=articledetail&ssupplieraid=901207&position=48&anzahltreffer=61 Das ist ein möglicher Lieferant, das sollte was für dich sein. Ansonsten gibt es noch verschiendene Modelle die mit 12 Volt elektrisch funktionieren. Also Baumarkt kann ich dir nur ein Bauhaus mit Nautic-Abteilung empfehlen, die sind meist gut ausgestattet. MfG NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo amerikangirl,

ich weis nicht wo du oder dein Vater angeln möchten. In Berlin gibt es noch die Möglichkeit für Bürger anderer Nationen eine Angelerlaubnis zu erwerben (als Touristen, ohne ständigen Wohnsitz in Deutschland) ohne einen deutschen Fischereischein vorzuweisen. Der Nachweis einer Lizenz aus dem Herkunftsland reicht aus. Dies gilt aber nur in Berlin und Brandenburg soweit ich weis und nur für die Dauer des Aufenthalts.

Hat dir eventuell weiter geholfen, falls ihr tatsächlich hier angeln wollt, dann schreib, da läßt sich bestimmt eine kleine Bootstour arangieren.

MfG und Petri

NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo Tolks,

wahrscheinlich kommt meine Rückfrage etwas blöd rüber, aber liegt das Boot soweit Unterwasser das du den Rumpf noch sehen kannst. Sollte es sich um ein beim Wasser- und Schifffahrtsamt angemeldetes Boot handeln, so muss es eine Registierungsnummer mit mind. 10 cm Höhe haben, falls es noch dort angemeldet ist. Falls es sich um ein Kleinboot handelt, was man sowieso nur mit max. 5 PS fahren kann oder gar rudert, wirst du beim WSA keine Auskunft kriegen. Jetzt noch die Frage ob es sich um ein schiffbares Gewässer handelt. Sollte es sich z.B. in einem Teich befinden, so ist wohl eher der Pächter der richtige Ansprechpartner.

Viel Glück bei der Suche und viel Erfolg bei der Restaurierung des Bootes.

MfG und Petri NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo Spion,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Rotfedern am besten mit einem unbebleiten Vorfach von mind. 40 cm länge an den Seerosen oder anderen Pflanzen oder Bäumen fangen kann. Die Pose also nicht zu groß wählen, bis 1,5 gr reicht. Die länge des Vorfachs ansich spielt keine große Rolle, hauptsache der Köder ist klein, agil und sinkt langsam ab. Etwas Anfutter ist auch nicht schlecht und natürlich ein kleiner Haken 14-18 je nach größe der dortigen Fische und beißverhalten.

Viel Spass und Petri NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo Miki,

bei Echoloten gibt es ne Menge Anbieter, ich gehe davon aus, dass eine GPS-Funktion nicht erforderlich ist. Vor allem sind Sendeleistung und Auflösung des Displays die auschlagebenden Unterscheidungsmerkmale. Da gibt es ne Menge Geräte. Ob Farbe oder SW-Display wird in der Preisklasse schon sehr erste Knackpunkt. Ich persönlich würde dir das X-67 c von Lowrance empfehlen. In SW gibt es bestimmt noch ein X-85 oder ähnlich von Lowrance. Ich würde dir empfehlen bei der Fa. Marin TEC vorbei zu schauen (www.marintec.de)oder anzurufen. Die sind preisgünstig.

MfG und Petri

NeeNochNich

...zur Antwort

Hallo Bundeswehr,

ich kann Karpfenangler nur zustimmen, Stahlvorfach, scharfe Haken und Routine beim Anhieb. Einfach nur kurbeln und warten, dass der Fisch sich selbst hakt, das kann zu s.g. Fehlbissen ode nur krzen Drills mt Aussteiger führen. Immer am Band sein, und anschlagen. Hört sich oberlehrermäßig an, ist aber so. Eventuell solltest du mal eine andere Ködervariante ausprobieren, z.B. Gummifisch mit Zusatzdrilling, das kann auch helfen "Fehlbisse" zu vermeiden, weil in manchen Gewässern nur Blech angeboten wird.Probier es mal aus.

MfG und Petri NeeNochNich

...zur Antwort