Brustkrebs? Kann mir jemand diesen Bericht erklären? Wie groß ist der Tumor oder ist das eine mikroverkalkung (bösartig)?
Klinische Angaben:
Diffus geschwollene Brust links mit Mastodynie. Keine familiäre Belastung an einem Mammakarzinom. Keine
Hormoneinnahme. Parität 9 mit positiver Stillanamnese. Die Patientin kommt zum Tumorausschluss.
Dig. Mammographie bds in 2 Ebenen mit Schrägaufnahmen in Tomosynthesetechnik sowie
2D-/3D-Rekonstruktionen vom 03.06.2022
Inspektorisch Anisomastie zugunsten der linken Seite laut der Patientin neu aufgetreten vor 6 Monaten.
Palpatorisch diffuse teils knotige Resistenz links oben außen.
In der Mammographie regelrechte Abgrenzbarkeit von Cutis und Subcutis. Der Brustdrüsenkörper ist
mäßiggradig fleckig mastopathisch verdichtet mit Teilersatz durch Fettgewebe. In der Mammographie
Anisomastie zugunsten der linken Seite.
In der Mammographie und in der Schichtaufnahme im Bereich der oben genannten knotigen Resistenz links
oben außen bei ca. 2 Uhr im mittleren Brustdrittel zeigt sich eine malignomtypische, szirrhöse, 1,8 cm
messende Raumforderung mit einem Mamillenabstand von 5,7 cm und intraläsionaler malignomtypischer
gruppierter Mikroverkalkung. Im Übrigen zeigt sich retromamillär mit einem Mamillenabstand von 1,6 cm auf
einer Strecke von 4 mm ein malignomsuspekter gruppierter Mikrokalk. Unauffällige rechte Brust. Freier axillärer
Ausläufer bds.
Beurteilung:
Klinisch Anisomastie zugunsten der linken Seite laut der Patientin neu aufgetreten vor 6 Monaten. In der
Mammographie und in der Schichtaufnahme im Bereich der oben genannten knotigen Resistenz links oben
außen bei ca. 2 Uhr im mittleren Brustdrittel zeigt sich eine malignomtypische, szirrhöse, 1,8 cm messende
Raumforderung mit einem Mamillenabstand von 5,7 cm und intraläsionaler malignomtypischer gruppierter
Mikroverkalkung. Malignomsuspekter gruppierter Mikrokalk auf einer Strecke von 4 mm retromamillär gelegen
mit einem Mamillenabstand von 1,6 cm. Eine zeitnahe Vorstellung in einem Brustzentrum zur weiteren
stanzbioptischen Abklärung empfohlen.
Die Bilder auf einer DVD wurden der Patientin bereits mitgegeben.
Parenchymmuster Typ ACR 3. BI-RADS 1 rechts. BI-RADS 5 links.
