Oben steht bereits die Frage.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen ;D
1. Ich - Perspektive. Manche lieben diese Form, andere nicht. Der positiver Aspekt liegt darin, dass man sich in die bestimmte Person hinein versetzen kann.
Vorteil: Gefühle und Gedankengänge können besser nachvollzogen werden
Nachteil: Man erlebt nur alles, was die bestimmte Person erlebt. Diese Perspektive erlaubt es nicht, in den Köpfen der anderen hinein gucken zu können :)
2. Erzähler - Perspektive. Viele bevorzugen lieber diese Form
Vorteil: Man ist mehr oder weniger allwissend. ^^
Nachteil: Hier kann man Gefühle nicht so gut rüber bringen -> Folgen: Der Leser kann sich nicht sogut mit der Person identifizieren.
4. Ich & Erzähler - Perspektive. Wäre doch cool! :D
So hat man die Möglichkeit die Gefühle der Hauptperson mit zu bekommen und die Option auch etwas über die andere Person zu erfahren. :) --> Man findet interessante Details heraus
5. 2mal die Ich-Perspektive. Kommt auch im vierten Teil bei den Biss-Büchern vor.
Vorteil: Sehr viele Gefühle können zum Ausdruck gebracht werden.
Nachteil: Es sind nun zwei Protagonisten und somit zwei Charaktere im Buch vor findbar. Es könnte passieren, dass man die gleiche Erzählweise beim ersten verwendet.
(z.B. Ein schüchternes Mädchen und ein aufbrausender junge Mann. Der Junge wird sicher nicht auf einen Schlag total gefühlvoll, wie es das Mädchen wäre, wenn es in ihren Träumen versunken ist.)
Versteht ihr ungefähr was ich meine? (ja, ich weiß, ich bin schlecht darin ein Beispiel zu geben :D )