Also meiner Meinung nach stimmt das im Buch. Denn wenn die Winde Wolken von West nach Ost transportieren und ein Gebirge im Weg ist, laufen die Wolken dort auf, sammeln sich und die Temperatur kühlt sich zuerst trockenadiabatisch um 0.5°C pro 100 meter ab ( also je weiter die wolken den berg hochgehn) und dann wenn die Temperatur so gering ist dass die Wolken die Feuchtigkeit nicht mehr halten können ( absolute Feuchte usw.) beginnt es zu regnen. Dann kühlt sich die Temperatur feuchtadiabatisch ab um 1°C pro 100 Meter. Wenn die Wolken dann am Gipfel des Gebirges sind lösen sie sich almählich auf, da die ganze Feuchtigkeit weg ist ( denn es hat ja geregnet). Dann wehen die Winde ja weiter Richtung Osten, da ja kein Hinterniss mehr im Weg ist und da keine Wolken mehr vorhanden sind regnet es dort nicht - also ist es dort trocken. Und genau deshalb regnet es auch so stark vor dem Gebirge, also an der pazifischen Küste
ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.