Ich habe ein Lehmfachwerkhaus und der Aufbau der Außenwände sieht so aus (von außen nach innen):
-Anstrich aus Silikatfarbe
-Kalkputz
-Lehmsteine
-Lehm um die Wand innen gerade zu machen
-Dämmlehm der Firma Cellco aus Lehm und gebackenem Kork
-Schalung hinter der der Dämmlehm eingebracht und festgestampft wurde
Die Außenwände haben einen durchgehenden Aufbau ohne Luftschicht.
Nun meine Frage: Ist es aus Bauphysikalischer Sicht problematisch auf die Schalung direkt eine Trockenbauplatte aufzubringen. Auch hier gäbe es, außer kleineren Spalten zwischen dem Holz (was nicht ganz gerade ist) und den Trockenbauplatten, keine Luftschicht. Lehmputz ist leider aus Zeit (Einzug geplant in ca. vier Monaten) und Wettergründen (Winter steht vor der Tür und Heizen noch nicht möglich) nicht möglich.