Ja, war gestern bei mir auch so
Du setzt die Angaben in die Formel des Zylinders ein : V= π * r² * h
Das heißt:
V= π * 15² * 4,2
V= 2968,8050..
- Zuerst löst man die Gleichung (1) oder (2) nach x oder y auf, wenn es nicht schon geschehen ist.
- Danach setzt man die aufgelöste Gleichung in (1) oder (2) ein.
- Am Schluss berechnet man den fehlenden x-Wert oder y-Wert.
- Als viertes wird die Lösungsmenge angegeben.
Zuerst musst du en parallelschnitt der Pyramide mit dem Phythagoras berechnen. Die Formel lautet: h²+(a/2)²=h'²
Das heißt:
7²+(a/2)²=7,4² | -7²
(a/2)²=7,4²-7² | Wurzel ziehen
(a/2)= 2,4 |*2
a = 4,8 cm
Dann berechnest du das Volumen mit dieser Formel: V= 1/3 * a² *h
& setzt ein:
V = 1/3 * 4,8² * 7
V= 53,76 cm³
& damit ist die Aufgabe gelöst :)
Wird der Münzwurf sehr oft wiederholt, so nährt sich die relative Häufigkeit einer Zahl an, die wir Wahrscheinlichkeit p nennen. Allgemein lässt sich die Wahrscheinlichkeit für ein Ergebenis folgendermassen berechnen:
p(Ergbenis):= Anzahl d. günstigen Ergebniisse/ Anzahl aller möglichen Ereignisse
Ich schriebe immer 'Bei Rückfragen..' Hört sich für mich eher richtig an.