Welches Fach soll ich als mündliches Prüfungsfach wählen?

Hallo,derzeit gehe ich in die 10.Klasse(Niedersachsen) und die Kurswahlen für die Oberstufe stehen an. Ich habe mich fürs naturwissenschaftliche Profil und habe an P1:Mathe P2:Bio P3:Politik P4:Deutsch P5:Englisch gedacht. Bei P1 und P2 bin ich mir sicher,beim Rest und vor allem P5 Englisch aber nicht. Würdet ihr Englisch als mündliches Prüfungsfach empfehlen oder ist das doch zu komplex?Soll ich vielleicht doch lieber Politik als mündliches Fach wählen,da es einfacher ist? In Politik bin eigentlich gut,da hatte ich bisher immer eine 2.Da ich eine bilinguale Klasse besuche,wurde Politik in der 10 in englischer Sprache erteilt .Sprachlich bin ich auch gut und ich beteilige mich auch aktiv .In Englisch stand ich bis zur 9. Klasse immer auf 1-2,doch in der 10 bin auf eine 3 gerutscht.Dazu muss ich aber sagen,dass das zum an mir ,aber zum Teil auch am Lehrer liegt. Wir haben jetzt nämlich einen Lehrer,bei dem sich jeder aus meiner Klasse um eine Note verschlechtert hat,weil er einfach unfaire mündliche Noten verteilt und nicht wirklich auf die Fähigkeiten achtet..Ich hatte mündlich eine 3,obwohl ich mich aktiv melde und meine Beiträge immer gut sind. Grammatik fällt mir überhaupt nicht schwer und mein Vokabular ist umfassend.Niemand aus meinex Klasse findet meine 3 berechtigt,da sie eigentlich mit einer 1 oder 2 gerechnet haben .Englisch gehörte bis jetzt immer zu meinen Stärken,doch die 3 hat mich jetzt echt verunsichert.Im schriftlichen habe ich mich jedoch deutlich verschlechtert,denn dort bin ich eine Niete(3).Das Problem ist ,dass mir zu den Aufgabenstellungen wie analyse,discuss.... überhaupt nichts einfällt und ich nicht weiß,wie ich meine Sätze formulieren muss. . So ist es  letzendlich so,dass ich einfach irgendetwas hinklatsche ohne auf die richtige Grammatik zu achten,obwohl ich das mündlich ohne Probleme hinkriegen würde.Da ich mündlich also viel besser bin und die Sprache(mündlich)viel besser beherrsche,habe ich überlegt,es als mündliches Prüfungsfach zu wählen. Ich hatte z.b in der mündlichen Sprachprüfung für die 9. Klasse eine 1+. Zwar kann man das vielleicht nicht mit der 10 vergleichen,aber das zeigt doch,wie gut ich die Sprache beherrsche. Ich wollte später eigentlich auch etwas im sprachlichen Bereich machen(Deutsch,Spanisch,Englisch),weshalb ich mich anfangs für sprachliche Profil mit Englisch P1 entschieden habe.Allerdings hat mich die 3 in Englisch verunsichert und ich glaube nicht,dass ich es hinkriegen würde,eine sechsstündige Klausur zu meistern. Und jetzt nochmal zur Frage:Würdet ihr mir deshalb Englisch als P5 Fach empfehlen oder ist das doch ,wie gesagt,zu komplex?Wäre P1Ma P2Bio P3 De P4 Eng P5 Po besser?(Englisch würde sonst nur als P4 oder P5 infrage kommen,da ich den Leistungskurs vermeiden will-sonst hätte ich mich eher fürs sprachliche Profil entschieden.).Ist Deutsch-LK vielleicht doch schwieriger? (ich stand jedes Jahr auf 2,0)Wäre Deutsch als mündliches P-Fach auch gut geeignet? Danke schon mal für die Hilfe!

...zum Beitrag

Hi, ich bin in Niedersachsen gerade in der 11. Klasse.

Dein erster Vorschlag mit P1 Mathe P2 Bio P3 Politik P4 deutsch P5 Englisch würde ich dir am ehesten empfehlen. Bei Englisch brauchst du dir eingentlich gar keine Sorgen machen. Sicherlich hattest du dort schon einmal eine Sprechprüfung und weißt wie es abläuft. Im Unterricht wird auch viel gesprochen und in der 12. werden alle, auch die die Englisch nur als "Abdecker" belegen, eine weitere Sprechprüfung haben. Wenn du dich relativ normal unterhalten kannst, ist Englisch als P5 eine wirklich gute Wahl.

Bei deinem weiteren Vorschlag mit Deutsch als LK statt Politik würde ich dir eher abraten. Politik wirder im Grundkurs und im LK relativ identisch unterrichtet und sehr viel schwerer wird es auch nicht. Deutsch hingegen würde ich als LK wirklich nur nehme wenn du sehr gut darin bist Texte und Lektüren zu analysieren, verstehen und interpretieren. 

Ich habe Deutsch selber als LK und muss zu gebe es ist wirklich schwer, wird oft unterschätzt und ich würde selbst behaupten, dass es eine Fehlwahl bei mir war. 

Man liest pro Semester mindestens 2-3 Lektüren und muss die bis ins kleinste Detail analysieren. Dann kommt noch Gedichtsanalyse und die verschiedensten lyrischen Epochen. Meistens um 1800. 

Die sind manchmal echt schwer zu verstehen und vorallem zu differenzieren. 

Ich hoffe du wirst dich für das richtige entscheiden und es später (nicht so wie ich) bereuen. 

Viel Erfolg!

...zur Antwort