Nur Pro:
Dialekt ist Heimat, sowie Hochdeutsch ( Standard-Deutsch ) grundsätzlich aus den mittel und nordeutschen Dialekten zusammengebaut wurde ( excl. Latein ).
So sollte es selbstverständlich sein, den jeweiligen über / regionalen Dialekt zu fördern, um den Schülern mitzuteilen, dass Dialekt auch nichts abwertendes sein kann, da sogar das Hochdeutsche davon abstammt.
Das Hochdeutsche ist nichts anderes als ein ( geordneter ) Dialekt mit "anderer" Aussprache.
Um obiges auch darzulegen, benutzen wir die " Zweite deutsche Lautverschiebung". Hierbei wurden den Dialektwörtern ein paar Buchstaben ausgetauscht.
Wir ersetzen " v " durch " b " und erhalten......
Silver = Silber --- Rave = Rabe --- Even = Eben --- Over = Ober / Über
Wir ersetzen " t " durch " z "..........
Tunge = Zunge --- Toll = Zoll --- Ten = Zehn --- Tinn = Zinn --- Tange = Zange --- Salt = Salz
Eine weitere merkwürdige Art, eine Sprache zu begründen ist die Änderung von p zu pf / f.
Kopp = Kopf --- Plante = Pflanze --- Pipe = Pfeife --- Helpe = Helfen -- Scharp = Scharf
Du darfst somit jedem Deutschlehrer und sonstigen "wichtigen" Menschen mit auf den Weg geben: "Der Dialekt ist die einzig richtige deutsche Sprache".
Lieben Gruß