Hallo
Um was geht es den in der Erörterung?
Hallo
Um was geht es den in der Erörterung?
Naja...
Es macht unter anderem auch meistens aggressiver... Bezüglich auf meinen Erfahrungen.... Meine Cousine ist 9 hat ihr erstes handy und Verhält sich jetzt wie die Queen zumindest fühlt sie sich auch so...
Sie ist reizbar, genervt und in dauer Zustand zickig...
Zudem geht sie draußen nicht mehr spielen, trifft sich nicht mehr mit ihren Freundinnen... Also ich denke ,dass Elektronik in übermaß jeden krank und anhängig macht...
Es ist nicht nur ein Gedanke sondern leider auch zur puren Realität geworden...
Ich denke ,dass man seinen kind erst ab mindesten 14 das Handy erlauben sollte....
Und am besten nicht mit in die schule geben das endet nicht gut
"Ich denke es beruht auf einige tiefe Fakten in der speziellen Relativitätstheorie und Quantenmechanik zurückzuführen , über die bekannt ist. Leider weiß ich nicht, wie ich die Erklärung wirklich einfach machen soll, abgesehen von einigen grundlegenderen Fakten. Vielleicht hilft Ihnen das, vielleicht auch nicht, aber dies ist derzeit die grundlegendste bekannte Erklärung. Es ist schwer, dies wirklich überzeugend zu machen (dh es so unvermeidlich erscheinen zu lassen, wie es ist), ohne die Mathematik:
Letztendlich kommt dieses Zeichen von der Tatsache, dass Photonen eine Spineinheit tragen und dass die Wechselwirkungen zwischen Photonen und Materieteilchen den Regeln der speziellen Relativitätstheorie entsprechen müssen. Beachten Sie das bemerkenswerte Zusammenspiel von Relativitätstheorie und Quantenmechanik bei der Arbeit. Zusammengenommen sind diese beiden Prinzipien viel einschränkender als beide einzeln! In der Tat ist es bemerkenswert, dass sie überhaupt miteinander auskommen. Eine poetische Art zu sagen, dass es die Welt ist, ist ein zarter Tanz zwischen diesen beiden Partnern.
Warum ziehen Atome und Moleküle im Allgemeinen an? Dies ist eigentlich eine kompliziertere Frage! ;) (Weil viele Teilchen beteiligt sind.) Die Kraft zwischen Atomen ist die verbleibende elektrische Kraft, die übrig bleibt, nachdem sich die Elektronen und Protonen fast gegenseitig aufgehoben haben. So kann man es sich vorstellen: Die Elektronen in einem Atom werden von den Kernen beider Atome angezogen und gleichzeitig von den anderen Elektronen abgestoßen. Wenn also die anderen Elektronen ein wenig weggeschoben werden, entsteht ein leichtes Ladungsungleichgewicht im Atom, und nachdem alle Details herausgearbeitet wurden, ergibt sich eine Nettoanziehungskraft, die als Dispersionskraft bezeichnet wird . Abhängig von den Einzelheiten der Konfiguration der beteiligten Atome / Moleküle gibt es verschiedene Arten von Dispersionskräften (London, van der Waals usw.). Sie sind jedoch alle im Wesentlichen auf elektrostatische Wechselwirkungen zurückzuführen.
Weiterführende Literatur: Ich empfehle Matt Strasslers pädagogische Artikel über Teilchenphysik und Feldtheorie. Er macht einen großartigen Job darin, Dinge auf ehrliche Weise zu erklären, ohne oder mit sehr wenig Mathematik. Das Argument, das ich oben durchgearbeitet habe, wird in nahezu jedem Lehrbuch zur Quantenfeldtheorie in gewisser Weise behandelt, aber eine besonders klare Darstellung in dieser Richtung (einschließlich der Mathematik) findet sich in Zees Quantenfeldtheorie auf den Punkt gebracht. Hier würde ich empfehlen, anzufangen, wenn Sie dieses Zeug, Mathematik und alles ehrlich lernen möchten, aber dies ist ein fortgeschrittenes Physiklehrbuch (obwohl es in einem wunderbaren, sehr zugänglichen Stil geschrieben ist), so dass Sie wahrscheinlich mindestens zwei Jahre eines Studenten benötigen Hauptfach Physik und eine konzertierte Anstrengung, um Fortschritte zu erzielen."
Keine Ahnung wie die Website hieß ... Aber diese Frage habe ich mir auch mal gestellt, deswegen dachte ich ich kann dir helfen wenn ich dir die erklärung schicke die mir geholfen hat...
Hoffe es hilft noch einen schönen abend
Hi, ich gebe dir meine Idee weiter:
Nun zum letzten und meines Erachtens nach wichtigsten Punkt. In diesen Zeiten wo Corona auf uns wirkt, ist das Internet ein wichtiger Pfeiler in unseren Schulsystem ohne Internet könnten wir zum Teil keine Aufgaben erledigen und hätten kaum eine Möglichkeit Lehrer nach hilfe zu Hausaufgaben zu Fragen.
Außerdem ermöglicht uns das Internet Soziale Kontakte per Video call weiter zu führen. Demnach ist es dann auch möglich Schulkonferenzen zu halten und über Videochat mit lehrer, wie auch Schüler die Aufgaben zu besprechen und auch zu lösen.
Anschließend kommt noch dazu, dass wir auch noch weiter Benotet werden können, denn uns ermöglicht das Internet zudem, mit Programmen zu Arbeiten und dadurch über diese Programme bestehende Tests zu erldigen, so war es bei meinen falle...
So würde ich es schreiben.. Es ist deine Erörterung ,deswegen kannst du machen und tun so ,dass es zu dir passt. Einiges habe ich jetzt nicht wirklich beachtet, wie kommasetzung usw.
Bekommst du schon hin.. Viel glück
Also ich kann jetzt bspw. nicht erkennen um welchen Nachteil es sich handelt, jedoch kann das ja auch schon in den vorherigen Zeilen nieder geschrieben sein...
Ich finde den Satz ziemlich kompliziert aufgebaut, was wolltest du den für ein Nachteil ausdrücken?