Hallo,

mein Flachdach ist undicht, es regnet tröpfchenweise rein an zwei Stellen. Darunter ist keine Wohnfläche, es gibt keine Heizung. Dafür aber einen Kaminofen, der nur alle paar Wochen und nur im Winter verwendet wird.

Es ist keine Dämmung vorhanden und so ist der Aufbau (von unten nach oben):

Eierkartons (war früher Musikzimmer meines Papas)

Styroporplatten (diese viereckigen Dekoplatten ausm Baumarkt)

leerer Raum von ca 15cm mit Querbalken aus Holz etwa alle 10-15cm

Dachbalken aus Holz

Schweisbahnen

Momentan sind, da im Laufe der Jahre immer mal wieder neu gedeckt wurde, etwa 5 Schweißbahnen übereinander. Um das Dach nicht weiter zu belasten, ist es evtl besser, alle Lagen zu entfernen und neue Schweißbahnen zu legen.

Jetzt die Fragen: Was muss unter die Schweißbahnen, ich kann ja nicht direkt aufs Holz schweißen, nehm ich da handelsübliche doppel besandete Bahnen und nagel die?

Ich kenn mich nicht aus, wie ist das mit der Dämmung? Soll ich in die Leerräume der Querbalken besser Zellfaser stopfen, dann so ne Dampfsperrplane und dann die Styroporplatten/etwas anderes? Oder ist keine Dämmung notwendig, da ich dort sehr selten Heize und dort auch nicht wohne?

Seht es mir nach, bin Laie, muss es aber selber machen da Azubi und kein Geld fürn Dachdecker