Erstens: Bei einem b "rutscht" der Zeigefinger auf der A-Seite(!!!) "nach oben".
Zweitens: Bei fünf b (b,es, as, des, ges) "rutscht" der Zeigefinger auf allen Saiten "nach oben". Drittens: Statt der leeren G- , D- und A-Saite spielt du einen Halbton tiefer, d.h. eine "weite vier" auf der darunter liegenden Saite.
Ich gehe mal davon aus, dass du Noten lesen kannst. Also solltest du dir das eigentlich selber herleiten können... ;)
LG