Die Frage ist schon etwas älter aber Grundsätzlich wäre hier die Frage was das Ziel ist und welches Motherboard verwendet wird, sprich unterstützt es eine Xeon Server CPU überhaupt? Der Knackpunkt ist das für den Preis eines Core i5 4690K bekommt man in etwa einen Xeon E3-1231. Der Xeon bietet mehr Threads und L3 Cache sowie ECC memory support. Der i5 hingegen can overclocked werden, hat integrierte Grafikkarte, hat nen höheren Takt und unterstützt FMA3 was Berechnungen beschleunigen kann. Für die meisten Anwendungen und Spiele helfen mehr Threads nicht, aber der schnellere Takt. Sprich solange man keine Rendering Farm oder Server aufbauen möchte in der mehr Threads Vorteile bringen ist man mit dem i5 gut bedient.

...zur Antwort

In der Vergangenheit, bevor es multi-core und multi-threating gab wurde versucht mehrere CPUs auf ein Motherboard zu packen. Vereinfacht gesagt verhält es sich wie ein multi-core Board, sprich der erste Schritt wäre statt dessen ein Board zu benutzen mit einer CPU die mehr Kerne hat. Da jedoch die meisten Spiele und Anwendungen gar nicht mehr als einen Kern benutzen stellt sich der erhofte Leistungsschub oft nicht ein. Insofern sind mit den heutigen multi-core CPUs die meisten Multi-processor Boards verschwunden. Hersteller welche noch solche Boards im Angebot haben sind etwa: Asus Z10PE-D8 WS, Gigabyte MW70-3S0 oder Supermicro X10DRD-i. Diese boards brauchen in der Regel auch E-ATX Gehäuse und entsprechende Power Supply. Auch wichtig, nicht alle Anwendungen und Spiele arbeiten einwandfrei auf diesen Boards und eventuell benötigen das eine CPU deaktiviert wird was die Sache ad-absurdum führt. Für mehr Spieleleistung wird in der Regel statt dessen mehrere GPU eingesetzt, entweder mittels mehreren Grafikkarten im SLI oder Crossfire Verbund oder Grafikkarten die mehrere GPU auf einem Board haben.

Sprich, sinnvoll sind multi-processor Boards in der Regel nur für spezielle Server.

...zur Antwort

Akkus altern mit der Zeit und können nicht mehr auf ihre ursprüngliche Leistung voll aufgeladen werden (Lazy Battery Effekt, Memory Effekt). Unter anderem wenn der Akku neu geladen wurde bevor er ganz leer ist. Dies kann häufig durch mehrmaliges vollständiges Laden und Entladen behoben werden. Dazu kommt das Akkus die längere Zeit entladen gewesen sind oder weit über ihre normal Nutzung betrieben wurden in eine Tiefentladung gegangen sind und unter Umständen sogar umgepolt wurde und dadurch irreparabel zerstört sind.

Dazu kommt es auf den Akku Typ an da sich Blei Akkus anders verhalten als etwa NiMH Akkus. 

In Deinem Fall gehe ich davon aus das es sich um NiMH Akkus handelt die zu oft im halbleeren Zustand neu geladen wurden und durch den Lazy Battery Effekt nurnoch eine herabgesetzte Spannung liefert weshalb das Ladegerät leer sagt, auch wenn der Akku voll ist.

...zur Antwort

Das hängt von so vielen Faktoren ab das man dies so generell nicht beantworten kann. Eine einfache Fernbedienung verbraucht mehr oder weniger nur während dem drücken einer Taste Strom, sprich solange die Taste nicht 4 Stunden lang durchgehend gedrückt gehalten wird, sondern alle 5 Minuten für 1 Sekunde könnte sie Monate halten. Eine Fernbedienung mit Beleuchtung oder LCD Display wird sehr viel mehr verbrauchen um diese Gimiks bereit zu stellen. Oft haben diese dann jedoch auch mehr Batterien als nur 1 oder 2 AAA. Weiterhin kommt das Batterien in der Regel unter Wärme schneller altern und sich entladen, Lithium Batterien bevorzugen etwa 15C. Sprich wenn die Fernbedienung unter einer Decke liegt oder ständig in der Hand liegt sinkt die Lebensdauer. Nach einem Test von Stiftung Warentest halten AA Alkaline Batterien in einem dauer Radiobetrieb durchschnittlich 140 Stunden. Das wären 8400 Sekunden. Bei einer 4h Nutzung pro Tag, alle 5min für 1s drücken = 48s/Tag würde das eine Lebensdauer von 175 Tagen ergeben. 

...zur Antwort

Grundsätzlich sind in der Regel die Batterien die einem Produkt beiligen relativ billiger Natur sowie oft sehr alt und haben zu dem Zeitpunkt wo sie zum ersten mal eingesetzt und benutzt werden bereits ihre Haltbarkeit nahezu aufgebraucht (Monat und Jahr sind normalerweise auf Batterien markiert, bspw. 03-2022). Sollte in der Tat ein neuer Satz Batterien schon nach ein paar Tagen leer sein, liegt zu vermuten das ein Ruhestrom (bspw. durch einen Defekt) diese schneller entleert. In diesem Fall wie an anderer Stelle angemerkt zum Service gehen und austauschen lassen.

...zur Antwort
Pascal/Delphi

Die Wahl der Sprache richtet sich nach der Problemstellung. Will ich etwa Hardwarenahe Treiber oder Graphikintensive Dinge schreiben komme ich um C++, C oder Assembler nicht umhin. Will ich einen WebService oder komplexes ShopSystem haben, oder soll es auf vielen unterschiedlichen Platformen laufen wohl am ehesten Java. Will ich Logische Probleme der KI lösen dann wohl eher Lisp/Prolog. Will ich ein Batch Script haben das regelmässige Aufgaben erledigt dann Perl. Will ich eine Webseite mit ein paar aktiven Inhalten dann wohl PHP. will ich einfach nur schnell in Windows mein eigenes Hallo-World dann wohl Visual Basic. Will ich etwas anspruchsvollers als Hallo World dann Pascal/Delphi.

Basic Dialekte sind sehr einfach aber sie verleiten dazu schlampig zu programmieren (insofern keine gute Wahl für anfänger). Pascal Dialekte sind ebenfalls einfach aber sie zwingen einen zu mehr Formalismus etwa Variablendeklarationen (Für Anfänger wohl die beste Wahl). Weiterer Vorteil ist das die generierten Programme direkt lauffähig sind. Java ist eine schöne objektorientierte Sprache die ebenfalls relativ leicht ist und einem gewisse Regeln vorgibt. Nachteil kann die Hardwareunabhängigkeit und das ungewohnte handling mit dem generierten Code (wie generiere und starte ich ein JAR) sein.

Die Scriptsprachen Perl, Ruby, Groovy, PHP, ... sehe ich trotz ihrer mitlerweile beachtlichen Funktionsfülle immer noch als Scriptsprache für gezielte (Batch) Jobs ... nicht zuletzt weil der Sourcecode in der Regel jedesmal neu abgearbeitet/interpretiert wird.

...zur Antwort

Animationsbogen, im englischen auch 'charset' genannt. Gibt man diesen Begriff in Google ein bekommt man etliche dieser Vorlagen. Wenn Du jedoch die original gezeichnete Vorlage benötigst (was aus der Fragestellung nicht ersichtlich ist) wende Dich doch vertrauensvoll an die nächste Kunstakademie oder Hochschule für Gestaltung.

PS: Wenn Dir im übrigen eine Antwort nicht passt, nicht gleich pamfig werden, sondern vielleicht darüber nachdenken ob die Fragestellung vielleicht ungenügend ist.

...zur Antwort
  1. Prüfe das Netzteil, vielleicht ist dieses altersschwach oder zu klein dimensioniert. Beim Hochfahren ziehen für einen kurzen Moment viele Verbraucher gleichzeitig Strom (Festplatte, CD, ...) so das möglicherweise das Netzteil abregelt.
  2. Prüfe im BIOS ob vielleicht die Einstellungen für die CPU falsch sind (etwa zu hohe Taktrate) und ob der Lüfter von der CPU läuft. Durch falsche Einstellungen der CPU oder wenn diese zu heiss wird, regeln PC Systeme in der Regel ab oder schalten aus.
  3. Bei eingen Systemen tritt ein solches Phänomen auch unter XP durch den Standby Modus auf: Behebbar durch Rechtsklick auf Desktop -> Eigenschaften -> Bildschirmschoner -> [Energieverwaltung] Prüfe dort ob der Rechner vielleicht auf einen automatischen Standby Modus konfiguriert ist. Der Grund wieso der Rechner danach sofort wieder hoch fährt liegt möglicherweise in der Kombination mit einer Hardware die den Standby Modus unterbricht oder nicht zulässt (sehr häufig die Treiber einer Logitech Maus oder Tastatur)
  4. Benutze wie schon erwähnt einen aktuellen Virenscanner um einen Virenbefall auszuschliessen.
...zur Antwort

Kommt denk ich mitunter auf die Gegend an, Frankreich hat wie Deutschland auch seine Dialekte (entsprechend diferenziert sind hier auch die Antworten). Zumindest hier in Südwestfrankreich benutzt man A+ (a plus tard) generell für alles mögliche. Vom verabschieden bei Kollegen bis als Kürzel unter eMails und hat etwa den Stellenwert von Tschau/Ciao.

'Bien cordialement' (Wertschätzung) ist eher förmlich, während 'bissous/bises' eher Freunden zuteil wird. Alternativ gibt es noch die Möglichkeit Variationen von '[meilleures] salutations [distinguées]' zu verwenden.

Ich persönlich habe hier jedoch festgestellt das die Franzosen dieses regelmässige anfügen von der Standard Schlussformulierung wie 'Mit freundlichen Grüssen' entweder gar nicht kennen/benutzen oder einen gleich mit einem ganzen blumigen Satz erschlagen.

...zur Antwort

Geschmäcker sind verschieden. Ich wohne seit fast zwei Jahren in Südwest-Frankreich und ich ziehe einen guten Saint-Émilion definitiv einem Bordeaux vor. Den grössten Fehler den viele eh machen ist Rotwein zu jung zu trinken. Gewürztraminer oder Muscadet sind eher ein Aperitif und nicht 'zum trinken' ;)

Insofern stimme ich zu das ich bei Weissweinen eher zu einem Frankenwein oder einem Italiener greifen würde als zu einem Franzosen (Moselweine haben mir in der Regel einen zu hohen Säuregrad).

...zur Antwort

Du sparst Dir die Theorie ein zweites mal machen zu müssen und ich hab es nie bereut beides gemacht zu haben. Im nachhinein nachholen ist definitiv teurer! Auf dauer kann man eher auf das Motorrad als auf das Auto verzichten, insbesondere im Winter. Auch wenn Du kein eigens Auto hast, hast Du damit zumindest die möglichkeit für grössere Einkäufe, Urlaube oder Umzüge mal ein Auto oder Transporter zu mieten. Kann mich also nur den anderen anschliessen!

...zur Antwort

'Gut' ist leider extrem relativ. Wenn man mit verwackelten Bildern in der Youtube Auflösung 720x480 (die nur auf HD interpoliert/gedehnt werden) oder mit Farbstich zufrieden ist, gibt es in diesem Preissegment sicherlich einige Angebote (Auch von Sony, Samsung, JVC). Generell werden jedoch in Medion, Aiptek und Co. nicht gerade die Lichtstärksten Sensoren sowie gute Optiken verbaut (nicht nur der CCD muss entsprechend Lichtempfindlich sein, sondern auch die Linse muss extrem klar sein). Vielleicht tut es auch ein nicht HD Modell das dafür dann aber entsprechend Lichtempfindlich ist. Nicht unerheblich zu bedenken bei den günstigeren Modellen ist auch die Frage, ob in 12 Monaten noch Akkus oder Zubehör erhältlich ist.

Eine erste Anlaufstelle für einen Preis-Leistungs-Übersicht wäre wohl von Chip Online die Bestenliste: Digital-Camcorder HD im Test (www.chip.de), als zweites entsprechende Video Magazine.

Gegenwärtig bewegen sich dabei die Preise für HD Camcorder zwischen 300-900€ und für Digitale Camcorder zwischen 150-250€. Möglicherweise wurde der Begriff HD missgedeutet als HardDisk/Flash/SD-Camcorder.

Da die Nachtaufnahme betont wurde generell noch folgender Hinweis. Die Lichtstärke wir üblicherweise in Lux gemessen/angegeben. Je kleiner die Zahl umso empfindlicher, wobei 1 Lux etwa Kerzenlich in einem Meter Entfernung entspricht. Eine ISO400 angabe wie bei Kameras ist für Camcorder nichtssagend da man hier nicht mit Stativ und Belichtungszeit arbeitet (generell 25 Bilder/s). Zudem, HD Videos brauchen viel Platz, sprich 2-4GB reichen nur für wenige Minuten.

...zur Antwort