Ich denke dass es etwas mit dem Wunsch des Körpers nach bestimmten Nährstoffen zu tun hat. Die zwar in den Fertigprodukten nicht gefunden werden, aber der Körper signalisiert das er bestimmte Lebensmittel bräuchte. Allerdings spielt da das Mikrobiom auch eine große Rolle, da die Bakterien je nach Kultur auch bestimmte Lebensmittel bevorzugen. Es kann allerdings auch auf die Psyche zurück zuführen sein und hat oft mit Belohnung was zu tun. In meinem Fall ist es so dass es bei Traurigkeit in meiner Kindheit entweder Schokolade oder Spaghetti mit Tomatensoße gab, als Trost. Heutzutage esse ich entweder fettiges oder kohlenhydratreiches (Pasta) wenn es mir emotional schlecht geht. Ich versuche aber an mir zu arbeiten und andere Lösungsstrategien und Belohnungen zu finden außer Essen. Frag dich einfach mal was du empfindest wenn du Heißhunger hast? Hast du noch Freude an anderen Dingen außer Essen? Wie könntest du dich sonst belohnen außer mit ungesunden Lebensmitteln?
Und nein man muss sich trotzdem nicht alles verbieten und muss auch kein schlechtes Gewissen haben wenn man mal was " ungesundes" isst, man sollte aber keine Sucht entwickeln.