ok also damit andere noch ne anregung bekommen: Tamyca.de ist ne gute seite!
Danke für eure HIlfe, aber bisher konnte ich mich nicht für ein Wort von euren Vorschlägen entscheiden.
hier die raupe:
Wenn du ihn sosehr vermisst, dass du nicht ohne ihn leben kannst und dein leben komplett langweilig wird, dann würde ich dir raten, etwas eigenes zu machen, damit du unabhängiger wirst, mach doch mal etwas, was dir spaß macht, am besten ist sport, das lenkt ab und hinterher fühlst du dich wunderbar und kannst von deinem Freund träumen.. wichtig ist, dass du dich nicht fertig machst, du kannst ja nichts dran ändern. und denk dran: er kommt doch bald wieder ;)
Burkina Faso.
Danke Mondeoo.
http://www.erlassjahr.de/dev2/cms/front_content.php?idcat=1&idart=599
Dscherard
Amerika vermittelt oberflächlich positive Werte, die englische Sprache suggeriert Prestige, was wiederum auf die tief verankerten Folgen des 2.WK zurückgeht und die Hilfeleistungen der USA. Das ist auch nicht weit hergeholt oder so, denn warum sonst legen die Deutschen ein so krankes Übernahmeverhalten englischer Wörter in die deutsche Sprache an den Tag. Das war jetzt aber nur eine Begründung für meine These. Um auf deine Frage zurückzukommen: Das besondere am American Dream ist die Materialsüchtigkeit der kapitalistischen Gesellschaft, die auf diese Weis erfüllt wird, denn gerade Autos, Fernseher und anderes (elektronisches) Gerät gibt es zu Dumpingpreisen in den USA verglichen mit Deutschland. Es denkt sich natürlich niemand: "ach ich möchte so gern viel Materielles besitzen" ,aber so verhält sich jeder. Was außerordentlich lebenswert ist an Deutschland ist die weitreichendere Kultur und ganz anderen Umgangsformen. Amerika erzeugt wie gesagt das Bild einer fröhlichen Familie in den Köpfen der Europäer. Klischees sind aber keine Realität, sie sind lediglich eine Form der Strukturierung der Welt für einen selber, weil man sonst die Komplexizität nicht erfassen könnte.
Um alles auf den Punkt zu bringen:
ein ausgewanderter Deutscher sagt zu einer in deutschland lebenden Person:
Ich bin happy, aber nicht glücklich.
Vielleicht eine andere Farbe aber dieses Auto ist sein Geld Wert!
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=138337170&pageNumber=3&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=4700&makeModelVariant1.modelId=4&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NODAMAGEUNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=2
Mir ist wohl bewusst, dass sich im "langen" 19ten Jahrhundert der Übergang von der Feudalgesellschaft zur bürgerlichen Gesellschaft vollzogen hat. Ich würde insbesondere gern etwas wissen zur Ständegesellschaft und welchen gesellschaftlichen Konventionen sie unterstanden. So waren ja zwischenständische Liebschaften oder gar Ehen verarchtet, die Unbeflecktheit war eine Sache der Ehre bei der Frau, Männer gingen arbeiten und Frauen mussten die Hausarbeit leisten und auf die Kinder aufpassen. In diese Richtung geht meine Frage.
Kann noch jemand eine Aussage machen, ob, da die Türkei ja ein Mitglied des Sozialversicherungsabkommens Deutschlands ist, eine reelle Chance besteht, Geld rückerstattet zu bekommen nach der Heimreise bei gesetzlich versicherten? Vielen Dank für eine Antwort, mir wurde bis hier auch schon gut geholfen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialversicherungsabkommen
EU ausland, Türkei