Ich gehe mal davon aus. Kommt aber auch auf den genauen Umstand der Legalisierung drauf an (erhältlich erst ab 21 Jahren, usw.).
In Amsterdam sind psychoaktive Trüffel erlaubt. Diese sind in einigen Coffeeshops erhältlich.
Ich gehe mal davon aus. Kommt aber auch auf den genauen Umstand der Legalisierung drauf an (erhältlich erst ab 21 Jahren, usw.).
In Amsterdam sind psychoaktive Trüffel erlaubt. Diese sind in einigen Coffeeshops erhältlich.
Du kannst Cannabis auch in einem Vaporizer verdampfen. Es entsteht ein Popcorn-artiger, sehr schwacher Geruch. Jedoch sind diese Geräte teilweise ziemlich teuer.
Auch kannst du dir Cannabistee oder Milch zubereiten. Einfach Wasser mit Butter oder Milch (Vollfett) mit den Cannabisblüten ca. 30 bis 60 Minuten Kochen. Braucht leider seine Zeit.
Da (das häufigste Isotop von) Wasserstoff nur aus einem Proton und Elektron besteht.
(Wenn man sich nun Quarks und co. weg denkt) Wasserstoff besteht also aus den zwei kleinsten Teilchen in unserem Universum. Kleiner wären nur noch ein einzelnes Proton oder Elektron.
Normalerweise ist Hanftee aus den Blättern und nicht aus den Blüten gemacht. Da die Blätter vorher getrocknet werden dürfte der Geruch nur gering sein.
Hallo,
CBD hat (vermutlich) keine Wechselwirkungen mit Blutverdünnern. Das heisst wegen den Medikamenten sollte es kein Problem sein. Link
Cannabis ist bei Polymorbiden Patienten sehr gut verträglich.
Kläre das lieber zuerst noch mit dem Arzt ab.
Ein Cannabis "high" kann wie folgt beschrieben werden:
Etwa 0.5g potentes Cannabis und den rest mit CBD-Blüten auffüllen. Die Wirkungsweise ist viel angenehmer und der Geschmack ist 10/10. CBD ist je nach dem wo du es kaufst eine günstige Alternative zu Tabak. Ein joint würde mich ungefähr 15 Euro kosten. Für mich ist Cannabis ein Genussmittel (Konsumiere es nur selten) und deshalb finde ich den Preis nicht weiter schlimm.
Da ich überhaupt nicht gern rauche hab ich mir einen Vaporizer für etwa 200 Euro gegönnt. Das tönt auf den ersten Moment sau teuer, doch ich brauche jetzt für ein High viel weniger Cannabis (0.2g max). Durch das Verdampfen werden viel mehr Cannabinoide heraus gelöst und es gehen keine durch das Verbrennen verloren.
Wie oft hast du damals Cannabis konsumiert?
Cannabis hat eine Gefühl verstärkende Wirkung. Das heisst, wenn du dich ängstlich fühlst kann es sein, dass du dir bei einem High "fast in die hose scheisst". Ich denke nicht, dass du eine Psychose hattest (oder hast). Eine Freundin von mir hatte Panikattacken. Sie ist plötzlich zusammen gebrochen und konnte fast nicht mehr atmen.
In deinem Alter würde ich dir empfehlen nicht zu Rauchen und THC wenn, dann nur selten zu konsumieren. (Kauf dir lieber ein CBD-Öl). CBD kannst du eigentlich bedenkenlos konsumieren. Eine Psychosegefahr geht davon nicht aus. Mein Rat trotzdem: Warte noch einige Jahre bis dein Gehirn aus der Entwicklung ist.
Hallo,
CBD ist als Öl, Blüte, Sirup oder Tee erhältlich. Einige Menschen konsumieren CBD da es beruhigt, entspannt und eigentlich keine Nebenwirkungen hat. 2018 hat die WHO CBD mit einem sehr guten Sicherheitsprofil und einer generellen guten Verträglichkeit eingestuft. (WHO-critical review report)
Des weiteren hat Cannabis nahezu keine Wechselwirkungen mit Medikamenten. (Cannabis Verträglichkeit mit anderen Substanzen)
Es ist bekannt, dass CBD eine neuroprotektive Wirkung hat und den Negativen Effekten von THC entgegen wirkt. (Positive Studien Cannabis)
Im internet kursieren aber auch Informationen wie z.B: dass Cannabis Krebs heilen könne. Bei solchen informationen muss man bedenken, dass die aktuelle Studienlage zu Cannabinoiden sehr dünn ist.(Weil Cannabis fast überall auf der Welt illegal ist). Demnach würde ich mit solchen informationen sehr vorsichtig umgehen.
Ich habe zwei Freunde welche Schlafprobleme haben. Beide benutzen CBD-Öl als Einschlafhilfe am Abend, wegen der beruhigenden Wirkung.
Einige Cannabiskonsumenten benutzen auch CBD Blüten anstatt Tabak. Aufgrund der teils sehr hohen THC-Werte im illegalen Cannabis. (CBD wirkt THC entgegen dadurch kommt es zu einem angenehmeren high).
Ich persönlich mache mir ab und zu einen CBD-Tee wenn ich beispielsweise Muskelkater habe.
Ich empfehle dir nicht die decarboxylierten Blüten zu essen. Schmeckt ziemlich ekelhaft. Allerdings müsste eine Wirkung spürbar sein. Wenn du die Möglichkeit und Zeit hast, dann mach lieber direkt Butter draus.
Andernfalls kannst du auch die Cannabisblüten mit Milch für 30 bis 60 Minuten kochen lassen. Danach die Blüten herausfischen. Für den Geschmack würde ich empfehlen Cacao oder Vanille Eis beizufügen.
Das Verbot von CBD mach keinen sinn. 2018 veröffentlichte die WHO einen "Kritischen Überprüfungsbericht". In diesem Bericht erklärt die WHO CBD als kein Suchtmittel. Zudem beschreibt sie den Stoff mit sicherem Sicherheitsprofil und einer generellen guten Verträglichkeit.
Das Beste kommt noch: die EU-Kommission will CBD neuerdings als Suchtmittel einstufen. Damit wird der Verkauf verunmöglicht. Dazu beruft sich die Kommission auf einem Abkommen mit der der UN aus dem Jahre 1961. Darin wird CBD als Suchtstoff eingestuft.
Quelle
Hallo,
ich würde dir empfehlen das Cannabis im Backofen bei etwa 105 Grad und 30 bis 40 Minuten zu decarboxylieren. Gib danach das Cannabis nach dem Aufkochen der Milch in der Tasse hinzu und lass das ganze für einige Minuten Ziehen (ca. 10min).
Alternativ kannst du auch das Cannabis mit etwas Butter direkt in der Milch kochen. Einfach 30 bis 60 Minuten Kochen lassen. Filtere am besten danach die Cannabisreste mit einem Sieb aus der Milch, denn diese Stückchen in der Milch schmecken ekelhaft. Pass jedoch auf bei der Dosierung. Es kann schnell zu viel werden und es lässt sich schlecht einschätzen.
Hallo,
ich muss dich leider enttäuschen, denn Cannabis wirkt nicht psychedelisch sondern psychotrop und bei hohen dosen psychoaktiv.
Ein Cannabis "high" kann wie folgt beschrieben werden:
Hallo,
was du beschreibst tönt als würdest du Cannabis nicht sehr gut vertragen. Deine beschriebenen Wirkungen könnten aber auch eine klassische "Überdosierung" sein. Ich würde dir raten Cannabis, wenn überhaupt, nur sehr selten zu konsumieren (das heisst etwa einmal pro Monat). Falls du Cannabis rauchst, mische dein Cannabis mit legalem CBD (lieber etwas mehr CBD als THC). Denn CBD wirkt dem THC entgegen.
Wenn du dich noch im Jugendalter befindest rate ich dir von einem generellen Cannabiskonsum ab. Warte lieber noch etwas, bis sich dein Gehirn nicht mehr in der Entwicklung befindet.
Quelle
Es kommt immer wieder vor, dass rechte Gruppen in der Polizei ausfindig gemacht werden. Doch das entspricht nicht der Norm. Zu behaupten, dass die Polizei...
...spürbar von Rechtsgesinnten unterlaufen wird...
ist eine sehr gewagte These. Die meisten Polizisten sind normale Menschen wie du und ich. Ich habe schon von vielen Freunden gehört, dass Polizisten nach dem "wie du mir, so ich dir" Prinzip handeln. Das heisst wenn du Freundlich zu den Polizisten bist, dann werden sie auch Freundlich zu dir sein.
Eine Thema bei dem meiner Meinung nach ziemlich wahrscheinlich etwas dran ist, ist Racial Profiling. Das heisst Polizisten suchen sich Leute nach äusseren Merkmalen gezielt aus, um sie dann beispielsweise zu kontrollieren.
Beim Thema Polizeigewalt ist es auffallend, dass viele Verfahren gegen Polizisten aufgrund mangelnder Beweise oftmals eingestellt werden. Zu diesem Thema läuft aktuell noch eine Studie. Ich denke auch hier kann nicht behauptet, dass Polizisten...
...übermäßig gewalttätig...
... sind.
Ich bin der Meinung, dass es sicherlich Ausnahmefälle gibt, bei denen Polizisten die Fassung verlieren oder falsch reagieren. In diesem Fall bestätigt die Ausnahme aber nicht die Regel.
Zum Aktivieren des Cannabis würde ich eine tiefere Temperatur dafür eine längere Zeit empfehlen (105C bei 30 bis 40 Minuten). Angenommen alles THC wurde aktiviert, dann solltest du tatsächlich eine Wirkung spüren. Aber konsumier das nicht mit Wasser, denn der Geschmack ist ekelhaft. Streue es lieber auf deine Pizza oder mische es mit etwas süssem. Wegen dem Fett... Auf Fett musst du nur achten, falls du Cannabis in Öl oder Fett aktivierst und danach die Blüten wieder heraus siebst. (Denn dann lösen sich die Cannabinoide im Fett/Öl auf).
Cannabis kann tatsächlich bei exzessivem (das heisst bei häufigem, täglichem Konsum) im schlimmsten Fall zu einer Psychose führen. ABER es sind in der Regel nur Menschen mit einem bestehenden Risiko für Psychischen Erkrankungen betroffen. Ein Risiko besteht, wenn beispielsweise Fälle von psychischen Erkrankungen in der Familie bekannt sind. Dabei ist leider die Schwierigkeit, dass die meisten Konsumenten nicht Wissen, ob sie einer Risikogruppe angehören. Ein grosses Problem ist dabei der steigende THC-Gehalt im Cannabis. Ein niedriger CBD-Gehalt dafür ein höherer THC-Gehalt erhöht das Risiko für eine Psychose erheblich. Mit einer Legalisierung kann der THC-Gehalt überwacht werden. Quelle: Medicalforum Top 5 negative Studien über Cannabis
genauso durch regelmäßigen Cannabis Konsum und ist nicht sonderlich die schlauste davon geworden.
Cannabis kann, bei einem exzessivem Konsum, zu einer "Verblödung" führen. ABER diese Nebenwirkung ist nur temporär. Wenn die Person Cannabis für eine bestimmte Zeit nicht mehr konsumiert sollte das Gehirn wieder vollständig erholt sein. Ein grösserer Schaden kann bei Minderjährigen entstehen. Eine Legalisierung würde die Jugend viel besser schützen. Schliesslich interessiert es den Dealer nicht wie alt seine Kunden sind. Quelle: Medicalforum Top 5 negative Studien über Cannabis
Eine Legalisierung bringt aber noch weitere Vorteile:
Ein grosser Nachteil ist das Rauchen von Cannabis. Untersuchungen haben gezeigt, dass Cannabisrauch ähnliche Schadstoffe wie Tabakrauch enthält. Es ist bei Tabak bestens bekannt, dass der Rauch grosse Schäden am menschlichen Körper anrichten kann. Quelle: Link