Bis vor ca. 2 Jahren hatte die Empfängerbank eine Überprüfungspflicht, ob Empfänger und die angegebene Kontonummer übereinstimmen. Wenn nicht, dann wurde das Geld zurück überweisen.

Dann kam, von vielen unbemerkt, eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die die Haftung für falsche Empfängerdaten auf den Auftraggeber verschoben hat.

Dies bedeutet in deinem Fall, dass die Überweisung trotz falschem Empfängernamen ankommen sollte.

Der Nachteil an der neuen Regelung ist allerdings, dass im umgekehrten Fall (Empfängername korrekt, Kontonummer aber falsch) derjenige die Gutschrift erhält, dessen Kontonummer- vielleicht auch nur zufällig- stimmt.

Als Auftraggeber einer solchen Überweisung musst du dich im schlimmsten Fall darum kümmern, dass du das Geld zurück bekommst. Zwar hätte der falsche Empfänger sich ungerechtfertigt bereichert und ist zur Rückzahlung verpflichtet, aber erst muss man mal an dessen Adressdaten kommen und dann im Extremfall gerichtlich gegen ihn vorgehen.

...zur Antwort

Banken zahlen Steuern in der Regel - wie jedes Unternehmen - auf ihren Gewinn.

Dieser Gewinn ist vereinfacht dargestellt das, was sich aus der Gegenüberstellung der Erlöse (z.B Provisionseinnahmen aus Wertpapier-, Versicherungs- und Bausparvermittlungen, Gewinne aus eigenen Wertpapiergeschäft, Zinseinnahmen aus Kreditvergaben oder eigenen Wertpapieren...) und der Kosten (z.B. Löhne und Gehälter, Miet-/Strom-/Heizungs-/EDV-Kosten, Zinsausgaben zu Gunsten der Anleger, Abschreibungen aus faulen Krediten....).

Übersteigen die Erlöse die Kosten verbleibt ein Gewinn und dieser wird dann versteuert.

...zur Antwort

Ich war gerade mal kurz auf der Homepage. Wenn ich schon die Werbung mit Kreditvergabe ohne oder bei negativer SCHUFA sehe, gehen bei mir die Alarmglocken an.

Kein Privatmann, kein Unternehmen und keine Banken wirft leichtsinnig Geld aus dem Fenster und bei negativer SCHUFA ist ein Kreditausfall in der Regel wahrscheinlicher als bei einer sauberen SCHUFA.

Du solltest versuchen, deinen Kredit bei deiner Hausbank zu erhalten. Falls die zu hohe Konditionen verlangen lohnt immer ein Vergleich mit Internetbanken.

Sollte aus Bonitätsgründen dies nicht möglich sein, fände ich ein Aufschieben des Kreditwunsches bzw. ein Ansparen mit der geplanten Kreditrate auf jeden Fall sinnvoller. Denn letztendlich ist in einer solchen Situation ein Kredit ein kurzfristiges "Vergnügen", da du unter Strich auf jeden Fall mehr zurückzahlen musst als du heute bekommst.

Beim Ansparen machst du eine Ratenzahlung auf Probe, wenn's nicht hinhaut kannst du den Dauerauftrag jederzeit einstellen oder reduzieren. Hakt die Kreditrückzahlung, kannst du dich auf Mahn- und Vollstreckungsbescheid und einen Hausbesuch des Gerichtsvollziehers freuen. Außerdem - und dann bist du im Teufelskreis - bekommst du als "Belohnung" einen negativen SCHUFA-Eintrag.

...zur Antwort

Bei der Abhebung mit der DKB-Visacard im Nicht-Euro-Raum wird der Devisengeldkurs in Rechnung gestellt.

Zitat Preisverzeichnis: "Belastungen in Währungseinheiten von Staaten, die nicht an der Europäischen Währungsunion teilnehmen, werden nach Maßgabe des Referenzkurses (EuroFX Geldkurs) des dem Buchungstag vorangegangenen Börsentags in Euro umgerechnet. Bei Fehlen eines solchen Kurses wird zu dem jeweils von MasterCard festgelegten Referenzwechselkurs vom Vortag umgerechnet. Änderungen dieser Wechselkurse werden unmittelbar und ohne vorherige Benachrichtigung wirksam. Die Referenzwechselkurse stellt die DKB AG auf Anfrage zur Verfügung.") Dies in der Regel der gleiche Kurs, der zum Beispiel auch bei Fremdwährungsüberweisungseingängen bei der Umrechnung in Euro angesetzt wird.)

Einen Tip habe ich noch zusätzlich: Meine ausländischen Bank berechnen Gebühren für die Barabhebung. Dies ist aber bei der DKB, die mit weltweit kostenlosen Bargeldabhenungen wirbt, kein Thema. Einfach die Gebührenbelastung per E-Mail reklamieren und die Erstattung erfolgt innerhalb weniger Tage.

Was du noch mit der DKB abklären solltest ist die Höhe deines täglichen Bargeldverfügungslimites

...zur Antwort