Eörterung

Hallo Leute, brauche eure Hilfe. Immer wieder unterlaufen mir Grammatik- und Rechtschreibfehler. Könnt ihr bitte den Text auf Fehler überprüfen, also Grammatik, Rechschreibfehler,....

Die Pflicht, den Wehrdienst zu absolvieren, besteht jetzt seit 1956 und jeder gesunde Mann muss ihn im Alter von 17 Jahren antreten. Allerdings kann man den Wehrdienst auch aus Gewissensgründen ablehnen und dafür einen Zivildienst ableisten. Immer wieder wird darüber diskutiert, ob die Wehrpflicht abgeschafft werden sollte.

Die Wehrpflicht erfüllt die österreichischen Neutralitätspflichten und sichert die Unabhängigkeit Österreichs ab. In der Wehrpflicht lernt man den Umgang mit der Waffe und man führt bestimmte Trainingseinheiten und andere militärische Tätigkeiten wie zum Beispiel reparieren von militärischen Fahrzeugen aus. Allerdings sind viele Leute, die ihre Wehrpflicht absolvieren, das ganze Training und den Umgang mit der Waffe nicht gewohnt und fühlen sich daher sehr unwohl. Wenn es überhaupt nicht mehr auszuhalten ist für den jungen Mann, dann kann er auch noch zum Zivildienst wechseln, allerdings muss man dafür eine sehr gute Begründung haben. Ohne die Wehrpflicht würde die Armee immer kleiner werden. Natürlich kann man sich auch vorstellen, ohne den Wehrdienst auszukommen, da man sofort mit einer Ausbildung oder einem Studium anfangen könnte, ohne 6 Monate zu verlieren. Wenn es die Wehrpflicht nicht geben würde, dann würde es gleichzeitig auch so gut wie niemanden mehr geben, der noch Zivildienst leistet, da man ja nicht mehr dazu verpflichtet wäre. Das Rettungssystem in Österreich funktioniert nur durch den gemeinsamen Einsatz von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von Zivildienern. Der größte Vorteil beim Bundesheer ist die Dauer des Präsenzdienstes. Sie beträgt sechs Monate und der Zivildienst dauert 9 Monate. Somit ist der Grundwehrdienst die kürzere Variante. Sowohl beim Zivildienst als auch beim Bundesheer gibt es verschiedene Varianten. So kannst du zum Beispiel Auslandsdienst zwölf Monate oder Entwicklungshilfedienst zwei Jahre leisten. Ohne allgemeine Wehrpflicht gibt es keinen Zivildienst, der eine tragende Säule des Sozialsystems ist. Durch die Wehrpflicht und den Zivildienst wird das Sozialsystem abgesichert. Wenn aber keiner mehr Zivildienst leisten würde, könnte man die Stellen, die normalerweise von den 17 Jährigen belegt sind, als Arbeitsplätze anbieten und somit weiter Arbeitsplätze schaffen. Beim Wehrdienst gibt es aber auch Arbeitsbereiche, die für den späteren Beruf durchaus wertvoll sein können. Man lernt zum Beispiel den Umgang mit der Waffe beim Militär. Diese Fähigkeit kann man dann später, wenn man zum Beispiel Polizist wird, gut für die Ausbildung und den Beruf gebrauchen. Oder man kann seinen Führerschein für den LKW während des Wehrdienstes machen, der in vielen Berufen sehr nützlich sein kann.

...zum Beitrag

Voraussetzung ist natürlich, dass man während des Wehrdienstes an der entsprechenden Stelle arbeiten kann. Bei Katastrophen ungewöhnlichen Ausmaßes kann das Bundesheer zur Hilfeleistung angefordert werden. Grundsätzlich können alle Grundwehrdiener nach Absolvierung der Grundausbildung zu Katastropheneinsätzen herangezogen werden. Der größte Nachteil beim Wehrdienst ist aber, dass wenn man ihn absolviert hat, man kriegsverpflichtet ist und damit im Kriegsfall eingezogen werden kann. Wichtig ist jedoch, dass sich der Jugendliche entscheiden kann, ob er diesen Dienst an der Waffe erbringt oder ihn im Zivilen, sozialen Bereich leistet.

Ich finde, dass die Wehrpflicht nicht als Pflicht gelten sollte. Es sollte zum Beispiel, wie in der Schule mit den Wahlpflichtunterrichtsfächern, eine Auswahl geben, zwischen Wehr- und Zivildienst. Man sollte wählen können, was man machen will und nicht erst eine Begründung schreiben müssen, warum man den Wehrdienst verweigert. Außerdem sollte man Männer und Frauen gleichberechtigt behandeln. Daher sollten auch Frauen die Pflicht haben, Wehr- oder Zivildienst zu leisten. Mir ist allerdings auch bewusst, dass das den Staat noch mehr Geld kosten wird, da er alle jungen Erwachsenen, die einen der beiden Dienste leisten, auch dafür bezahlen müsste. Dies wäre wiederum ein Grund die Wehrpflicht abzuschaffen, da sie zu viel Geld kosten würde.

...zur Antwort

Im Sinne des Jugendarbeitschutzgesetzes ist man mit 14 Jahren noch Kind. Erst ab 15 Jahren bist du vor dem Gesetz als Jugendlicher zu betrachten und genießt andere Rechte. Und laut §5 dieses Gesetzes ist die Beschäftigung von Kindern (also bis zu einem Alter von 15 Jahren) verboten.

...zur Antwort