Egal, ob du Mini-Brackets oder durchsichtige Kunststoff-Brackets nimmst: andere werden immer sehen, dass du eine Spange trägst. Und wenn du mit der Spange einigermaßen selbstbewusst ungehemmt kannst, spielt es gar keine Rolle, wie groß die Brackets sind und ob sie silbern oder durchsichtig sind. Wenn du aber den Eindruck erweckst, dass du deine Spange verstecken musst, wirkt das ziemlich uncool - egal, welche Farbe die Brackets haben.

Meine Eltern hätten mir damals auch Kunststoffbrackets bezahlt, aber ich habe mich trotzdem für die normale Metall-Variante entschieden (und war letztlich auch froh über diese Entscheidung).

...zur Antwort
Achillessehnenverlängerung auf beiden Seiten gleich oder nacheinander?

Also beides hat seine Vorteile und Nachteile. Ich bin mir noch unschlüssig.

Ablauf bei einzelner OP (beide Seiten nacheinander):

1. Phase: Gips in Spitzfußstellung (ca. 3 Wochen)

  • Position: 20–30° Spitzfuß
  • Belastung: keine mit Krücken
  • Ziel: Schutz der gedehnten/veränderten Sehne, Narbenheilung ohne Spannung

2. Phase: Gips in Neutralstellung (ca. 3 Wochen)

  • Position: 0°, also Fuß im rechten Winkel
  • Belastung: weiterhin keine mitKrücken
  • Ziel: langsame Anpassung an normale Fußstellung, Vorbereitung auf Mobilisation

3. Phase: Orthese, abnehmbar (ca. 4 Wochen)

  • Typ: Unterschenkelorthese (z. B. dynamisch oder Nachtlagerungsschiene)
  • Belastung: zunehmend erlaubt (teilweise), aber mit Krücken
  • Ziel: Mobilisierung, Muskelaktivierung, Schonung bei Aktivität

4. Phase: Kleine/flexible Orthese bei voller Belastung

  • Belastung: Vollbelastung möglich, keine Krücken
  • Orthese: z. B. maßgefertigte AFO (Ankle-Foot-Orthosis), nur tagsüber oder bei Belastung nötig
  • Ziel: Unterstützung beim Gehen, Schutz vor Rückfall in Spitzfuß

Wenn ich die OPs nacheinander machen lasse, wäre es so, dass ich beide Male erst 6 Wochen Gips und Krücken hätte und nach 10 Monaten wieder voll belasten darf. Nach insgesamt 12 Monaten würde das ganze auf der anderen Seite wieder von vorne anfangen.

Ablauf bei gleichzeitiger OP (beide Seiten auf ein Mal):

(Ich habe den langen Text, der ist so ähnlich wie oben hier abgekürzt!)

1. 3 Wochen Gipsbein in Spitzfuß Stellung, keine Belastung und ein Rollstuhl

2. weitere 3 Wochen Gips in Normalstellung, keine Belastung, und Rollstuhl

3. Dann 5 Wochen Mobilisation nur sehr eingeschränkt möglich, daher im Alltag, Schule usw. Rollstuhl und Zuhause oder in der Reha Krücken versuchen, dazu orthesen

4. Vollbelastung mit kleiner orthesen für 3 Wochen

Wenn die OPs gleichzeitig sind, wäre es insgesamt kürzer, aber dann lange im Rollstuhl und keine gute Mobilisation möglich.

Danke schonmal

...zum Beitrag
OP gleichzeitig, weil...

Wenn du jemanden hast, der sich nach der OP um dich kümmern kann, würde ich eine gleichzeitige OP bevorzugen. Dann hast du das Ganze deutlich schneller hinter dir. Auch mit einem einseitigen Gips in Spitzfußstellung bist du ziemlich stark eingeschränkt und es ist echt mühsam, 6 Wochen ohne Belastung an Krücken zu gehen Wirklich mobil bist du damit nicht und es wäre für mich wirklich nur eine Notlösung, wenn du niemanden hast, der dich in der Zeit im Rollstuhl versorgen kann.

...zur Antwort
Baden mit oberschenkelgips

Hey habe jetzt schon über 5 Wochen ein Gips . Erst ein schweren liegegips für fast zwei Wochen und danach ein kunstoffgips der 6 Wochen erstmal dran bleiben soll bis er gewechselt wird. Erst war es ok aber dann wurde es wärmer und naja der Geruch aus Gips wurde immer schlimmer.

selbst mein f+ boy der ein gipsfetisch hat. Was ich erst durch ein paar von euch hier weiß das es das gibt erfahren das es auch eine Variante gibt die nass werden kann.
naja hab dann mich damit beschäftigt und hab einiges gefunden. Aber was ist das beste watte oder schlauchverband welche Marke welche Größe? Egal hab einfach von jedem was bestellt.

Heute bin ich dann zum doc bzw Notaufnahme und hab meine Situation geschildert und hab jetzt einen neuen Gips .

Das beste ist ich kann wieder unter Leute ohne das ich mich schäme da selbst der Überzieher für die Zehen nichts mehr viel gebracht hat. Natürlich habe ich zu Hause gleich ein ausgiebiges Bad genommen, da ich echt den Braten nicht richtig getraut hab. Aber was soll ich sagen das klappt einfach super nach circa 60-90 Minuten war nichts mehr Feuchtigkeit zu spüren

Es macht für mich das ganze sehr viel angenehmer.

naja, der Sommer ist noch lang aber auch noch ne lange Zeit vor mir, da die Heilung nicht so schnell wie gehofft voranschreitet aber ich kann schon verstehen dass es Leute gibt die gefallen dran haben. Also der Gipsvorgang selber hab ich heute das erste Mal angenehm aufregend empfunden das fortbewegen mit Krücken wird von Tag zu Tag einfacher. Naja hab auch mittlerweile Krücken in allen Arten und Farben und Modelle.
sehr gerne benutze ich Achselkrücken mit einer Federung. Versuche halt irgendwie das Beste aus meiner Situation zu machen und und provoziere gerne damit. Das hört sich jetzt halt alles so an, als ob ich da fast Spaß dran hätte. Aber glaube das ist eher dass sich nicht immer dran denke wie es weitergeht. Fünf Wochen hab ich jetzt um ich freu mich auf mindestens mittlerweile zwölf Wochen einstellen oder länger und dann langsam das Bein wieder aufzubauen die Gelenke wieder beweglich machen

...zum Beitrag

Gute Besserung - ist im Sommer echt hart mir so einem Gips!

...zur Antwort

Da hilft nur Geduld. Wenn Du den Gips nicht belasten darfst, solltest Du wirklich ganz konsequent Krücken benutzen. Belastet man zu früh, kann das die Heilung verzögern (oder sich der Bruch sogar verschieben).

Gute Besserung!

...zur Antwort

Das kann leider passieren, insbesondere, wenn Sehnen an den Bruchfragmenten ansetzen. Gerade der 5. Mittelfußknochen verschiebt sich bei einem Bruch sehr leicht, weshalb hier oft nach einigen Tagen standardmäßig eine weitere Röntgenkontrolle erfolgt.

Auch wenn das nicht so einfach ist, sollte deine Freundin froh sein, dass die Fehlstellung der Fraktur rechtzeitig bemerkt wurde - ansonsten kann sich daraus schnell eine Pseudoarthrose entwickeln. Die OP ist meistens ziemlich unkompliziert und dauert nicht sehr lange. Danach wird meist ein Gips oder eine Orthese angelegt, der/die für einige Wochen nicht belastet werden darf. Nach ca. 6 Wochen kann man den Fuß dann meist wieder einigermaßen normal belasten, das Metall wird ca. 1 Jahr später entfernt (danach muss man manchmal wieder für einige Tage Krücken verwenden).

Gute Besserung!

...zur Antwort

Unbedingt den Gips überprüfen lassen. Ein zu enger Gips kann langfristige Schäden verursachen und darum gilt hier auch für Ärzte die goldene Regel: „Ein Patient, der über Schmerzen im Gips klagt, hat immer recht.“

...zur Antwort

Den Gips hochlegen, die Bruchstelle durch den Gips hindurch kühlen und in den ersten Tagen nicht zu viel bewegen (auch wenn man dabei Krücken benutzt). Nach einer Woche ist das meist schon viel besser und die Schmerzen lassen nach, aber bis dahin hilft nur Ruhe und Geduld.

...zur Antwort

Jucken ist ganz normal. Wird nach einigen Tagen deutlich besser und nimmt erst nach 3-4 Wochen wieder zu (vor allem im Sommer, wenn man unter dem Gips stark schwitzt. Da wird der Gips dann aber ohnehin meistens gewechselt.

Der bereits erwähnte Trick mit dem Föhn hilft ganz gut. Ein anderer Trick ist, sich an der juckenden Stelle (am nicht eingegipsten Bein) auf der anderen Körperseite zu kratzen, weil das Gehirn diesen Reiz spiegelt. Klingt strange, hilft aber tatsächlich.

...zur Antwort

Ich hab während meiner Spangenzeit auch mal den Fehler mit den durchsichtigen Gummis gemacht (aber nur 1x). Die haben sich schon durch Tomatensoße und Cola so verfärbt, dass ich mich damit nicht mehr wohlgefühlt habe. War aber kein Problem, die beim KFO gewechselt zu bekommen, ging ohne Termin, hat gerade mal 5 Minuten gedauert.und hat auch nichts extra gekostet.

...zur Antwort

Meine persönliche Erfahrung ist, dass eine Zahnspange fast gar keinen Einfluss darauf hat, für wie attraktiv Jungs dich halten. Wenn du einigermaßen selbstbewusst damit umgehst, spielt deine Zahnspange für die meisten Jungs keine Rolle.

...zur Antwort

Ich würde erstmal abwarten, bis ihr beide keine Schmerzen mehr habt. Das hat bei mir meist ca. 2 Wochen gedauert und dann bin ich mit meinen Aktivitäten auch immer mutiger geworden. Längere Strecken an Krücken zu gehen ist ziemlich anstrengend, darum würde ich auf ausgedehnte Shopping-Trips oder Museumsbesuche eher verzichten (es sei denn, ihr habe jemanden, der euch im Rollstuhl schiebt). S*x mit Gipsbein ist kein Problem, wenn man das ganze Bein in Gips hat ist es deutlich einfacher, wenn man unten liegt, weil die Beweglichkeit doch relativ stark eingeschränkt ist.

...zur Antwort
Ja Metallbrackets deutlich besser

Man sieht eine Spange auch, wenn jemand Keramikbrackets trägt. Ich habe mich bei meiner Spange damals für Metallbrackets entschieden, weil ich nicht finde, dass man seine Spange verstecken muss. Ist ja nichts Schlimmes, eine Spange zu tragen. Für mich sehen Keramikbrackets nicht besser aus als Metallbrackets.

...zur Antwort
Nein

Grundsätzlich nein. Es gibt aber Vereine, die ein sehr elitäres Image pflegen und durch entsprechend hohe Beiträge und Aufnahmegebühren dafür sorgen, dass nicht jeder Normalo dort spielen kann.

Aber unabhängig vom Verein ist Tennis (wenn man ganzjährig trainiert) kein billiger Sport, wenn man die Kosten für die Halle im Winter und für Trainerstunden berücksichtigt. Das sind schnell einige tausend Euro im Jahr, die sich nicht jeder leisten kann und will. Wenn man nur im Sommer ohne Trainer Hobby-Tennis in einem kleineren Verein spielt, kommt man aber deutlich billiger weg - das kann sich (fast) jeder leisten und das ist dann auch nicht elitär.

...zur Antwort

Bis zur U10 gibt es (zumindest bei uns im Verband) regelmäßige Sichtungen. Da kann sich jede/r anmelden und wird dann von den Trainern beurteilt. Wenn man gut ist, wird man dann zu weiteren Lehrgängen und Trainingstagen eingeladen und kannst deine Leistungen dort bestätigen. In höheren Altersklassen kommst du fast nur noch über Turnierergebnisse und Rangliste in den Talentpool oder Kader. Da sind „Späteinsteiger“ aber ziemlich selten, weil das Spielniveau ab der U14 doch schon ziemlich hoch ist.

...zur Antwort
Instagram

Wenn du dir bzgl. Zielgruppe noch nich ganz so sicher bist, würde ich mit Instagram starten. Da gibt es eine relativ große Tennis-Community und du wirst schnell Follower finden. Für längere Inhalte (z.B. Schläger- oder Saitentests) ist sicher auch YouTube eine gute Plattform. Viel Spaß und viel Erfomg🎾

...zur Antwort

Kommt auf den Schläger an, wird aber bei der Längssaite etwas knapp. Bei meinem Wilson Blade 98 16x19 brauche ich für Längs und Quer-Saiten zusammen 11 Meter Saite. Für die 8 Längsseiten, auf deren Seite ich verknote, nehme ich 3,3 Meter, damit ich die äußerste Saite und den Knoten ohne Verlängerung mit der Maschine spannen kann. Mit 6,1 Metern Saite käme ich für die 16 Längssaiten zur Not schon hin, das wäre beim Bespannen dann aber eher stressig, weil da keinerlei Spielraum für Fehler mehr bleibt und man die äußeren Saiten zum Spannen verlängern muss.

Wenn Du einen Schläger mit 18 Längssaiten spielst, wird es definitiv nicht klappen, mit 12,2 Metern Saite bei 2 Schlägern die Längssaiten zu bespannen.

Die Quersaiten sind unproblematisch - auch wenn du einen Schläger mit 20 Quersaiten haben solltest, kommst du mit 6,1 Metern locker hin.

...zur Antwort

Ich persönlich mag die Weichbettung gar nicht, das Fußbett fühlt sich für mich irgendwie so schwammig an und ich habe das Gefühl, dass ich im Sommer darin viel mehr schwitze als in „normalen“ Birkis. Für mich sind die „normalen“ nach 3-4 Tagen Eintragen bequemer und deutlich angenehmer als die mit Weichbettung (und ich trage meine Birkis meistens den ganzen Tag). Habe ein Paar Arizonas mit Weichbettung im Schrank stehen, die ich seit über 2 Jahren nicht mehr getragen habe - das sagt eigentlich alles.

...zur Antwort