check mal ob du sprache auf Deutsch hast.
Weil du schlechte fake-Fragen stellst.
"Gut" ist ein sehr unscharfer Begriff und kann nicht einfach zu "schlecht/böse" abgegrenzt werden. Es ist eben nichts Kontradiktorisches", sprich, wer "nicht gut" ist, muss nicht unbedingt "böse" sein, d.h. es gibt unzählige Zwischenstufen.
Wenn man sich aber wirklich stur auf zwei Kategorien (gut/böse) beschränken will, also von einer kontradiktorischen Relation ausgegangen wird, was hier eigentlich sehr unpassend wäre, dann folgt Folgendes:
Die Konversion (Umdrehung) des Satzes
"Alle Christen sind gut" (wahrgeglaubte Annahme/Prämisse) a)
kann nicht implizieren:
"Alles Gute ist christlich" (falsche Schlussfolgerung). b)
Richtig wäre die Schlussfolgerung: "Einige gute Dinge sind christlich" oder anders ausgedrückt, in die Kategorie der guten Menschen gehören auch einige Nicht-Christen, aber nicht unbedingt alle.
Böse Christen hingegen kann es nach der Prämisse nicht geben, da alle Christen vorher schon zur Kategorie "Gut" eingeordnet wurden: "Böse" und "Christ" schließen sich also aus.
Wenn dein Pfarrer: "Alles Gute ist christlich" b) gemeint hat, ohne Gut und Christlich absolut gleichzusetzen, dann gäbe es auch böse Christen.
Wollte dein Pfarrer jedoch Gut=Christ c) eins zu eins gleichsetzen, worauf das "nur" ja eigentlich auch hindeutet, dann kann es weder böse Christen noch gute Ungläubige geben, d.h. nur Menschen christlichen Glaubens wären gut, der Rest böse. Christ ist sozusagen ein Synonym zu "gut".
Wie du sieht hängt alles davon ab, wie die fürwahrgehaltene Prämisse gemeint sein könnte und ob deren Inhalt der absoluten Wahrheit entspricht oder nicht.
Ich würde an deiner Stelle von einer Abschwächung der Prämisse a) ausgehen:
"Einige Christen sind gut", da diese Aussage fern von Pauschalisierungen ist und leichter fürwahrgehalten werden kann als eine allgemeine Aussage. Daraus kannst du dann wiederum ableiten, dass einige gute Menschen Christen sein müssen, was nicht ausschließt, dass es auch gute Ungläubige gibt und böse Christen.