Hallo,
zu aller erst, Muskeln bilden sich wenn sie vermehrt gebraucht werden und unter einer stärkeren Belstung stehen, nicht zu vertauschen mit Überbelastung.
Zusätzlich kommt es darauf an, welche Muskeln du überhaupt aufbauen möchtest, typisch sind eigentlich:
Halsmuskulatur; hierfür ist es gut das Pferd regelmäßig in Anlehnung zu reiten. Paraden sind hierbei sehr nützlich, da auch junge Pferde sich sonst angewöhnen den Kopf nicht selbst zu tragen was dem Muskelaufbau nur entgegenspricht. Wichtig hierbei ist, damit bei dem Pferd möglichst keine Verspannungen entstehen regelmäßig Biegung und Stellung zu üben, was das ganze Unterstützt.
Rückenmuskulatur; für einen schohnenden Aufbau hiervon ist etwas Gedult erfordert, ich nutze hier gerne die Stangen, was außerdem die Trittsicherheit, das Taktgefühl und das Gleichgewicht stärkt, um den Rücken hoch zu bekommen muss das Pferd relativ eng treten. d.h. du solltest erst mit der normalen Weite anfangen und irgendwann die Stangen beginnen 2cm näher anneinander zu reihen. auch Hohenunterschiede kann man nutzen. Man sollte dennoch beide seiten gleichmäßig belasten.
Hinterhand; zügiges gezieltes Antreten am Hang ist hier von Vorteil. wenn du längere Berge hast solltest du wenn dein Pferd warm ist und du drauf sitzt am Berg angalloppieren, und dann nach und nach zum Schritt durchparieren das du ungefähr die Hläfte vom Berg noch Schritt gehst. Sowas lässt sich gut im Gelände üben.
wichtig ist das Pferd beim Muskelaufau stetig zu dehnen nach dem Training auch sollte man das Pfer auch mal locker gehen lassen.
Für einen Konditionsaufbau und einen zügigen Muskelaufbau ist das longieren am Hang auch sehr geeignet, anfangs allerdings nur 7 Minuten pro Hand.