Das hier ist ein Tipp, falls du ein Tafelwerk hast:
Ich nehme mal an, dass es dasselbe ist, wie das Bohrsche Atommodell.
Du sollst im Prinzip die Atome der einzelnen Elemente zeichnen.
Das ist leicht, keine Sorge: zuerst malst du einen kleinen Kreis, welcher für den Kern des Atoms steht (da sind die Protonen drinne). Die Anzahl der Protonen kannst du dir aus dem Periodensystem herleiten, denn dort hat jedes Element eine Zahl (die Zahlen, die im Prinzip die Reihenfolge angeben z.B. Wasserstoff hat die 1, Natrium die 11...), und diese sagt aus, wie viele Protonen du im Kern hast.
Die Anzahl schreibst du in den Kreis und als Einheit sag ich mal schreibst du p+.
Ein Atom besitzt aber auch eine Atomhülle aus Elektronenschalen. Dort befinden sich die negativ geladenen Elektronen e-. Handelt es sich um Atome und nicht um Ionen, so müssen sich die Anzahl der Protonen Kern und die Anzahl der Elektronen auf den Schalen ausgleichen. Hierbei gibt es aber ein paar Regeln: auf der ersten Schale sollten immer 2, auf der zweiten Schale 8, auf der dritten Schale glaube ich entweder 8 oder 18... (guck lieber nochmal im Internet nach) Elektronen sein. Die Anzahl der Schalen unterscheidet sich je nach Periode (das steht bei mir links im Periodensystem)bei den einzelnen Elementen: so steht Natrium in der 3.Periode und besitzt demzufolge drei Schalen.
Du zeichnest die Schalen nicht als vollständige Kreise um den bereits gezeichneten Kreis der Protonen, sondern machst nur Halbkreise (nimmt sonst zu viel Platz). Auf die Linien der Halbkreise schreibst du die Anzahl der Elektronen drauf. Auf die letzte Schale, und das habe ich vorhin nicht erwähnt, kannst du die noch nötigen Elekronen nach belieben draufschreiben, die du brauchst, um auf die Anzahl der.Protonen zu kommen, damit es sich ausgleicht und das Element neutral ist.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.