Hallöchen!
Farbe ist immer strapaziös! Natürlich hängt es auch immer von verschiedenen Faktoren ab. Zb:
Blondiere Färben Tönen Planzenfarbe
Das alles sind unterschiedliche chemische mittel die auch unterschiedlich die Haare strapazieren. Blondieren strapaziert am meisten, da es von den ganzen " Haarfärbemitteln" am alkalischsten ist, d.h. die schuppenschicht des Haares am meisten beschädigt. Das Pigment im Haar wird bei diesem chemischen vorgang zerstört.... Beim Färben wird das eigene Pigment nur Verändert, deshalb ist das nicht ganz so strapaziös Beim Tönen legt sich ein künstliches Farbpigment um dein eigenes Pigment. Mit der Zeit wäscht es sich ab, verschwindet aber nicht ganz bei zb einer Intensivtönung wird auch das eigene Pigment leicht Farbverändert... Und zum Schluss kommt es dann immernoch darauf an was man selbst an Haaren mitbringt. Auf einem feinen dünnen Haar ist die Blondierung ein " Todestoss" für das Haar, wobei bei einem Festen dickeren Haar es gar nicht so sehr auffällt das die Haare strapaziert sind. und letzten endes hängt es auch noch davon ab in welchem grad man sich die Haare färbt. Alle drei wochen weil das rot verblasst? Alle drei monate nur Ansatz strähnen usw.... Farbverändernde maßnahmen strapazieren immer. Bei dem einen mehr und dem anderen weniger! Hoffe das war eine hilfreicheantwort. Lg Die Friseurmeisterin