Der Grund dafür das du rot wirst ist, dass der körper am liebsten wegrennen möchte. meistens wird uns das gar nicht bewusst. also wird blut in die muskeln gepumpt und so auch in deinen kopf. also entspann dich, atme tief durch. entspann dich. sei so wie du immer bist. konzentrier dich auf das was du sagst. Mach dir keine Gedanken.

Ich finds nicht schlimm es ist etwas natürliches

...zur Antwort

Der Grund dafür das du rot wirst ist, dass der körper am liebsten wegrennen möchte. meistens wird uns das gar nicht bewusst. also wird blut in die muskeln gepumpt und so auch in deinen kopf. also entspann dich, atme tief durch. entspann dich. sei so wie du immer bist. konzentrier dich auf das was du sagst. Mach dir keine Gedanken.

...zur Antwort

Der Grund dafür das du rot wirst ist, dass der körper am liebsten wegrennen möchte. meistens wird uns das gar nicht bewusst. also wird blut in die muskeln gepumpt und so auch in deinen kopf. also entspann dich, atme tief durch. entspann dich. sei so wie du immer bist. konzentrier dich auf das was du sagst. Mach dir keine Gedanken.

...zur Antwort

Der Grund dafür das du rot wirst ist, dass der körper am liebsten wegrennen möchte. meistens wird uns das gar nicht bewusst. also wird blut in die muskeln gepumpt und so auch in deinen kopf. also entspann dich, atme tief durch. entspann dich. sei so wie du immer bist. konzentrier dich auf das was du sagst. Mach dir keine Gedanken.

...zur Antwort

wenn man wenig ist und dann wenn du was isst etwas isst wo man leicht hochwürgen und auskotzen kann meistens süßes und dann steckt man glaube ich die hand in den mund und kotzt aber ich würde dir echt raten lass es einfach und deine freundin kann es meiden indem sie mal brot ist und sich nicht die hand in den mund stsckt helfen könntest du ihr indem du bei ihr in den ferien vielleicht ne woche übernachtest und dann einfach ihre hande sogesagt fesselst und ihr auch essen machst und soviel glück bei der bekämpfungdeine megichen

...zur Antwort

das musst du selber wissen wofür du dein geld ausgibst und manche mögen es vielleicht und sagen ja und andere sagen nein und so aber du musst halt immer daran denken dass du es selbst entscheiden musst wenn es um so etwas gehtsdeine megichen

...zur Antwort

das ist kein unterschied wenn du in ihn verknallt bist bist du in ihn verknallt und ich sage dir es gibt ehepaare die haben einen altersunterschied von ca.50jahren und wenn die das dürfen dann du 100 pro auch

...zur Antwort

Pietro Lombardi313 Music GmbHPostfach 20 02 6013512 Berlinhttp://www.pietro-lombardi.biz

...zur Antwort

Die Zähne werden mit folgenden Fachbegriffen bezeichnet: Incisivus (Schneidezahn), Caninus (Eckzahn), Prämolaren (vordere Backenzähne), Molaren (hintere Backenzähne). Der Reisszahn ist der mächtigste Backenzahn. Im Oberkiefer ist es der vierte Prämolar (P4), im Unterkiefer der erste Molar (M1).

Die Entwicklung des Zähne beginnt im Foetus mit der Anlage der Milchzähne. Die Welpen werden ohne Zähne geboren. Die ersten Milchzähne stossen im Alter von 2-4 Wochen durch. Nach rund 2 Monaten ist der Durchbruch abgeschlossen. In dieser Zeit werden auch die bleibenden Zähne im Kieferknochen angelegt. Diese lösen beim Nachstossen die Wurzeln der ihren Platz einnehmenden Milchzähne langsam auf und verdrängen sie. Von den Milchzähnen bleiben dann nur noch die Krone und Teile der Wurzel, bis sie dann ausfallen. Der Wechsel der Zähne ist mit rund 7 Monaten abgeschlossen. Nicht alle Zähne haben zwei Generationen. Molaren haben keine Milchzähne, sondern stossen direkt als bleibende Zähne durch. Eine Besonderheit ist der erste Prämolar, der ebenfalls nicht gewechselt wird. Fachleute streiten sich, ob es sich um einen Milch- oder um einen bleibenden Zahn handelt.

Hunde haben bei voll entwickeltem Gebiss 28 Milchzähne und 42 bleibende Zähne. Bei kurzschädligen Hunden können einzelne Prämolaren fehlen. Sie haben im kürzer gewordenen Kiefer keinen Platz mehr oder sind quer- statt längsgestellt.

Der Zahn wird unterteilt in Krone, Hals und Wurzel. Die äusserste Schicht der Krone besteht aus Schmelz genannt. Schmelz ist die härteste Substanz des Körpers. Die Aussenseite der Wurzel wird von Zement bedeckt. Zement sieht ähnlich aus wie Knochen, ist aber weicher. Im Zement sind Stützfasern (parodontales Ligament) eingebaut, welche den Zahn zusammen mit dem Zement im Zahnfach (Alveole) befestigen. Der Hauptanteil des Zahnes besteht aus dem Zahnbein (Dentin). Dentin ist im Gegensatz zu Schmelz schmerzempfindlich. Dentin kann zeitlebens durch die sogenannten Odontoblasten repariert werden, während Schmelzschäden wegen dem Fehlen von produzierenden Zellen nicht repariert werden können. Im Zahninnern befindet sich der lebende Anteil des Zahnes, die Pulpa. Sie enthält Bindegewebe, Blut- und Lymphgefässe, Nerven und Zellen. Der Hohlraum ist besonders bei jugendlichen Hunden gross. Er wird durch Dentin-Anlagerung von innern zeitlebens etwas verkleinert.

Der Begriff Parodontium umfasst alle Stützgewebe um die Zähne, nämlich die den Zahn anliegende Schleimhaut (die Gingiva), das parodontale Ligament und der Kieferknochen (Alveole). Die Gingiva umgibt den Zahn. Sie ist gegen die übrige Mundschleimhaut meist farblich deutlich angesetzt und nicht verschieblich. Gegen den Schmelz wird durch die freie Gingiva die Zahnfleischtasche (Sulcus gingivalis) gebildet. Sie ist bei gesunden jungen Hunden 2-3 Millimeter tief und endet noch auf Schmelzhöhe. Bei älter werdenden Hunden verschiebt sich diese Anheftung Richtung Zement. Jede parodontale Erkrankung beginnt in dieser Zahnfleischtasche.Als Okklusion bezeichnet man die korrekte Stellung von Ober- und Unterkiefer sowie dessen Zähne. Die wichtigsten Punkte zur Ueberprüfung sind (1) das Scherengebiss (Oberkieferincisivi stehen vor Unterkieferincisivi), (2) Interdigitation der Canini (Unterkiefercaninus passt genau zwischen letzten Oberkieferincisivus und Oberkiefercaninus), (3) alternierende Prämolarenabfolge (die Spitzen der Prämolaren passen genau in den gegenüberliegenden Zwischenzahnraum) und (4) Oberkiefer ist breiter als Unterkiefer (Oberkiefermolaren gleiten auf der Innenseite an den Unterkiefermolaren aussen vorbei).

...zur Antwort

www.allsecur.de/_Autohaftpflicht

...zur Antwort

http://www.devk.de/auto/

...zur Antwort

http://www.ansahl.com/Haftung-und-Recht/Autoversicherung/KFZ-Haftpflicht.html

...zur Antwort