Nicht zu vergessen: Der Aufstieg von Brandenburg , was in der Folge zur Großmacht Preußen führte (die hatten sich relativ klug, soweit wie möglich, aus dem 30 jährigen herausgehalten.). Die preußischen Könige holten die Hugenotten, die in Frankreich unterdrückt und verjagt wurden, als sehr gute Handwerker ins Land. Der wirtschaftliche und politische Aufstieg fand aber nicht den entsprechenden Niederschlag in der Kunst. Barock fand im Süden (Bayern) statt. Sachsen mit August dem Starken. Und von Frankreich schwappte der französische Barock prägend und stilbildend herüber (Versailles - Sanssouci).

...zur Antwort

Er war Kirchenmusiker: Kantor vom Thomanerchor in Leipzig. Die große Zeit der Oper kam auch erst noch mit Wiener Klassik und Mozart und den Italienern. Zu seiner Zeit war die Oper noch in den Kinderschuhen. Die Barockzeit bevorzugte andere Musikformen, die sehr gut von den anderen Großen "beliefert" wurden: Händel, Vivaldi, Telemann, z.B. Vielleicht war es auch nicht sein Geschmack, vielleicht hatte er dafür keinen Mäzen oder Auftraggeber. (Auch der große Beethoven schrieb nur eine einzige Oper!)

...zur Antwort

Die Sonne, unser Zentralgestirn, zwingt auf grund ihrer schieren Masse per Gravitation die Planeten auf ihre Bahnen, selbst die Riesenplaneten in beträchtlichen Entfernungen. Und das seit großen Zeiträumen, und das wird auch noch große Zeiräume dauern.

...zur Antwort

Eigentlich ist es überhaupt nicht zeitlos. Mit seiner "Verunmöglichung" einer individuellen Liebe und der Unterordnung von Ehen unter eine Staatsraison ist es das genaue Gegenteil von dem, was moderne Menschen heutzutage in freien, liberalen Gesellschaften anstreben. Die Moralvorstellungen von Schillers Stück sind zeitgebunden.

...zur Antwort

Ich werde die Frage mal noch ein wenig "schärfen": Es gab : Pfalz-,Gau-,Mark-, Send-Landgrafen. Es gab Stammesfürsten, Stammesherzöge. Und das zu jeder Zeit im Mittelalter verschieden inhaltlich und formal ausgefüllt. Und der Fürstentitel der frühen Neuzeit war nur noch ein erblicher Titel. Und durch das ganze Mittelalter hindurch wurde dieses Geflecht vom Lehenswesen durchzogen und geprägt: Ergo: Das ist ein weites Feld.

...zur Antwort

Da zur Grammatik auch Zeichensetzung gehört, kommt nach Schule ein Komma, weil mit und wieder ein komplett neuer Satz mit Subjekt und Prädikat beginnt. Und danach würde ich auch , wie gesagt wurde mit neuem Satz und Großschreibung beginnen.

...zur Antwort