Hallo,

das ist ein chinesischer Hersteller "Zhengte", könnte über die üblichen Importeure zu Ihnen gelangt sein, z.B. Fa. Schneider in Mengen.

Gute Schirme gibt's auch made in Germany :-), z.B. bei uns http://www.may-online.com, aber wir sind in einem ganz anderen Preissegment unterwegs.

Mit bestem Gruß

Klaus-Peter May

...zur Antwort

Hallo,

wir haben einen Fachhändler in Tschechien, evtl. kann ich da nen Kontakt vermitteln. Bitte kurze Mail über unsere Homepage https://www.may-online.com an mich.

Bin gespannt!

Klaus-Peter May

...zur Antwort

Hallo,

bei höherwertigen Schirmen kann man vom Hersteller auch Reinigungsmittel (bei uns z.B. das CleanoMay, vgl. Profi-Reinigung für Ihren Sonnenschirm (may-online.com) ) kaufen oder die Bespannung zur Reinigung und Nachimprägnierung einsenden. Das geht z.B. bei MAY Sonnenschirmen über die jeweiligen Fachhändler vor, die auch beim Abbauen/Aufziehen behilflich sind.

Ansonsten funktioniert bei den meisten Problemen auch schlicht Wasser und Seife. Lediglich alter Biofilm (zunächst grüner, dann grauer Belag), Baumharze und Vogelkot sind hoffnungslos.

Beste Grüße

Klaus-Peter May

...zur Antwort

Hallo,
sanft herunter fallen/fliegen funktioniert leider nicht. Wir haben als Sonnenschirm-Hersteller (https://www.may-online.com/de/) einige Jahre lang die Sonnenschirm-Flug-WM mitveranstaltet https://www.youtube.com/watch?v=eZrvG_-U9SY mein persönlicher Meistersprung :-) und es gibt deswegen viele Videobelege, dass die Bremswirkung von Schirmen nicht sehr hilfreich ist.

Sonnenschirme bremsen aber hervoragend, wenn man am Biergarten vorbei laufen will! Drum auch "Gastroschirme" ;-)

Mit bestem Gruß

Klaus-Peter May

...zur Antwort

Hallo, es gibt Architekten, die sich auf die Gastronomie spezialisiert haben und entsprechende Bauträger/Baufirmen/Innenausstatter/Ausstatter kennen. Wo sitzen Sie denn, ich kann Ihnen 2-3 Adressen solcher Architekten raussuchen (reine Datenbanksuche, habe keine Erfahrung mit den Architekten selbst)?

...zur Antwort

Hallo MrsMariiable, grundsätzlich ists' erstmal genau gleich wie in Deutschland: Der Sonnenschutzfaktor der eingesetzten Sonnenscreme sagt Dir um wieviel sich die Eigenschutzzeit Deiner Haut verlängert (siehe http://www.may-online.com/schirmwissen/hautschutz.html und dort ganz unten auch ein Querlink). Die hängt auch davon ab, was für ein Hauttyp Du bist (vgl. ebenfalls der vorige Link). Das sind zunächst mal Laborwerte, davon würde ich sicherheitshalber mal gleich die Hälfte wieder abziehen. Was ich Dir leider nicht beantworten kann, ist die Frage, ob das Spektrum bzw. die eingestrahlte Energie pro m² in Australien tatsächlich stark von Deutschland abweicht (was nochmals die angegebene maximale Zeit an der Sonne reduzieren würde). Bin mal gespannt, ob dazu einer was weiß.

...zur Antwort

Je nach Preisklasse würde ich bei KEINEM Baumarktschirm mehr als 2-4 Jahre erwarten, es sei denn der Schirm ist nur ganz selten im Einsatz. Im Profibereich (Außengastronomie) reden wir locker über Standzeiten von 20 Jahren für das Gestell und 5-15 Jahre für die Bespannung, obwohl die Schirme monatelange draußen stehen. Dafür sind dann allerdings auch deutlich höhere Preise zu berappen (500 bis 10'000 EUR, je nach Größe -bis zu 10m rund- und Ausstattung -z.B. Heizung, Beleuchtung, Lautsprecher, usw.; z.B. bei www.may-online.de). Wenn man im unteren / untersten Preissegment unterwegs ist, dann darauf achten, ob man einen Schirm mit Aluminiumgestänge erhalten kann, möglichst mit einem Herstellernamen darauf, der den Sitz in Deutschland hat. Die müssen nämlich für alle Problem gerade stehen und passen wenigstens ein bisschen auf die Qualität der importierten Ware auf.

...zur Antwort

Hallo Blumentina, wie sieht denn ein "Provence"-Schirm aus? Wir können z.B. Acryl-Stoff mit der Farbe Ecru bedrucken lassen, das ist nicht das Problem, aber vermutlich haben die Schirme auch sonst noch irgendwie besonders ausgesehen? Hast Du ein Foto, das Du posten könntest?

...zur Antwort

Die UV801 - Norm ist die derzeit strengste Norm (also auch "härter/schärfer" als die australisch-neusseländische Norm!) und diese prüft in erster Linie auf UV-A und UV-B (insbesondere diese verursachen Langzeitschäden im Genom). Über den Schutz gegen sichtbares Licht, sagt die Norm eigentlich nichts aus. Doch das ist auch nicht schlimm, da besonders Schäden, welche durch UV-Strahlung entstehen, zu vermeiden sind. Diese verursachen nämlich Hautkrebs. Einen Artikel dazu findest Du auf der Homepage http://www.may-online.de ->Wissen ->Hautschutz.

Anbei übrigens das korrekt Bild für die Prüfung von Sonnenschirmen nach der UV801 - Norm. Das Bild von "zaptom" bezieht sich auf Kleidung - diese wird nämlich etwas anders geprüft.

...zur Antwort