Streptokokken und Mandelentzündung

Hallo zusammen!!!

Ich habe ich mir eine Mandelentzündung eingefangen, war auch sofort beim HNO. Ich hatte weder Schmerzen, noch andere Krankheitssymptome nur einen leichten Belag auf einer Mandel.

Da wir eigentlich über Weihnachten wegfahren wollten, habe ich für den Fall einer Verschlechterung ein Antibiotikum erhalten. Der Arzt sagte, noch ist eine Einnahme unnötig, kein Eiter (sorry). Wir sind dann doch nicht weggefahren und 48 Std. saß ich wieder beim Arzt und habe auf einen Streptokokken Test bestanden. Der war dann positiv. Wieso wird eigentlich nicht gleich ein Test angeboten?

Medis eingenommen, nach 8 Tagen wieder zum Arzt ( Vertretungsarzt). Der andere Arzt war ganz zufrieden mit meinem Hals, hat aber wegen den Streptokokken ein neues Antibiotikum verschrieben. Für 10 Tage, 1 Woche wäre zu kurz sagte er. Hätte ich den Abstrich nicht erwähnt, wäre ich ohne Rezept nach Hause gegangen. Wenn ich Symptome wie Fieber oder generell ein Verschlechterung bemerken sollte, soll ich die Medis einnehmen.

Das mache ich, wenn dies der Fall sein sollte. Ich wollte nach den Feiertagen bei meinem Arzt (der den Abstrich machte) einen Bluttest auf Streptokokken machen lassen und dann ggf. weiterbehandeln. Allerdings erst am 5.1.

Frage an diejenigen, die mit Streptokokken Erfahrung sammeln "durften": Wie und wie lange wurdet ihr behandelt? Wurde ein Abstrich oder eine Blutuntersuchung gemacht? Kam die Entzündung wieder? Gibt es andere Behandlungsmethoden als Antibiotika? Denn mehrmals hintereinander und wenn es dann noch wiederkommt wäre echt heftig...

Bin dankbar für Tips weil echt verunsichert & ratlos

Danke & LG

...zum Beitrag

Hallo tildaa,

ich kam letztens auch mal in den "Genuss" einer Streptokokken-Infektion und möchte dir daher versuchen, etwas weiter zu helfen, gerade weil auch ich ziemlich verunsichert war und gar nicht wusste, mit was ich es da zu tun habe. So eine Streptokokken-Infektion ist echt etwas ganz unschönes und sehr hartes, was dein Körper auch erst einmal verkraften muss. Aber nun zu deinen Fragen:

Die Tests werden nicht gleich gemacht, weil sie teuer sind und auch vom Patienten selbst bezahlt werden müssen. Wenn die Anzeichen nicht konkret auf Streptos hinweisen, nimmt ein Arzt oft an, dass es sich "nur" um eine Angina oder eine Mandelentzündung handelt - ganz einfach, weil das auch wesentlich wahrscheinlicher ist. Das hat mein Arzt mir zumindest so erklärt. Bei mir wurde auch kein Test gemacht - allerdings nur, weil klar war, dass ich eine STrepto-Infektion habe, da mein Freund ebenfalls erkrankt war und dessen Test ein Tag zuvor positiv war und zudem alle Anzeichen bei mir eindeutig darauf hindeuteten.

So oder so musst du Antibiotika einnehmen. Ich kann dir allerdings gerade nicht beantworten, ob du bei Streptos andere bekommst als bei einer normalen Angina. Nur so viel sei gesagt: Mich haben die Antibiotika-Tabletten ganz schön umgehauen. Dafür war nach einer guten Woche (also etwas mehr, so 10 Tage - und damit nach Einnahme ALLER Tabletten) auch alles wieder weg. :)

Die schlimmsten Tage waren die ersten drei, danach nochmal drei nicht ganz so toll (wie eine heftige Erkältung) und dann habe ich mich schon fast wieder gesund gefühlt. Allerdings war mein Körper noch ziemlich geschwächt und angreifbar, weshalb es auch so wichtig ist, dass du das Antibiotikum unbedingt zu Ende nimmst.

Danach hatte ich keine Probleme mehr. Mein Arzt hat mir allerdings geraten in den nächsten sechs bis acht Wochen richtig aufzupassen, da die Streptos sehr hartnäckig sind und gerade bei einem geschwächten Körper gerne mal wieder kommen. Daher also nicht zu lange in der Kälte stehen, immer dick genug (aber nicht zu dick) anziehen und gerade in den ersten zwei Wochen nach Genesung auch nicht zu sehr körperlich belasten (vor allem auch nicht in der Kälte), da diese Infektion eben auch schnell mal das Herz oder andere innere Organe angreift und sich dort festsetzt (und im schlechtesten Falle dann zu einer chronischen Erkrankung führen kan), wenn man sich nicht genügend Genesungszeit gönnt.

Wenn du dich daran hältst, dann sollte eigentlich nach ca. zwei Wochen wirklich alles vorrüber sein und dann auch keine Folgeinfektion auf dich zukommen. Schone dich also und gib deinem Körper die Zeit, die er braucht, um wieder zu genesen. :)

Sollte nach der Einnahme aller Tabletten die Infektion nicht besser werden, musst du dringend wieder zum Doc! Aber davon würde ich vorerst nicht ausgehen.

Ich wünsche dir gute Besserung und hoffe, dass du die Streptos gut überstehst!

Viele Grüße Mauzgetier ;)

...zur Antwort

Hallo hafid,

unter 400€ arbeitest du grundsätzlich steuerfrei. Die Aussagen deiner Kommilitonen sind da meines Wissens nach korrekt. Als Student kannst du zudem in der sogenannten Gleitzone arbeiten. Diese umfasst einen Verdienst zwischen 400 und 800€ und auch hier zahlst du keine Steuern. Bis zu drei mal im Jahr kannst du bei dieser Regelung die Grenze sogar überschreiten - in dem Fall würdest du zwar für den jeweiligen Zeitraum Steuern bezahlen, diese kannst du dir dann aber am Jahresende mit der Steuererklärung vollständig wiederholen.

Wenn du Bafög beziehst, musst du allerdings vorsichtig sein. Dein Verdienst wird dir auf deine Bafögzahlungen angerechnet und entsprechend werden deine monatlichen Sozialleistungen vom Bafögamt um einen gewissen Prozentsatz vermindert. Bis 400€ passiert da meines Wissens nach nicht viel, danach wird es allerdings merklich weniger. Aber da müsstest du dich vor Ort in deinem Bafögamt erkundigen, um sichere Informationen zu erhalten (wahlweise auch Studentenwerk).

Wenn du allerdings nicht aus deiner Familienkrankenversicherung aussteigen willst, bist du wohl an einen 450€-Job gebunden. Alles darüber (also auch die Gleitzonenregelung) würde eine Krankenversicherung der Studenten erfordern - damit fällst du aus der familiären KV, bezahlst aber einen verminderten Beitrag für Studenten, der sich bei so ziemlich jeder KK um die 80€/Monat bewegt.

Hoffe ich konnte dir helfen. ;) Einen schönen Sonntag noch und viele Grüße vom Mauzgetier ;)

...zur Antwort

Hallo StudentXYZ,

wenn du während deines Studiums Vollzeit arbeiten möchtest, bist du Arbeitnehmer und lediglich "nebenberuflich" Student. Damit verlierst du alle Vorteile, welche du als Student hast. Du bezahlst volle Lohnsteuer und kannst auch Vergünstigungen gar nicht mehr oder nur begrenzt nutzen. Wenn du hauptberuflich Student bleiben möchtest, geht das nur, wenn du dich an die 20h/Woche-Begrenzung hältst, welche dir vor allem von der Krankenkasse vorgeschrieben wird (als familienversicherter Student oder aber in der studentischen KV, wenn du mehr als 400€ bzw. zwischen 400 und 800€ monatlich verdienst, also in der Gleitzone arbeitest). Das ist wirklich zu überlegen. Ich habe während meines Studiums auch gearbeitet, bin aber immer hauptberuflich Student geblieben, weil sich das einfach finanziell mehr lohnt. Aber das musst du schlussendlich selbst entscheiden. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, sowie Beschränkungen und Freiheiten. Bafög kannst du dann allerdings als vollwertiger Arbeitnehmer vergessen. Rechtlich zählst du dann ebenfalls in erster Linie als Arbeitnehmer, dein Studium ist dann nur eine Nebenbeschäftigung.

Zum Thema Kapazität: Da will ich dir gar nicht reinreden, ich weiß wie das ist und es ist definitiv zu schaffen neben dem Studium zu arbeiten - in welcher Form auch immer. Fakt ist allerdings, dass du dich wesentlich weniger darauf konzentrieren kannst, als nicht arbeitende Kommilitonen. Allerdings gibt es die Möglichkeit eine Teilzeitstudiums, darüber solltest du dich vielleicht informieren. Nur so als kleiner Tipp an dieser Stelle. Zwar verzögert sich dein Studium dadurch (du machst doppelt so lange aber pro Semester eben nur die Hälfte der Punkte/Credits/Module, etc.), aber das Volumen bzw. der Umfang ist eben auch wesentlich einfacher zu schaffen. Ich habe das zum Teil in meinem B.A. Studium gemacht, meinen Master dann aber in Vollzeit durchgezogen - letzteren aber auch um einige Semester überzogen. Wenn du ein Teilzeitstudium machst, verlängert sich auch deine Regelstudienzeit entsprechend - sinnvoll in dem Sinne, dass du dann nicht so schnell Langzeitstudiengebühren zahlen musst. Also es ist auf jeden Fall nicht verkehrt, sich darüber mal zu informieren und darüber nachzudenken. Allerdings ist das nicht an jeder Uni und nicht in jedem Studiengang möglich - da müsstest du dich vor Ort erkundigen.

Viel Kraft und Ausdauer für dein Vorhaben - anstrengend ist es auf jeden Fall, aber es verdienst auch Respekt!

Alles Gute, vom Mauzgetier

...zur Antwort

Hallo TechNickFragen,

Wenn du lein Bafög empfängst, kannst du dich auch nicht vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Unschön, ist aber so. Allerdings kannst du dich mal beim Studentenwerk bzw. bei dem Verantwortlichen für dein Wohnheim erkundigen. U.U. gibt es Möglichkeiten bzw. können die dir weiterhelfen. Ich kenne es auch so, dass der Beitrag für die GEZ (alt) direkt in der Wohnheimmiete integriert ist - das war allerdings noch zu Zeiten der GEZ und nicht nach den neuen Regelungen des Rundfunkbeitrags. Aber Fragen kostet nichts. 😉

Viele Grüße

Maizgetier

...zur Antwort

Hallo E82Driver,

Deine Geschichte kommt mir sehr bekannt vor - ein Bekannter von mir hat etwas ähnliches durchmachen müssen. Er hat es geschafft und ist nun glücklich mit seinem/r neuen Beruf/ung. Allerdings war dies kein leichter Weg und auch in seinem neuen Job hat er durchaus schlechte und sehr anstrengende Tage.

Ich denke die wichtigste Frage, die du dir stellen solltest ist: Macht dir dein erlernter Beruf als IT-ler grundsätzlich Spaß? Hast du Freude daran oder die Ausbildung nur absolviert, um mit irgendetwas deinen Lebensunterhalt bestreiten zu können?

Wenn du Spaß daran hast (nicht an deinem Job in dem jeweiligen Unternehmen, sondern an dem Beruf an sich), dann solltest du weiter als IT-ler tätig sein, aber dir ein Unternehmen suchen, mit dem du dich identifizieren kannst. Ein Unternehmen, dass eine Firmenphilosophie vertritt, die auch du vertreten kannst.

Hast du keinen Spaß daran, solltest du dich an die - keinesfalls einfache - Aufgabe machen, herauszufinden in welchem Bereich du glücklich werden und zugleich genügend Geld verdienen kannst, um deinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Mit 25 kannst du durchaus noch eine neue Ausbildung welcher Art auch immer machen.

Unabhängig davon musst du allerdings lernen, dass deine geistige wie körperliche Gesundheit an erster Stelle steht - nicht der Job. Das bedeutet zum einen: Schaffe dir einen Freizeitausgleich und ein stabiles soziales Umfeld mit echten und guten Freunden. So etwas kann dich auch nach schlechten Arbeitstagen auffangen und aufbauen. Richte dir zudem ganz bewusst Ruhephasen ein - neben regelmäßigen Urlaubstagen evtl. auch einen bestimmten Tag in der Woche an dem du dir nur Zeit für dich nimmst und das tust, was dich entspannt.

Und natürlich musst du lernen "nein" sagen zu können - zu Überstunden, Kollegen, etc. Natürlich geht das im Arbeitsalltag nicht immer - aber öfter als man vielleicht denkt. Zu lernen Prioritäten richtig zu setzen spielt dabei eine große Rolle!Du musst zudem nicht 24h am Tag einsatzbereit sein, dass kann niemand - weder Freund noch Arbeitgeber von dir verlangen. Tut derjenige es doch, liegt es in deiner Eigenverantwortung dies abzulehnen, vor allem dann, wenn es deiner Gesundheit schadet. Ein guter Arbeitgeber weiß das, denn er schätzt dich als seinen Angestellten und weiß, dass du nur zu 100% einsetzbar und einsatzbereit bist, wenn es dir gut geht und du gesund bist!

Ich drücke dir die Daumen, dass du es schaffst dich aus deiner aktuellen Krise selbst herauszuziehen und einen neuen Job in einem guten Unternehmen (ja die gibt es noch!!!) bzw. ggf. eine/n neuen Beruf/ung findest, mit der du glücklich werden kannst.

Alles Gute für dich und viele Grüße

Mauzgetier

...zur Antwort

Ganz ehrlich, so völlig ohne Kontext ist das absolut nicht zu beantworten.

Spontan würde mir Folgendes einfallen:

  1. (Praktische) Philosophie bietet einen Gegenpol bzw. eine Alternative zur Theologie, der in dieser Form - sprich z.B. bezgl. Moral, sozialem Handeln, etc. - sonst nicht existiert, da die Wissenschaft lediglich Erklärungen für (Natur-)Phänomene liefert, aber keine Anleitung zum Leben im menschlichen Kollektiv.

  2. Philosophie stellt zudem eine Art Metawissenschaft dar, da sie hinterfragt wie man das Denken denken kann - und sich zudem entsprechend interdisziplinär mit allen möglichen Themen auseinandersetzt, anstatt sich wie spezifische Wissenschaften auf einen Bereich zu beschränken.

Ob man diese Meinung nun aber teilt oder nicht und inwiefern man dies als "Leistung" betrachtet, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Ich habe auch Philosophie studiert. Daher kann ich mir kaum vorstellen, dass deine Dozentin diese Frage ohne Kontext gestellt hat - oder bist du im 1. Semester und das war deine erste Veranstaltung? Ein wenig Kontext wäre jedenfalls hilfreich, gerade weil Philosophie so umfangreich und vielfältig ist. Wenn du gar nix damit anfangen kannst und deine Dozentin tatsächlich nichts weiter dazu gesagt hast: Frag sie!

...zur Antwort

"Absolute Loyalität" vielleicht?

...zur Antwort

Hallo norl1771,

Ich bin selber (noch!) Student und habe auch eine zeitlang Bafög bezogen. Mich selbst betraf diese Regelung zwar nicht, aber dafür eine meiner Kommilitoninnen. Soweit ich informiert bin bedeutet das, dass du nicht über diese Grenze hinaus zurück zahlen musst, auch wenn du mehr bezogen hast. Wenn ich mich recht erinnere war es aber so, dass du max. 10.000€ zurück zahlen musst, auch wenn du insgesamt mehr als das Doppelte bezogen hast - unter Umständen bringe ich die Zahlen aber auch durcheinander und es ist so wie du sagst. In jedem Fall ist es nicht so, dass du dann einfach kein Geld mehr bekommst - das richtet sich nach anderen Dingen wie z. B. der Länge deines Studiums und ob du diverse Prüfungsleistungen innerhalb der vorgegebenen Zeit absolvierst oder nicht, etc.

Viele Grüße mauzgetier

...zur Antwort

Hallo sinaalina,

bis deine Katze wirft musst du erst einmal gar nicht viel tun. Sorge dafür, dass sie einen gemütlichen Platz - ein Nest - hat, welches sie bereits jetzt schon benutzen und sich daran gewöhnen kann. Vielleicht hast du eine Decke, auf welche sie sich gerne legt oder auch etwas, dass nach dir riecht, sofern ihr beide eine enge Beziehung zueinander habt. Wenn ja, lege ihr das mit ins Nest und schaue ob sie es annimmt. Wenn sie Freigänger ist, ist es ratsam sie kurz vor der Geburt nicht mehr rauszulassen, damit sie ihre Kleinen nicht irgendwo versteckt gebärt. Zudem solltest du - vor allem in den letzten Tagen - dafür sorgen, dass sie viel Ruhe und wenig Stress hat. Solltest du Bedenken haben oder deine Katzen irgendwelche unnormalen Anzeichen aufweisen, kannst du mit ihr mal zum Tierarzt fahren. Der kann dich im Übrigen auch umfassend zu der Thematik beraten.

Wenn die Kleinen dann da sind, ist es wichtig, dass du sie die ersten Tage nicht berührst, damit sie ihren Eigengeruch behalten und das Muttertier sie nicht abstößt. Sobald sie die Augen offen haben, kann es sein, dass diese ab und an etwas verkleben. Das kannst du mit einem Wattestäbchen oder einem weichen Tuch und einer milden Flüssigkeit (abgekühlter und leicht konzentrierter Kamillentee eignet sich da ganz gut) vorsichtig entfernen. Ansonsten kannst du einfach zuschauen wie die kleinen Katzen aufwachsen und beobachten ob alles gut verläuft. Den Rest machen die Kleinen bzw. das Muttertier schon von ganz alleine. Sollte etwas nicht nach Plan laufen, dann wirst du es ganz sicher bemerken und dann musst du so oder so mit dem gesamten Gelege zum Tierarzt. Bevor du sie vielleicht an andere potenzielle Katzenbesitzer weitergibst, ist das aber sowieso ratsam (erste Impfung, Entwurmung, etc.). Die Abgabe der Katzen sollte nicht unter 12 Wochen erfolgen.

Ich drücke dir die Daumen das alles gut verläuft - das ist auch in den meisten Fällen so - und das deine Katze ein paar wunderschöne Katzenbabys bekommt. Es ist ein tolles Erlebnis eine trächtige bzw. werfende Katze sowie das Aufwachsen der Kitten zu erleben. Viel Spaß dabei und viele Grüße Mauzgetier

...zur Antwort

Hallo Terminatorente,

Ich denke du kannst deine Katze grundsätzlich schon rauslassen. Allerdings musst du sie in jedem Fall langsam an die Umgebung gewöhnen - sie war lange nicht mehr draußen und hat u. U. Ängste vor diversen Geräuschen (Autos, Rasenmäher, etc.) entwickelt, einfach weil sie sie nicht kennt oder lange nicht in der Intensität erlebt hat. Da sie früher wohl auch draußen gelebt hat könnte es dadurch leichter werden.

Dennoch würde ich dir empfehlen deine Katze Am Anfang nur für eine bestimmte Zeit raus zu lassen und sie bei den Freigängen zu begleiten. Eine Leine ist m. E. nach quatsch - sie soll sich danach ja auch alleine bewegen - aber du kannst einfach bei ihr sein und ein die ersten Freigänge ein wenig "kontrollieren". Nach und nach kannst du die Zeit steigern bis sie sich irgendwann ganz allein draußen bewegt.

Trotz allem musst du natürlich damit rechnen, dass deine Mieze das nicht so gut verkraftet. Das wird sie dir aber zeigen. Dann solltest du das ganze lieber abbrechen. Wenn sie aber nachts Radau macht, wie du schreibst, ist sie vielleicht nicht genügend ausgelastet und freut sich über die neuen Möglichkeiten.

Dennoch kann deiner Katze draußen natürlich immer etwas passieren - dieses Risiko lässt sich nicht vermeiden. Allerdings ist deine Katze als Freigänger viellicht auch glücklicher und entsprechend entspannter, wenn sie drinnen ist. In jedem Fall solltet ihr eurer Katze die Möglichkeit geben jederzeit wieder nach drinnen in ihren Zufluchtsraum gehen zu können - etwa durch eine Karzenklappe, ein geöffnetes Fenster, wenn ihr zu Haus seid oder aber so etwas wie eine Katzenhütte - eben ein Ort, der für sie frei zugänglich ist und an dem sie sich zurück ziehen kann.

Liebe Grüße, Mauzgetier

...zur Antwort

Hallo fuefuey,

für solche Fälle gibt es Schülerbafög. Das ist wird unabhängig vom Verdienst der Eltern berechnet und muss auch nicht zurück gezahlt werden - auch nicht teilweise. Allerdings ist das abhängig von der Ausbildung und deiner individuellen Situation. Wie das ist, wenn du bei deinen Eltern wohnst, kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen. Erkundige dich am Besten mal online oder direkt beim Bafögamt. Du kannst auch bei der Schule nachfragen, bei der du deine Ausbildung machen möchtest, die können dir diesbezüglich sicher auch weiterhelfen. Zudem kommt es auf dein Alter an - solltest du schon über 30 sein geht mit Bafög gar nichts mehr. Darunter hast du grundsätzlich erst mal ganz gute Chancen.

Viele Grüße Mauzgetier

...zur Antwort

Hallo designerqueen,

ich habe mir den Tisch eben mal angeschaut. Soweit ich das erkennen kann, hat der eine rauhe, unlackierte Oberfläche. Wenn dem so ist sollte das kein Problem sein. Einfach anschleifen, damit die Oberfläche angerauht ist, weißen Holzlack drauf und evtl. mit klarem Lack versiegeln (macht die Oberfläche glatt und schützt das Material auch vor Flüssigkeiten). Bei IKEA gibt es im Übrigen auch direkt Lack (farblos und farbig), frag doch einfach direkt dort nach.

Viele Grüße Mauzgetier

...zur Antwort

Hallo mschuessler,

in den Semesterferien darfst du voll arbeiten, d.h. 40h/Woche - da macht die KK keinen Ärger. Nur im Semester bist du auf 20h/Woche beschränkt.

Bei einem Verdienst von 1760€ musst du Lohnsteuer zahlen - ich glaube ab 900 oder 1000€ Verdienst kommen die hinzu (den genauen Betrag weiß ich gerade nicht, kannst du aber googeln) Da du aber Student bist, kannst du dir diese am Ende des Jahres (fast) vollständig wiederholen, indem du deine Lohnsteuererklärung machst.

Ansonsten sollten keine weiteren Abzüge auf dich zukommen, außer eben die schon angesprochene, doppelt so hohe RV und die Bezüge, die du an die KK abdrücken musst. Evtl. wird dir noch ein geringer Solizuschlag berechtigt. Bist du in der Kirche kommt noch Kirchensteuer hinzu - aber die müsstest du dann eigentlich auch jetzt schon zahlen.

Du musst nur aufpassen, wenn du einen zweitjob annimmst, dann läuft der über eine andere Steuerklasse (6) und das bedeutet mehr Abzüge. Da kenne ich mich aber nicht genau aus, da müsstest du mal einen Steuerberater o.ä. fragen.

Viele Grüße Mauzgetier

...zur Antwort

Hey hansele,

schau am besten mal hier: https://www.kfw.de/kfw.de.html vorbei, da ist echt alles zu dem Thema sehr gut erklärt (bzw. auf den dort verlinkten Seiten zum Bundesverwaltungsamt). Notfalls ist dort auch die Nummer einer Hotline angegeben, bei der man genau nachfragen kann.

Es gibt verschiedene Kreditmöglichkeiten - je nachdem in welchem Stadium deines Studiums du dich befindest - Studienkredit, Bildungskredit, etc. Schau dich am Besten mal auf der Seite um. Was den Bildungskredit betrifft (der vor allem für Studenten, die bereits am Ende ihres Studiums sind bzw. nicht mehr all zu viele Semester vor sich haben, gedacht ist) darfst du jedenfalls kein Bafög beziehen, so viel weiß ich.

Viele Grüße, Mauzgetier

...zur Antwort

Hallo Honigbienchen,

da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst mal danach googeln und dir eine aussuchen. Wichtig ist - sofern du keine genauen Vorgaben dafür hast - das du bei einer einheitlichen Literaturangabe bleibst.

Eine Möglichkeit, zum Beispiel für dein genanntes Buch, lautet folgendermaßen:

Pilecki, Witold (2013): Freiwillig nach Ausschwitz: Die geheimen Aufzeichnungen des Häftlings Witold Pilecki. Ort (steht bei dem Link nicht, den du angegeben hast): Orell Füssli

Liebe Grüße Mauzgetier

...zur Antwort

Hallo Appleyeah,

ich hatte das als Kind auch und weiß wie unangenehm das sein kann. Ich hatte sehr viele Warzen an beiden Händen (sogenannte Dornwarzen) und habe verschiedene Erfahrungen damit gemacht.

Normale Warzen kannst du ganz gut mit üblichen Mitteln aus der Apotheke behandeln (z.b. Warz up oder diverse Vereiser).

Wenn es Dornwarzen (sehr raue und "rissige" Oberfläche) sind solltest du dringend einen guten (!) Hautarzt aufsuchen. Dann darf auf keinen Fall daran herumgeschnippelt werden - das Blut, welches dann austritt, ist infiziert und kann die Warzen nur noch vermehren (so ging es mir :(). Der Hautarzt sollte dann lieber zum Vereisen greifen: Dort musst du dann regelmäßig hin (je nachdem wie viele Warzen du hast und wie groß die sind) und solche Sitzungen absolvieren. Dauert an sich nicht lange, ist allerdings ein wenig schmerzhaft. Das kalte brennt - auch wenn das unlogisch klingt - ist aber nach ein paar Sekunden/Minuten vorbei.

Wenn du das geschafft hast, dann bist du sicher warzenfrei! :) Ich hatte danach nie wieder Probleme und das ganze ist nun schon gut 15 Jahre her. ;)

Alles Gute und viel Erfolg bei der Behandlung, Mauzgetier

...zur Antwort

Hallo kushti,

meines Wissens nach kannst du dir nach der Familienversicherung deine KK aussuchen - sofern du noch nicht irgendwo selbstständig versichert bist. Du hast also freie Wahl - du musst dich nur aus der Familienversicherung austragen lassen bzw. deine Mutter/dein Vater. Aber mach dich diesbezüglich am Besten mal im Netz schlau bzw. rufe bei der KK deiner Wahl an und frage dort nach. Die können dich entsprechend beraten - und werden es besser tun als deine bisherige KK (in der du Familienversichert bist), denn die wollen dich als Kunden ja am Liebsten behalten.

Liebe Grüße Mauzgetier

...zur Antwort

Hallo Ronaldo994,

an deiner Stelle würde ich nochmal ein ernsthaftes Wörtchen mit dem ehemaligen Chef (gut das er da nicht mehr arbeitet) reden. Er hat absichtlich falsche Angaben gemacht und das ist strafbar bzw. grenzt an Betrug. Notfalls mit dem Anwalt drohen.

Unabhängig davon verstehe ich eine Sache aber nicht: Normalerweise reicht es aus, wenn du die Verdienstbescheinigungen deines Vaters (Lohnzettel) einreichst und die sollten sich im Besitz deines Vaters befinden. Darauf dürfte dann ja auch ersichtlich sein, das die Angaben des ehemaligen Arbeitgebers deines Vaters falsch sind? Eigentlich muss auch nicht der Arbeitgeber deines Vaters diesen Zettel ausfüllen, sondern dein Vater und die Richtigkeit der Angaben wird eben durch die Lohnzettel verifiziert. Schnapp dir die Lohnzettel, mach ne Kopie, reich die beim Bafögamt ein- notfalls mit einem erneut und richtig ausgefüllten Formular (frag da nochmal beim Bafögamt nach - vielleicht irre ich mich auch, aber ich kenne das so und der Vorgang ist eigentlich so ziemlich überall gleich) und erklär denen die Situation und das der Arbeitgeber deines Vaters falsche Angaben gemacht hat. Der Rest ist nicht mehr dein Problem.

Liebe Grüße Mauzgetier

...zur Antwort

Hallo Cls2014,

das ist eine ganz miese Masche. Einem Kollegen von mir ist das auch passiert, ebenfalls mit der Tk. Wende dich an einen Anwalt, den Verbraucherschutz, nutze alle Möglichkeiten die du diesbezüglich hast und wehre dich dagegen. Vielleicht findest du im Internet auch andere Betroffene?

Den Schüler- bzw. Studentensatz musst du so oder so nur dann zahlen, wenn du über 25 und daher nicht mehr familienversichert bist oder aber wenn du arbeitest und mehr als 450 Euro verdienst. In allen anderen Fällen trifft das gar nicht zu und du bist über deine Mutter/deinen Vater versichert. Bafög ist kein Grund um dich aus der Familienversicherung zu nehmen (egal wie viel zu bekommst) - das ist kein Lohn sondern eine Sozialleistung. Sollte das gemacht worden sein, so hat die TK dich bereits hier beschissen. Über 30 scheinst du nicht zu sein, ansonsten würdest du kein Bafög bekommen, wenn ich richtig liege? Selbst dann ist die Sachlage aber ähnlich, nur noch etwas komplexer. Wenn du allerdings älter als 25 (aber eben unter 30) bist oder über 450 Euro verdienst, dann sind die 78 € korrekt.

In dem Fall wirft die die TK vor, das du das nicht rechtzeitig gemeldet hast bzw. sie dich nicht erreicht haben. Das ist so ne Sache.. natürlich bist du meldepflichtig, das stimmt schon. Das hast du in dem Fall dann auch einfach verpeilt. Aber einfach den Höchstsatz anzunehmen ist m. E. nach eine Frechheit und ich kann mir kaum vorstellen, dass das juristisch korrekt ist - zumal du vermutlich monatlich nicht mal so viel verdienst wie die als Abschlag fordern? Zudem spricht das nicht gerade von Kundenfreundlichkeit.

Wie gesagt bei meinem Kollegen wurde das genau so gemacht, auch die TK. Er hat Widerspruch eingelegt, die Sachlage erklärt, um Kulanz gebeten, etc. - alles abgeschmettert. Er sollte auch um die 2000 Euro nachzahlen, hat aber nicht genügend Geld, weil er einfach neben dem Studium (mittlerweile hat er deshalb abgebrochen) arbeitet und das nun mal nicht ausreicht. Bafög bekam er allerdings nicht. Er wendet sich nun an den Verbraucherschutz bzw. das Sozialgericht, da er sich nicht mal einen Anwalt geschweige denn eine Rechtsschutzversicherung leisten kann - obwohl er arbeiten geht. Studium hat sich für ihn wohl nun erledigt - er hat einfach keinen Bock mehr auf den Ärger. Und das obwohl er extra dafür sein Abi nachgeholt hat und dafür auch schon ähnlich kämpfen musste.

Ich habe wirklich den Eindruck, dass das eine miese Masche der TK ist um jungen Leuten, die studieren bzw. ihre Bildung verbessern wollen, Steine in den Weg zu legen und sie aufgrund ihres Unwissens abzuzocken. Wende dich auf jeden Fall an eine Organisation/Institution, die dir diesbezüglich helfen kann. Such dir Gleichgesinnte und nehmt das nicht einfach hin!

Krankenkassen sind eigentlich dazu da, um bei Krankheit zu unterstützen - nicht um finanziell zu ruinieren und abzuzocken. Leider ist das mittlerweile wohl gängiges Modell geworden. Bloß nicht einfach abschmettern lassen und vor allem: Immer wieder kritisch nachfragen und erklären lassen - notfalls schriftliche Erläuterung mit den entsprechenden Gesetzesauszügen anfordern bzw. den Vorgesetzten verlangen. Ich habe leider auch selbst schon viel zu oft erlebt, dass sich Mitarbeiter einer KK über etwas äußern von dem sie überhaupt keine Ahnung haben oder aber durch falsche Angaben versuchen an höhere Mitgliedsbeiträge zu kommen - die einfach nicht sein müssten. Wenn man aber erst mal unterschrieben hat, ist es dann zu spät..

Liebe Grüße, viel Kraft und Glück und alles Gute, Mauzgetier

...zur Antwort

Hallo ANP1988,

puh, das ist schwierig. Möglicherweise gibt sich das nach einer Zeit wieder, wenn sie sich an die neue Situation gewöhnt hat? Wie lange geht das denn jetzt schon so? Auf jeden Fall solltest du das aufmerksam beobachten und schön geduldig auch immer "ausschimpfen" und sie ins Katzenklo setzen, wenn sie irgendwo hin macht wo sie nicht soll. Sie weiß ja, dass das nicht richtig ist.

Wenn Katzen plötzlich nicht mehr stubenrein sind, dann stört sie etwas. Es kann sein, dass die neuen Möbel ihr nicht gefallen oder ihr durch die neue Einrichtung ein Platz genommen wurde, wo sie sonst immer gelegen oder sich versteckt bzw. gespielt hat. Habt ihr das schon mal gecheckt? Wenn ja, dann solltet ihr versuchen, ihr diesen Platz - wenn möglich - wieder zu geben oder zumindest etwas Ähnliches anzubieten und hoffen, dass sie es annimmt. Vielleicht mag sie auch den Geruch nicht - legt mal eine Decke von ihr (oder Spielzeug oder ähnliches) auf einen Tisch oder eine Couch im neuen Zimmer (Textil ist natürlich am Besten).

Sicher ist es ganz gut, wenn der Neue sich viel mit ihr beschäftigt. Möglicherweise braucht sie einfach etwas Zeit um sich umzugewöhnen. Vielleicht vermisst sie auch den Hund deiner alten Mitbewohnerin?

Notfalls wirklich mal zum Tierarzt gehen - kann tatsächlich sein, dass hinter dem Pinkeln auch eine Krankheit o.ä. steckt. Und vielleicht hat der TA auch noch ein paar Ideen, wie man das Verhalten der Miez wieder in den Griff bekommt.

Liebe Grüße Mauzgetier

...zur Antwort