Hallo zusammen!
Ich beschäftige mich gerade mit der Flucht aus dem KZ-Lager Sobibor, einem der grausamsten Vernichtungslager der NS-Zeit. Was mich dabei besonders berührt hat: Manche Häftlinge wirkten total apathisch, sie haben den Kopf gesenkt, nicht mehr reagiert – als hätten sie innerlich aufgegeben.
Gleichzeitig gab es Fälle, in denen einzelne Häftlinge plötzlich wegrannten, obwohl es eigentlich keine Aussicht auf eine erfolgreiche Flucht mehr gab – wie zum Beispiel dieser eine Junge, der aus der Reihe rannte, obwohl er wusste, dass er sofort erschossen wird.
Ich frage mich:
🔹 Warum wirkten viele Menschen im Lager so apathisch?
War es psychische Erschöpfung, Schock, völlige Resignation?
🔹 Warum rannte der Junge aus der Reihe?
War es ein Akt der Verzweiflung? Oder der letzte Versuch, wenigstens etwas selbst zu entscheiden?
🔹 Ist so ein Verhalten typisch für Menschen in Extremsituationen?
Ich finde das Thema sehr bewegend, weil es zeigt, wie unterschiedlich Menschen unter absolutem Druck reagieren – die einen erstarren völlig, die anderen nehmen selbst den sicheren Tod in Kauf, um wenigstens einen letzten Moment der Freiheit zu spüren.
Was denkt ihr dazu?
Danke schon mal fürs Lesen und eure Gedanken dazu. 🙏