Würde an dieser Stelle persönlich die Qualitative Forschung wählen, da ich nicht glaube, dass es so unglaublich viele Leute gibt die Ahnung haben von vernünftiger Inklusion. Und die Frage ist natürlich noch um wessen Inklusion es dir geht. Menschen mit mentalen oder körperlichen Einschränkungen, Kinder mit schlechteren finanziellen und bildungstechnischen Hintergründen oder doch frisch immigrierte? Je nachdem würde man dann Expert*innen in dem jeweiligen Bereich befragen dazu wie dieser Vorgang aussehen sollte, was es für Schwierigkeiten gibt und was vielleicht schon umgesetzt ist. Könnte man in Form von Interviews gut machen.
Was ich persönlich für weniger sinnvoll halte, aber in einem gewissen Maß auch vernünftig geht ist quantitativ. Wenn du von Anfang an schon Ideen hast, wie sich die Inklusion umsetzten lassen würde könntest du die in Fragebögen an z.B. Schüler*innen, Lehrer*innen und ähnliche geben und dann fragen wie gut sich bestimmte Dinge umsetzen lassen würden oder ob die Schüler*innen gewisse Umsetzungen gefallen würden.