Würde an dieser Stelle persönlich die Qualitative Forschung wählen, da ich nicht glaube, dass es so unglaublich viele Leute gibt die Ahnung haben von vernünftiger Inklusion. Und die Frage ist natürlich noch um wessen Inklusion es dir geht. Menschen mit mentalen oder körperlichen Einschränkungen, Kinder mit schlechteren finanziellen und bildungstechnischen Hintergründen oder doch frisch immigrierte? Je nachdem würde man dann Expert*innen in dem jeweiligen Bereich befragen dazu wie dieser Vorgang aussehen sollte, was es für Schwierigkeiten gibt und was vielleicht schon umgesetzt ist. Könnte man in Form von Interviews gut machen.

Was ich persönlich für weniger sinnvoll halte, aber in einem gewissen Maß auch vernünftig geht ist quantitativ. Wenn du von Anfang an schon Ideen hast, wie sich die Inklusion umsetzten lassen würde könntest du die in Fragebögen an z.B. Schüler*innen, Lehrer*innen und ähnliche geben und dann fragen wie gut sich bestimmte Dinge umsetzen lassen würden oder ob die Schüler*innen gewisse Umsetzungen gefallen würden.

...zur Antwort
Ja ich bin Feminist

Finde deine ersten beiden Antworten ziemlich witzig. Denn sie spiegeln genau wieder, dass der Feminismus einen schlechten Ruf hat, wegen der (so nenne ich sie gerne) Feminazis. Diese stehen nicht wirklich für Feminismus ein und sind somit auch keine Feminist*innen. Doch weil sie sich diesen Namen geben und sehr laut sind mit ihren Meinungen geben sie der ganzen Bewegung einen schlechten Ruf. Wobei Feminismus eigentlich nur eins erreichen möchte - die Gleichberechtigung, weshalb eigentlich deine ersten beiden Antworten das gleiche Ergebnis wiederspiegeln.

...zur Antwort

Kommt darauf an, was du als Test definierst. Jegliche Prüfungsformen dadurch ersetzen? Halte ich für großen Schwachsinn, besonders in Sprachen. Tests die nur der Wissensabfrage dienen brauchen das auch nicht unbedingt, da es dann ja immer eine 1/4 chance gibt richtig zu liegen ohne das nötige Wissen. Ich würde sogar eher die Gegenthese aufstellen, dass es besser für die Lernenden ist, wenn sie nur noch freie Antworten gäben müssten.

...zur Antwort