Hi, ich bin mathematischer physikstudent aus würzburg, ich kann dir also aus erster hand sagen wie es ist. es stimmt definitiv nicht, dass mathematische physik und physik fast da gleiche sind. die ersten unterschiede können sogar schon im ersten semester auftreten, da es universitäten gibt die statt linearer algebra und analysis ihren physikern einfach mathematik für physiker beibringen. du musst beachten dass ein physiker die mathematik nur benutzen will und sich mit vielen fragen wie "existiert das integral wirklich in allen fällen" oder "fallen die randterme immer weg" nicht wirklich interessiert. er machtseinfach mal und wenn die interpretation am ende passt dann ist die sache gut. wenn du aber wirklich in die harte materie einsteigen willst und z.b. die quantenmechanik wirklich axiomatisch aufziehen willst mit erklärungen die nicht nur heuristischer art sind ("ja man braucht da halt eine differentialgleichung die linear hier und dort ist") dann brauchst du die wirklich harte mathematik. und der unterschied ist wirklich groß. am ende wirst du als mathematischer physiker bestimmt nicht so toll mit formeln jonglieren können wie ein normaler physiker, dafür weißt du aber woher die sachen mit denen du arbeitest wirklich kommen und wenn das nicht der fall ist kannst du es problemlos in einem mathebuch nachschlagen. bei den meisten physikern hört die mathe halt schon nach dem 4 semester auf. mathematische physik ist eine gute wahl, wenn dir beides gefällt. eigentlich sollte dir mathe sogar einbisschen mehr gefallen. ich habe jetzt beispielsweise analysis 1-3, lineare algebra, funktionentheorie, DGL, computerorietierte mathematik geometrische analysis, funktionalanalysis, algebra und partielle DGL in mathe gehört und in physik exp. physik 1 und 2 , thoeretische phsik 1-3 praktikum 2 stück, computational physics. mess und fehlerrechnung. also schon mehr mathe aber dafür kann ich im 6 semester dann quantenmechanik 2 tp4 und relativitätstheorie hören. qm und rt hört man als physiker (zumindest bei uns) meist erst im master. also man kann. es fällt halt viel experimentelles weg.

so jetzt hab ich ne menge geschrieben, wenn du fragen hast, frag, ich hoffe es hat dir ein bisschen geholfen. grüße

...zur Antwort