Hallo zusammen,
kennt sich jemand mit der Rechtslage aus? Ich dachte mich trifft der Schlag.
Meine Mutter ist letztes Jahr verstorben und ich habe ihr Auto übernommen. Sie hat es 2022 von einem Autohaus abgekauft und hat den Wunsch geäußert Allwetterreifen zu bekommen. Daraufhin wurde das Fahrzeug beschafft und mit den Reifen bezogen. Knapp 1,5 Jahre, nachdem ich das Auto ab und an genutzt hatte, später, habe ich mich entschieden das Auto zu verkaufen. Dabei ist dem Händler aufgefallen, dass die Reifen nicht passen können und tatsächlich, lt. Angaben, welche Reifen für das Auto zulässig sind, hat sich herausgestellt, dass diese Allwetterreifen zu klein sind für das Auto. Interessanterweise ist es Anfang Januar auch so "ohne Mängel" durch den TüV gekommen. Im Grunde gab es seit Kauf keine Betriebserlaubnis, was aber niemandem aufgefallen ist. Wie ist hier die Rechtslage, was kann man tun? Allerdings liegen mir keine Unterlagen vor aus denen hervorgeht, welche Reifen die Werkstatt aufgezogen hat. Lediglich im Exposé wurde die richtige Reifengröße handschriftlich vermerkt. Wer weiß, ob die Werkstatt vergessen hat richtige Reifen aufzuziehen. Es ist niemandem aufgefallen. Bis auf den Händler, der am Auto interessiert war.