Schmugglerspiel z.B.
Die Gruppe wird in Polizisten und Schmuggler geteilt. Es gibt zwei Stationen, erstens die Station, wo die Kinder ihre Schmuggelware (z.B. Kronkorken) abholen können und zweitens die Schmuggelannahmestation, dort wo die Schmuggelware abgegeben wird. Die Stationen sollten schon ein wenig verteilt sein, in einem Haus oder draußen funktioniert das ganz gut. Die Polizisten verteilen sich im Spielgebiet, die Schmuggler gehen zu Beginn zur Schmuggelwaren-Abhol-Station, dort bekommt jeder einen Kronkorken (Schmuggelware) und es darf auch im weiteren Spielverlauf jeder maximal einen Kronkorken bei sich haben. Diese müssen möglichst gut irgendwo am Körper versteckt werden und zur Schmuggelannahme-Station gebracht werden. Doch auf dem Weg lauern ja die Polizisten deren Aufgabe es nun ist, die Schmuggler zu fangen und sie nach dem Kronkorken zu durchsuchen, daher dürfen die Kronkorken von den Schmugglern auch nur dort versteckt werden, wo es für sie okay ist, durchsucht zu werden. Finden die Polizisten die Schmuggelware nicht innerhalb von einer bestimmten Zeit (kann selbst festgelegt werden), dann dürfen die Schmuggler weiterlaufen und ihre Schmuggelware zur Annahme-Station bringen. Wenn sie einen Kronkorken dabei haben, dann müssen sie ehrlich sein und nicht einfach behaupten, sie hätten keinen dabei. Danach dürfen sie sich an der Schmuggelwaren-Abhol-Station wieder neue Schmuggelware holen. Alle Kronkorken, die von Polizisten gefunden werden, gehören dann den Polizisten, alle Kronkorken, die sich bei der Schmuggelwaren-Annahme-Station befinden, gehören den Schmugglern. Welche Gruppe am Ende die meisten Kronkorken hat, die hat gewonnen. Das Verhältnis von Polizisten und Schmugglern sollte je nach Gruppe individuell festgelegt werden.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viele Grüße