Da dürfte das selbe gemacht werden:http://www.matheboard.de/archive/21666/thread.html
Wie die MRT mit der Radon-Transformation zusammenhängt ist mir nicht klar, da bei diesem Verfahren ja das ganze Gewebe abstrahlt.
Bei der CT allerdings ist der Zusammenhang schon fast offensichtlich. Es werden auf der einen Seite Röntgenstrahlen ausgesendet und, nachdem sie beim Durchdringen des Körpers abgeschwächt wurden, auf der anderen Seite gemessen.
Bei der Radon-Transformation rekonstruiert man eine Funktion im 2D indem man die Integrale entlang Linien durch der Träger der Funktionen betrachtet. Bei der CT denkt man sich einen Körperquerschnitt und in diesem ist die Gewebedichte die Funktion im 2D. Die Linien sind die Röntgenstrahlen und die Integrale über die Dichten entsprechen dem Absorptionsverhalten der Strahlen. Man misst also nach dem Austritt ein Integral über die Gewebedichte (aber halt mit anderem Vorzeichen, d.h. der Röntgenstrahl wird umso schwächer je dichter das Gewebe ist).
Die Fourier-Transformation hängt mathematisch eng mit der Radon-Transformation zusammen - siehe: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/Radon_transform
Ich habe Physik studiert und mir ist diese Bezeichnung noch nie über den Weg gelaufen. Ich vermute, dass eine allzu wörtliche Übersetzung aus dem Englischen daran Schuld ist.
Man nimmt an, dass die Bremsbeschleunigung konstant ist. Du musst also den Wert der Beschleunigung finden, sodass die Geschwindigkeit von 80km/h auf 0km/h geht aber gleichzeitig nur 25cm zurückgelegt werden.
Wenn du diese Beschleunigung hast kannst du dir mit der gegebenen Masse der Person die Kraft ausrechnen, die nötig ist damit die Person relativ zum Auto in Ruhe bleibt.
Tja, bei ein paar Beiträgen hier bin ich im Unklaren ob ich mich um die geistige Zurechnungsfähigkeit der 'Frage'steller Sorgen machen soll oder auf ihren Drogenbestand neidig sein sollte.
Was immer du hier geschrieben hast ist weder Physik noch Deutsch.
Ich sehe hier keine Frage.
Man strahlt im Vakuum mit einer Wärmelampe auf ein Thermometer. Da es kein Medium zur Übertragung gibt ist dies ein Indiz, dass es Strahlung gibt.
Wie man nachweist, dass es elektromagnetische Strahlung in einem bestimmten Wellenlängenbereich ist, ist schon etwas komplizierter.
Den Begriff 'Erdhalbkugel' verwendet man eigentlich für Nord- und Südhalbkugel. Und es gibt keine Zeit im Jahr bei der eine dieser beiden gesamt in der Sonne liegt, da dann die Erdrotationsachse in Richtung Sonne zeigen müsste!
Oder hattest du schon mal von 24h Tag oder 24h Nacht nahe des Äquators gehört?
Wer bei einer Jobwahl zwischen Mathematik und Astrophysik als ersten Punkt den Verdienst angibt, der ist für keines der beiden Studien geeignet.
http://www.wolframalpha.com/input/?i=%28%282%2B2i%29*%281-i%29%29^%282i%29
Jede Rechnung, die für beliebig großen Input sinnvoll definiert werden kann, kann auch beliebig lange dauern. Praktisch ist es in deinem Fall, wenn die Rechnung schon für einen Input sehr lange braucht, der auch auf die Festplatte oder in den Hauptspeicher passt. Diese Rechnungen gibt es aber zur genüge.
Du kannst zum Beispiel Zahlen erzeugen und diese sortieren. Oder dir die Primfaktorzerlegung einer großen Zahl ausrechnen. Oder eine Go-Spielsituation analysieren.
Wenn du etwas in dieser Richtung lernen willst, dann schau dir
http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexit%C3%A4tstheorie
an.
Nein.
Und ich weiß auch nicht aus welcher Konfusion diese Frage überhaupt entstehen kann. Ich kann aber mit großer Sicherheit behaupten, dass du absolut keine Ahnung hast was Energieeinheiten und/oder Elektronen sind.
Kannst du das zeichnen?
http://www.merriampark.com/perm.htm
Ist es wirklich zuviel Aufwand die Angabe hier reinzuschreiben?
http://de.wikipedia.org/wiki/SpanischeSprache#Dasamerikanische_Spanisch
Die Fragen a) und b) können mithilfe der Lorentz-Kraft beantwortet werden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lorentzkraft
Für Frage c) siehst du auf Wikipedia unter
de.wikipedia.org/wiki/Magnetfeld#Magnetische_Energie
nach
Dazu müsst ihr alle möglichen Kombinationen durchspielen. Die Anzahl der nötigen Spiele N bei n Spielern pro Team wären
N = Binomial(2n,n)/2.
In eurem Fall (n=4) sind dies 35 Kombinationen, die durchgespielt werden müssen, damit es 100%ig fair ist.
Der folgende Link gibt dir eine Auflistung der Kombinationen. Die Spieler sind mit 1 bis 8 durchnummeriert.
http://www.wolframalpha.com/input/?i={%23%2C+Complement[Range[8]%2C+%23]}+%26+%2F%40+Subsets[Range[8]%2C+{4}%2C+35]
(ganzen Link kopieren)
Eigentlich legt man sich Religionen nicht wie ein Paar neue Unterhosen zu.
Aber Wikipedia wird dir schon beim Religionshopping helfen... .
Nur so nebenbei - soll dies eine Frage darstellen?