Eine Anmeldung zum Führerschein macht erst dann Sinn, wenn du tatsächlich weißt, ob du genug Sehleistung dafür hast oder nicht.

Man benötigt mindestens 70% Sehleistung, um den Führerschein-Sehtest zu bestehen. Ist es aber nicht erkenntlich, dass man dich auf 70% bringen könnte, dann wird man dir definitiv keine Bescheinigung geben. Der Augenoptiker würde sich damit strafbar machen. Eine Genehmigung bekommst du erst, wenn du den Sehtest mit einer tatsächlich existierenden Brille in deinem Besitz bestehst. Ob die Führerscheinstelle eine Bescheinigung annehmen würde, kann ich dir leider nicht sagen. Ich kenne nur die Seite der Augenoptiker. Ich vermute aber eher nicht. Schließlich darfst du ohne Brille und vorgegebenen Visus kein Fahrzeug führen. Und das musst du in der Prüfung ja. 

Wenn ich deine Frage lese, dann hört es sich so an, als wären die 50% deine maximale Sehkraft. Ich möchte hier einen Formulierungsfehler aber nicht ausschließen. Daher ist es ganz wichtig zu wissen, ob du mit einer neuen Brille und neuen Brillenwerten auf eine Sehleistung von 70% kommen würdest oder nicht. Erfrage das ggf. noch einmal bei Fielmann und lass es dir genau erklären. Da kannst du sicherlich auch anrufen, falls du in die Kundenkartei aufgenommen wurdest. 

Solltest du tatsächlich nur einen Visus von 0,5 haben und es ist nicht mehr rauszuholen, dann schau bitte wirklich bei einem Augenarzt vorbei. Dass du noch vor 4 Jahren den Sehtest bestanden hast, sagt leider nichts darüber aus, wie deine Augen jetzt sind. Erläutere bei der Terminvergabe deine Situation. Frag optional auch bei anderen Augenärzten an, ob die vielleicht einen Termin für dich haben. Vielleicht hast du ja Glück und man kann dich irgendwo dazwischen schieben.

Wir wünschen dir viel Erfolg und drücken die Daumen, dass du einen früheren Termin bekommst.

Grüße vom Edison & King Team

...zur Antwort

Als Augenoptiker kann ich dir folgende Tipps geben:

Damit eine Brille besonders harmonisch aussieht, orientiert man sich gegensätzlich zur Kopfform. Da du eine viereckige Gesichtsform hast, solltest du zu einer runden Form greifen. Möchtest du deine viereckige Gesichtsform jedoch besonders betonen und auffallen, dann kannst du selbstverständlich auch eine kantige Form mit stark abgerundeten Ecken wählen.

Hast du einen großen Kopf, dann ist die Breite der Brille besonders wichtig für dich. Miss den Abstand zwischen deinen Schläfen, um die optimale Breite deiner Brille zu bestimmen. Benutz am besten ein Lineal (min. 15 cm) oder einen Zollstock. Halte das Lineal waagerecht in Schläfenhöhe vor dein Gesicht und mach ein Foto. So kannst du die Breite sehr gut ablesen. Übliche Brillenbreiten sind 125, 130, 135, 140 und 145 mm. Ab 140 mm spricht man in der Regel von einer breiten Brille. Als Standard kann man Brillen mit 135 mm Breite bezeichnen. Brillen unter 130 mm sind für schmale Köpfe gut geeignet.

Da du die Brille als Lesebrille verwenden möchtest, solltest du dir folgende Fragen stellen: Was möchte ich mit der Brille machen und wie oft und wie lang werde ich die Brille verwenden? Natürlich möchtest du lesen, aber was und in welchem Moment? Liest du ganz bequem für einige Stunden ein Buch auf der Couch? Oder geht es hauptsächlich darum, nur einen kurzen Text zu lesen, bevor du die Brille wieder in die Tasche steckst? Wechselst du oft zwischen Entfernung wie z.B. TV und Smartphone?

Bei wiederholtem Wechsel zwischen Sehentfernungen, empfielt sich eine Halbbrille. Diese Brillen liegen etwas tiefer. So kannst du auch über deine Brillengläser schauen. Blickst du leicht nach unten, kannst du dein Lesegut betrachten. Eine halbrunde Form würde dir in diesem Fall sicher gut stehen. Für ganz kurze Lesemomente eignen sich schmale (in der Höhe), platzsparende Modelle. Greif in diesem Fall zu einer ovalen Brille. Für den langen Lesegenuß sind Brillen mit großen Gläsern, die direkt vor dem Auge sitzen, perfekt geeignet. Runde Brillen oder stark abgerundete Brillenformen sind hier die beste Wahl für dich.

Achte bei allen Brillen besonders auf die Vergütungen. Eine gute Brille ist immer mit einer Entspiegelung ausgestattet. Das mindert Reflexe und entspannt die Augen.

Wenn du noch noch mehr darüber erfahren willst, welche Brillen gut zu dir passen, dann schau doch mal in unseren Brillenberatungs-Guide.

Auf unserer Edison & King Homepage findest du auch Brillen mit runder Form und stark abgerundeten Ecken.

Wir hoffen, dass wir etwas helfen konnten und du die perfekte Lesebrille für dich findest.

Liebe Grüße vom Edison & King Team

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Ursachen für Fehlsichtigkeiten.

Haben deine Eltern z.B. eine Fehlsichtigkeit auf Grund einer abweichenden Länge des Augapfels, dann ist es möglich, dass das bei dir auch so ist.

Fehlsichtigkeiten können aber auch durch Gewöhnungen eintreten. Wir leben im Internetzeitalter. Unsere Augen fokussieren immer weniger in die Ferne, aber dafür immer mehr in Nähe. TV, PC, Smartphone und Tablets bestimmen immer mehr unseren Alltag und die Hauptsehentfernung für unsere Augen. Daher werden immer mehr Menschen kurzsichtig. Das bedeutet, dass man in der Nähe besser sieht als in der Ferne. So kann es sein, dass du eine Brille mit -0,25 bis -2,00 dpt benötigst. Höhere Fehlsichtigkeiten haben oft andere Ursachen. Und ab ca. 45 Jahren benötigt eigentlich so gut wie jeder eine Brille auf Grund der Alterssichtigkeit.

Grüße vom Edison & King Team

www.edison-king.de

...zur Antwort

Das die Haut unter der Auflage schwitz ist ganz normal. Das liegt auch an der Hautbeschaffenheit. 

Die Hauptursache für das Rutschen der Brille ist nicht die Nase sondern die Einstellung der Brillenbügel. Klar, unterstützt der Schweißfilm das Rutschen. Aber wenn die Bügelenden gut an das Ohr angepasst sind, dann drücken diese nicht, sind aber hinter dem Ohr so gut verankert, dass die Brille nur minimalen Spielraum zum Rutschen hat. Es kann aber auch sein, dass die Brillenbreite nicht groß genug ist und dadurch die Brille immer nach vorne geschoben wird.

Hat die Brille eine optimale Breite und ist diese auch gut hinter den Ohren angepasst, kann man auch die Nasenauflage etwas optimieren. Wenn du eine Brille mit Nasenpads hast, dann empfehle ich dir Anti-Rutsch-Silkonpads. Die hat eigentlich jeder Optiker. Nach einiger Zeit reibt sich die Anti-Rutsch-Oberfläche ab und die Pads sollten wieder ausgetauscht werden.

Für Kunststoffbrillen mit einer flächigen Nasenauflage gibt es dünne Klebepads mit Anti-Rutscheffekt, vielleicht kann dein Optiker aber auch die Fläche etwas aufrauen.

Ein kleiner Geheimtipp für Männer UND Frauen: Make-up Primer. Die Herren rümpfen jetzt vielleicht die Nase, aber keine Angst: Das ist komplett farblos. Den Primer trägt man eigentlich vor dem Make-up auf die Haut auf damit, es besser hält. Es hilft aber auch, dass die Haut nicht so schnell schmierig wird. Einfach mal in der Drogerie nachfragen. Ist nicht teuer. Aber ganz wichtig: "Primer"! KEINE Foundation. Die ist nämlich farbig und hat ganz andere Eigenschaften. :) Und wenn noch etwas mehr Halt sein soll, dann hilft auch noch ein farbloses Puder über dem Primer.

Grüße vom Edison & King Team

www.edison-king.de

...zur Antwort