Hey,

die von dir beschriebenen Situationen hören sich wirklich sehr belastend an. Ich möchte auf Ferndiagnosen verzichten, schließlich bin ich weder Ärztin noch kenne ich dich. Ich kann dir jedoch empfehlen, dich einer Bezugsperson anzuvertrauen - vielleicht deiner Mutter oder deinem Vater? Meist ist es viel leichter, wenn man seine Probleme nicht nur mit sich allein ausmacht. Gemeinsam könnt ihr dann überlegen, deinen Kinder-/Jugendarzt bzw. deine Ärztin aufzusuchen und weitere Handlungsmöglichkeiten mit ihm/ihr zu besprechen. Alles Gute!

...zur Antwort
Ist Das normal, dass ich kein Geld bekomme und wird sich Das ändern?

Ich hab 2 abgeschlossene Ausbildungen in der Pflege gemacht, wovon ich erwähnen muss ich bei der ersten Ausbildung kein Geld verdient habe (ging 2 Jahre) und bei der zweiten Ausbildung (ging 3 Jahre) nur im letzten Jahr Etwas (was ich für die Klinikbesuche dann nutzen musste) . Seit ca einem Jahr bin ich krank geschrieben wegen psychiatrischen Erkrankungen, die nie behandelt worden sind, da ich einfach funktionieren wollte/musste. Ich bin direkt nach der zweiten Ausbildung in eine psychiatrische Klinik gegangen also als Patientin. Anfangs bekam ich für ein paar Monate noch Krankengeld. Dann wurde ich von der Krankenkasse gekündigt, wo ich quasi über die Ausbildungszeit versichert war. Dann kam ich in die Familienversicherung meiner Mutter mit rein. Dort sagte man steht mir kein Geld zu. Meine Sachbearbeiterin bei der Arbeitsagentur sagte mir immer wieder, dass ich mich einfach krank schreiben soll und ob ich nicht nochmal in eine Klinik gehen will.

Meine Psychologin half mir dann die berufliche Rehabilitation bei der Arbeitsagentur (Bundesagentur für Arbeit) zu beantragen. Meine Sachbearbeiterin sagte dann, dass ich Vermittlungsvorschläge für die Berufe, die ich gelernt hab bekomme.. wenn ich mich nicht krank schreiben lasse. Jetzt nach ca 5 Monaten hab ich eine Einladung zu einem Beratungsgespräch in der Reha Abteilung der Arbeitsagentur. Mich wird dorthin eine Unterstützungskraft begleiten, die mir meine Psychologin empfohlen hat (also für den Alltag eine Betreuung, die Mal so 3std in der Woche vorbei kommt). Ich möchte das Gespräch auch nicht alleine mit der Dame dort führen, da sie bereits am Telefon sehr unhöflich und frech rüberkam, obwohl ich höflich war und normale Antworten gegeben habe. (Von dem Gespräch hab ich meiner Psychologin auch berichtet und sie hat ebenso den Eindruck, dass die Frau nicht freundlich rüberkam.)

Ich bekomme aktuell nur ein paar Euro für das wichtigste wie Pflegeprodukte von meiner Mutter. Die berufliche Rehabilitation ist eine gute Lösung meinte meine Psychologin, da ich noch nicht so belastbar bin, aber man das Leben eben leben muss um sich weiterzuentwickeln und Therapie kann nur unterstützen, aber ist eben nicht die Realität Draußen. Ebenso habe ich diese Maßnahme beantragt, da ich nicht mehr in dem Bereich Pflege arbeiten kann und will. Ich benötige Struktur und bin nicht in der Position diesen stressigen Beruf auszuüben . Ich habe die Ausbildungen gemacht, da ich nicht wusste, was ich machen möchte.

Ich möchte arbeiten, nur bin ich mir noch unsicher Was 😅. Werde ich überhaupt noch Geld bekommen ? Irgendwie steht mir ja scheinbar Nichts zu. Nur werde ich ja nicht weiter krank geschrieben sein wegen der beruflichen Rehabilitation.. also sollte ich ja eigentlich Anspruch haben oder ?

Irgendwie denke ich, dass ich nichts wert bin und wahrscheinlich obdachlos werde ..

...zum Beitrag

Hey,

sofern du die berufliche Reha startest, hast du Anspruch auf Übergangsgeld. Du musst es allerdings selbst beantragen. Kostenträger können drei verschiedene Stellen sein:

  • Wenn die Reha die Erwerbsfähigkeit wiederherstellen soll, zahlt die Rentenversicherung.
  • Wenn jemand durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit krank geworden ist, zahlt die gesetzliche Unfallversicherung.
  • Die Agentur für Arbeit übernimmt, wenn die Reha-Maßnahme Menschen mit Behinderung die Teilnahme am Berufsleben ermöglicht.

Wenn du dir unsicher bist, welches davon auf dich zutrifft, kannst du dich bei den Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung informieren www.reha-servicestellen.de). Oder du stellst einfach bei einem der drei Kostenträger einen Antrag, sie sind verpflichtet, deinen Antrag weiterzuleiten, sollten sie nicht zuständig sein.

Ehrlich gesagt wundert es mich, dass du derzeit kein Krankengeld beziehst, da das Krankengeld normalerweise 78 Wochen ausgezahlt wird (solange du dich hast krankschreiben lassen?!). Ansonsten könnte man überlegen, ob du einen Antrag auf ALG 2 Leistungen (Hartz 4) stellen kannst. Wie ich aus deinem Text entnehme, hast du schon professionelle Unterstützung. Vielleicht kannst du da noch einmal genauer nachfragen oder ansonsten eine Sozialberatung aufsuchen.

Ich wünsche dir gute Besserung.

...zur Antwort

Normalerweise hätte ich jetzt empfohlen, ein neues Hobby anzufangen (zum Beispiel Gruppensportarten, Hochschulkurse, Tanzkurse,...). Aber da sind die Möglichkeiten wegen Corona ja im Moment ziemlich eingeschränkt. Deshalb folgende Ideen:

  • Fang ein Ehrenamt an. In meiner Stadt gibt es viele soziale Projekte oder Institutionen, die immer tatkräftige Unterstützung benötigen. Dann lernst du nicht nur neue Leute kennen, sondern tust auch noch etwas Gutes.
  • Kennst du vielleicht jemanden mit einem Hund, mit dem du ab und an spazieren gehen kannst? Beim Gassigehen/auf der Hundewiese kommt man immer superschnell ins Gespräch. Falls du niemanden kennst: Bei Facebook gibt es ein paar extra Gruppen dafür... oder du fragst mal im Tierheim nach.
  • Bei Facebook gibt es für größere Städte extra Gruppen, in denen sich Neu-Zugezogene kennenlernen können ("Neu in Köln", "Neu in Hamburg", "Neu in München"), vielleicht gibt es das ja auch in deiner Stadt?!
...zur Antwort

Hey,

nach dem ICD-10 deuten folgende Merkmale auf eine Bulimie hin:

  • wiederholte Anfälle von Heißhunger
  • übertriebene Beschäftigung mit der Kontrolle des Körpergewichts
  • Verhaltensmuster von Essanfällen und Erbrechen
  • Gebrauch von Abführmitteln
  • Die Fressattacken und das unangemessene Kompensationsverhalten treten mindestens drei Monate lang im Durchschnitt mindestens zweimal pro Woche auf

Ob diese Merkmale bei dem/der Patient*in zutreffen, kann der/die Arzt/Ärztin in einem Anamnesegespräch herausfinden. Dies ist natürlich nur möglich, wenn der/die Patient*in sich öffnet. Sagt der- oder diejenige nichts, können nur körperliche Symptome auf die Erkrankung hinweisen, zum Beispiel

  • Osteoporose
  • Bauchschmerzen oder Magenriss
  • Verstopfung
  • Zahnschäden
  • Speiseröhren-/Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Gastritis
  • Hautveränderungen
  • Menstruationsstörung, Unfruchtbarkeit

Wenn du an einer Essstörung leidest, solltest du dringend mit einer vertrauten Person darüber sprechen.

Liebe Grüße.

...zur Antwort

Schade, dass du keine Hintergrundinformationen genannt hast. Die Frage könnte Essgestörte triggern.

...zur Antwort

Hey,

wenn du dich zu beiden Geschlechtern sexuell angezogen fühlst, ist es sicherlich ein Indiz dafür, dass du bisexuell bist. Es kann jedoch auch sein, dass du nur ein wenig mit dem männlichen Geschlecht herumexperimentieren möchtest, bevor du dich als heterosexuell definierst. Wie auch immer - Probiere dich aus. Mach alles, worauf du Lust hast, lass dir Zeit. Und vor allem: Lass dich nicht in eine Schublade stecken oder von gesellschaftlichen Normen unter Druck setzen. Liebe Grüße.

...zur Antwort

"Hey, ich bin traurig, weil wir in letzter Zeit so wenig telefoniert haben. Ich weiß, du hast viel zu tun. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn du morgen die Zeit findest. Schlaf gut."

...zur Antwort

Hey,

natürlich kenne ich die Schwere deiner Erkrankung nicht. Aber vielleicht kannst du mit deinem/r Psychiater*in mal über die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises sprechen? Der könnte dir ggf. Vorteile verschaffen, bspw. könntest du dir bei der Jobsuche Unterstützung durch den Integrationsfachdienst einholen.

Wenn das für dich keine Option ist, kannst du dich auch bei der Agentur für Arbeit melden. Die bieten für Menschen mit psychischen Erkrankungen persönliche Beratungsgespräche (im Moment wohl eher Telefongespräche) an. Sicherlich haben die Ideen, wie du wieder ins Berufleben starten kannst. Deine/n Ansprechpartner*in kannst du über diese Nummer erfragen: 0800 4 555500 (gebührenfrei)

Ich wünsche dir viel Erfolg.

...zur Antwort

Bitte nicht krank trainieren gehen, da

a.) es gesundheitsschädigend sein kann. Google mal "Herzmuskelentzündung".

b.) du andere im Fitnessstudio anstecken könntest... oder reinigst du deine Hanteln nach Gebrauch?

c.) das Ganze sowieso nichts bringt. Mit einer Erkältung ist man schlichtweg weniger leistungsfähig.

Nutz doch die Zeit und gib deinem Körper die Ruhe, die er braucht. Gute Besserung!

...zur Antwort

Symptome:

  • gedrückte Stimmung
  • Verminderung von Antrieb und Aktivität
  • Verminderung von Freude, Interesse und Konzentration
  • Müdigkeit nach jeder kleinsten Anstrengung
  • Schlafstörungen, Appetitlosigkeit
  • Beeinträchtigung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • Suizidgedanken und -handlungen
  • kann von somatischen Symptomen begleitet werden: Libidoverlust, Früherwachen, Morgentief, Gewichtsverlust,...

Bei einer leichten Depression sind für gewöhnlich 2-3, bei einer mittelgradigen Depression 4 oder mehr Symptome vorhanden. Bei einer schweren depressiven Episode liegen viele Symptome vor, häufig treten Suizidgedanken, ein vermindertes Selbstwertgefühl sowie somatische Begleiterscheinungen auf.

...zur Antwort

Gesundheit steht über allem! Hör also nicht auf deinen Chef, wenn er meint, dir so etwas an den Kopf zu knallen. Du warst krank geschrieben. Punkt.

Dass du durch deine Führerscheinprüfung gefallen bist, ist natürlich ärgerlich. Aber weißt du was? In Deutschland fallen um die 36% der Leute bei ihrer theoretischen Prüfung durch, das ist also gar nicht so selten. Beim nächsten Mal schaffst du es ganz bestimmt. Versuch nun aber erst einmal, Prioritäten zu setzen. Und die sollten bei deiner Probe-Abschlussprüfung liegen. Wenn du die geschrieben hast, kannst du dich in Ruhe nochmal mit dem Führerschein-Stoff beschäftigten... Ganz ohne Druck!

Die 3 Wochen nutzt du jetzt einfach so effektiv wie möglich. Mach dir am besten einen Lernplan. Schreib auf, wann du welches Thema wie lernen möchtest. Eine gute Organisation/ Struktur ist schon die halbe Miete. Plane auch Lernpausen ein. Und denk dran: Auch von dieser Probe (!)-Prüfung hängt nicht dein Leben ab. Nimm dir also selbst etwas den Druck raus...

Ich wünsche dir alles Gute!

...zur Antwort

Eine Praktikumsbewerbung unterscheidet sich im Prinzip gar nicht so sehr von einer Bewerbung für eine Ausbildung. Du brauchst:

  • ein Deckblatt (mit schönem Bewerbungsfoto)
  • ein Anschreiben
  • deinen Lebenslauf
  • dein aktuelles Schulzeugnis
  • evtl. Praktikumszeugnisse

Das Anschreiben sollte kurz und knackig bündeln, warum DU genau die Richtige für DEN Betrieb bist. Ein Anschreiben ist i.d.R. nicht länger als eine Seite. Wichtige Fragen, die dein Anschreiben beantworten sollte:

  • Wie bist du auf den Betrieb gestoßen? Was findest du an dem Betrieb gut?
  • Wer bist du? Was hast du für Fertig- und Fähigkeiten? Was könntest du ins Unternehmen einbringen/ Wobei könntest du unterstützen?
  • Was ist deine Motivation für das Praktikum?

Im Internet gibt es zahlreiche Muster für Praktikumsbewerbungen, da kannst du dich ja mal inspirieren lassen. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ab zum Hautarzt, der kann dich besser als jeder User hier beraten.

...zur Antwort

1-3 Tage abwarten, dann persönlich das Gespräch suchen, übers Schreiben entstehen bloß wieder Missverständnisse..

...zur Antwort

Zu 2:

In den Niederlanden studierst du 6 Semester Bachelor + 2 Semester Master Psychologie, einige Landesprüfungsämter fordern allerdings ein 9-semestriges Bachelor-/Masterstudium in Psychologie, um die Therapeutenausbildung zu starten, da auch die Regelstudienzeit für das Diplom 9 Semester betrug. Frag deshalb am besten mal im Landesprüfungsamt des Bundeslandes nach, in dem du dich nach dem Psychologie-Studium für die Therapieausbildung bewerben möchtest.

...zur Antwort

Das ist bestimmt von Psychiatrie, Patient, Krankheitsbild und äußeren Umständen abhängig. Besprich so etwas am besten vor Ort mit deinem behandelnden Arzt.

...zur Antwort

Wenn man den Statistiken Glauben schenken mag, hatte ca. jeder vierte der Erwachsenen in Deutschland schon einmal mit einer psychischen Störung zu kämpfen.. Ich bin mir ziemlich sicher, dass viele davon in einer glücklichen Beziehung sind. ;-)

...zur Antwort