Du solltest mit Polynomen und funktionen allgemein arbeiten können
Du musst einfach nur die werte einsetze und dann die Bruchrechnen nutzen
Im zweifel löst man das mit dem Gaußverfahren.
Das geht ganz einfach: üben, üben und nochmals üben
Bei b und c musst du die ganz normale Norm nutzen, um die geflogene Strecke zu berechnen
Du musst die gegebenen Werte in die Definition der Varianz einsetzen und umformen, dann kommst du auf die Verteilung.
Bei b ist dir eine null verrutscht, a) stimmt
Das ist eine diskrete Wahrscheinlichkeits verteilung, du musst also einfach die Anzahl der gewünschten durch die Anzahl der möglichen teilen.
warum kann man hier nicht einfach die Formel anwenden?
Weil du hier den Binominalkoeffizienten anwenden musst.
muss ich das überhaupt?
Ja, das musst du
Bei 2.1 musst du einfach einsetzen und ggf. umformen
Wie komme ich auf die Wahrscheinlichkeitsverteilung?
In den du dich an den stichwörtern entlang hangelst:
- urne, also urnen modell
- mit einer hand gezoge, also ohne zurück legen
Bei Aufgabe malt man einfach eine beliebige sinusfkt. Und malt einfach eine Linie bei y=0,7
Gibt es aber auch andere Möglichkeiten?
Nein
Wie das geht, kannst du hier nachlesen:https://de.serlo.org/mathe/1875/vierfeldertafel#:~:text=Die%20Vierfeldertafel%20ist%20ein%20Hilfsmittel,Unabh%C3%A4ngigkeit%20von%20Ereignissen%20zu%20untersuchen.
Am besten wählst du was dich interessiert, oder was dir liegt.
Man muss immer substituieren, so dass eine quadratische gleichung entsteht
warum ist die stammfunktion genau gleich?
so weit ich das seh, ist sie nicht gleich, sondern
Was ist die Lösung?
Hier gibt es keine eindeutige Lösung. Die Lösungen sind individuell
Man berechnet die seitenlänge, setzt diese in den satz des Pythagoras ein und schaut. ob eine richtige Aussage rauskommt.