Natürlich gab es bei der DR bis 1945 und später bei der DB (West) und der DR (Ost) sogenannte Blankofahrkarten und Buchfahrkarten, beides in Blockform zúm durchschreiben, die Kopien wurden für die Abrechnung auf den Abrechnzbgsbahnhöfen benötigt. Diese handgeschriebenen Fahrausweise enthielten Abgangs- und Zielbahnhof, Klassenangabe, Personenzahl (Erwachsene, Kinder, Hunde) Tarifkilometer, Beförderunfspreis, eventuell Wegevorschift bzw. Umweg usw. Sie wurden z.B. bei Zustieg auf unbesetzten Bahnhöfen oder Haltepunkten oder als Nachlösekarte/Zuschlag ausgegeben. Gruss, Don Manfredo

...zur Antwort

Erstens gibt es im (ehemaligen) Westberlin wieder zwei Strassenbahnstrecken mit drei Linien: Seestrasse - Osloer Strasse - Bornholmer Strasse mir der 13 und der 50, früher 3, ganz früher 8. Und Bernauer Strasse mit der 10 von Oderberger Strasse/Wolliner Strasse bis Garten-strasse am Stettiner Bahnhof, früher Linie 4 (im Osten) und 2 (im Westen). Die Bernauer Strasse lag in voller Länge in Westberlin, die Grenze waren die die südlichen Wohnhäuser, die ja alle Türen und Fenster zugemauert hatten. Gruss, Manfredo

...zur Antwort
Bleib mir doch mit deiner Frage vom Hals!

Ich fahre seit 40 Jahren diverse VW-Typen, habe mal angafangen mit "Brezel-Käfer" für weniger als 800,oo DM. Kann mir leider keine teuren Autos leisten. Habe keine Ahnung von solchen Schlitten. Also: Kreuzchen bei 3) bleib mir doch mit.....

...zur Antwort