Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es auffällt wenn jemand gezwungen "Fachwissenschaftlich" schreiben möchte oder die Wörter natürlich gewählt wurden. Für deine Wortwahl wird dir trotzdem Woxikon (Webseite) eine gute Hilfe sein. Ansprechender ist eher eine korrekte Rechtschreibung sowie die Grammatik. "Komplizierte" Wörter mögen zwar gut aussehen, aber denke daran, dass viele Prüfer/Lehrer die Arbeit so lesen, als hätten sie kein Vorwissen.
Zu aller erst kann ich dich schon einmal damit beruhigen, dass du mit deinem Befinden nicht alleine bist! Eine ähnliche Sache hatte ich im letzten Jahr ebenfalls und ich weiß wie beängstigend das sein kann.
Wie meine Vorschreiber bereits gesagt haben, hilft Meditation und Entspannung ungemein. Es gibt auf Youtube unzählige Videos dazu. Am Anfang ist es nicht leicht sich darauf einzulassen, aber es hat mir zunächst schonmal geholfen "die Stimme von jemandem zu hören". Ich habe mich intensiv mit dem Thema Angst/Angststörungen auseinander gesetzt und viele Symptome beruhen tatsächlich auf Verspannungen der Muskeln oder im Bindegewebe, die man selbst nach und nach lösen kann. Auch dein eigener Atem kann viel zur Entspannunh beitragen. Es geht nicht von heute auf morgen, aber nach und nach wird es besser werden.
Bitte deinen Arzt noch einmal inständig darum dich von Kopf bis Fuß durchzuchecken. Sollten deine Symptome keine körperliche Ursache haben, solltest du nicht sofort denken "Es kommt vom Kopf, also bin ich verrückt!". Auf gar keinen Fall! Versuche in dich hinein zu horchen. Körperliche Symptome beruhen oftmals auf Dingen, die in unserem Unterbewusst sein arbeiten ohne, dass wir es aktiv mitbekommen.
Lass auch die Finger von den Tabletten! Diese musste ich selbst mal nehmen. In den ersten 1-6 Monaten wird dadurch alles schlimmer, bevor die Wirkung einsetzt. Für mich ist das wirklich nur eine Lösung, wenn man sich selbst keine Hilfe mehr sein kann. Aber ich glaube an dich und ich weiß, dass du es schaffen wirst!